Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Ye weiter der Mon von der Sonn ist - je klärer leucht er [Literatur]

Ye weiter der Mon von der Sonn ist / je klärer leucht er. Demůt wirt hie geprisen / Je mehr wir vns vor Gott in die tieffe setzen / vernichten vnd demůtigen / je mehr sind wir seiner gnad / liechts vnd eifluß theylhafftig /Dann er ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 367.: Ye weiter der Mon von der Sonn ist - je klärer leucht er
Vincenttag

Vincenttag [Wander-1867]

1. Vincent - und Paulitag schön Sonnenschein bringt reichen Segen an Frucht und Wein . 2. Wenn am Sanct Vincentstag ist klarer Sonnenschein , so rüstet viel Fässer zu, dann wird auch viel Wein ...

Sprichwort zu »Vincenttag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1642.

Gnadengabe [Wander-1867]

Vier gnadgaben der Sunn: scheinbarkait, da nichts klarer; fertigkait, strahlengschwindigkait; subtilhait, scheint durchs glaas; vnleidhafft. – Rasch , 236.

Sprichwort zu »Gnadengabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sonnenlicht [Wander-1867]

1. Sonnenlicht und Salz sind des Lebens Schmalz . ... ... utilius. ( Philippi, II, 164. ) 2. Das Sonnenlicht kann nicht klarer sein. *3. Das Sonnenlicht nach der Elle messen. ...

Sprichwort zu »Sonnenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/3 [Literatur]

... schmetternd in die Lüfte steigt, und ein klarer Frühlingshimmel über uns lacht. Ein Wort, dessen Klang selbst unter der härtesten ... ... Hut vom Kopfe gefallen, wobei eine außergewöhnliche Fülle blonden Haares sichtbar wurde, dessen klarer Goldglanz um so mehr auffallen mußte, als ihre sehr schön gezeichneten Augenbrauen ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 22-35.: 3

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1819/October [Literatur]

October. 1. Sendung noch Weimar vorbereitet. Die Geschäfte überdacht. Rentamtmann ... ... der Veterinär Schule und der Veränderung daselbst. Kupferstiche. Mit Knebel gegen Zwätzen. Herrlichster klarer und warmer Tag und Abend. Beckerisch Kupferstich Verzeichniß. Divan. Manuscript durchgesehen. – ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 7, S. 99-108.: October

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Die schwarze Spinne [Literatur]

... Berge hob sich die Sonne, leuchtete in klarer Majestät in ein freundliches, aber enges Tal und weckte zu fröhlichem Leben ... ... Mutter, bittend um Schutz um ihres gebenedeiten Sohnes willen. Und ihr ward immer klarer, daß im Leben und Sterben in jeder Not der größte Trost bei ...

Volltext von »Die schwarze Spinne«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Die Albigenser/Schlußgesang [Literatur]

Schlußgesang Wofür sie mutig alle Waffen schwangen Und singend in die Todesfeuer sprangen, Was war es? trotzte hier ein klarer Blick Ins Herz der Freiheit jedem Mißgeschick? War's Liebe für die heilige, erkannte, Die heißer als die Scheiterhaufen brannte? ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970.: Schlußgesang

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Die gelbe Rose [Literatur]

Die gelbe Rose Spätsommertag. Berlin in klarer Bläue. Ihr Gleise sauste die Elektrische. Der Schaffner zog. Gleich kam die Haltestelle. Ein zartes Fräulein, ganz in Weiß, stand auf, So fein und lieblich wie die gelbe Rose, Die locker in dem ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 189-190.: Die gelbe Rose

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Dieser rote Streifen am Westhimmel und unter ihm, und ... ... Häusern, Baugerüsten, Fabrikschornsteinen und hohen Pappelbäumen! Kein heiterer, blauer, kein Regenhimmel, kein klarer Sonnenauf- und -untergang übt solche geheimnisvolle, bald bängliche, bald beruhigende ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 380-386.: Sechzehntes Kapitel

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/6./An P.B.-H. [Literatur]

An P.B.-H. Du bist ein stiller See im Hochgebirg. Wenn klarer Himmel freundlich in dich schaut, so ruht dein Spiegel lauter bis zum Grund. Doch wenn ein unverseh'ner Wind dich trifft, so überläuft ein schmerzhaft Zittern dich ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 55.: An P.B.-H.

Schulze, Ernst/Gedichte/Die bezauberte Rose/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang 1. So kühlst du denn mit lauen Lenzesschwingen, Genesung, heut mir Brust und Angesicht, Und siegend steigt aus trüben Wolkenringen, Ein klarer Mond, des Lebens heitres Licht, Nicht kann ich jetzt zurück die Blüthe ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 241-263.: Erster Gesang

Zola, Émile/Romane/Germinal/Siebenter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Als die Sonntagnacht hereinbrach, schlich Etienne zum Dorf hinaus. Ein klarer, gestirnter Himmel verbreitete blaues Dämmerlicht über die Erde. Er ging zum Kanal hinab und folgte langsam der Böschung in der Richtung nach Marchiennes. Es war sein Lieblingsspaziergang, ein grasbewachsener Weg von ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 478-490.: Zweites Kapitel

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sommer und Herbst/Welträtsel [Literatur]

Welträtsel Manchmal, wenn jäh dein eigen Angesicht Aus klarer Spiegelfläche zu dir spricht, Dünkt dir's, du sähst, was dir so wohlbekannt, In dunkle Hieroglyphen umgewandt. Du fragst dich, wem dies fremde Bildnis gleicht, Bis vor ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 264-265.: Welträtsel

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Spät im Jahr [Literatur]

Spät im Jahr Der Herbst verflog. Der erste Nachtfrost kerbt ... ... kahl und entfärbt, Der Wegrand rissig und mit Reif besäumt. In klarer Luft fliegt hoch am Horizont Die Krähe und entspannt die Flügel weit, ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 59-60.: Spät im Jahr

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Feldblumen/2. Veilchen [Literatur]

2. Veilchen 25. April 1834 Heute ist weithin heiterer Himmel ... ... tiefem Blau, die Sonne scheint durch mein geöffnetes Fenster; das draußen schallende Leben dringt klarer herein, und ich höre das Rufen spielender Kinder. Gegen Süden stellen sich kleine ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 44-48.: 2. Veilchen

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Die Zeugen [Literatur]

Die Zeugen Du grün bewachs'nes Tal Voll klarer, frischer Quellen, Du Bach, der du so sanft Hinrieselst deine Wellen, Du wilder Wasserfall, Umflort von Silberweiden, O du geliebter Hain, Bei euch nur wohnen Freuden, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 11.: Die Zeugen

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Der ferne Stern [Literatur]

Der ferne Stern Am Himmel steht ein heller Stern, ... ... ist mir fern, Liebe hält treuliche Wacht; Du reines Licht, du klarer Stern, Fern bist du mir, so fern, so fern, Da ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 317-318.: Der ferne Stern

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Verwandlung. Eine reizende Gegend, im Hintergrunde ein klarer See, von lieblichen Gebirgen eingeschlossen. Rechts ein Fels, über ihm der Eingang in Cheristanens Felsenhöhle, vor welcher sie in ihrem früheren Kostüm, doch ohne Krone steht und in die Ferne blickt. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 532-533.: 12. Auftritt

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Lieder/65. Der Wohllaut [Literatur]

65. Der Wohllaut 16.–18. Januar 1801. Perlenhell ... ... , sank Aurora Sanft in Dunkel Zum Ocean. Lunas Scheib' in klarer Ründung Wallt' aus Silberduft zum Äther; Und wir schauten, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 321-323.: 65. Der Wohllaut
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon