Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/Götterdämmerung [Literatur]

Götterdämmerung Der Mai ist da mit seinen goldnen Lichtern Und seidnen ... ... ihre Eisenleiter an Und stürmen wild hinauf zur Himmelsfeste; – Und schwarze Zwerge klettern nach; – und knisternd Zerstieben droben alle goldnen Sterne. Mit frecher Hand ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 148-151.: Götterdämmerung

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Im neunten Monat [Literatur]

Im neunten Monat Acht Monate hatte ich den Krieg getragen. Wie ... ... ließ immerzu knallend seinen Korken springen: »Sehen Sie weiße Mäuse? Sind Sie Alkoholiker? Klettern Sie im Traum permanent an Telegraphenstangen empor? Blasen sie das Waldhorn?« ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 19-23.: Im neunten Monat

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/4. Die Wohnung des Kaninchens [Literatur]

Viertes Kapitel. Die Wohnung des Kaninchens. Es war das weiße ... ... konnte nicht rathen, was für eine Art es sei) in dem Schornstein kratzen und klettern hörte; als es dicht über ihr war, sprach sie bei sich: »Dies ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 38-54.: 4. Die Wohnung des Kaninchens

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/175. Der Mond [Literatur]

175. Der Mond. Vorzeiten gab es ein Land, wo die ... ... den Mond wegführen. Sie können sich hier einen andern kaufen.« »Ich kann gut klettern,« sprach der dritte, »ich will ihn schon herunterholen!« Der vierte brachte einen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 721-723.: 175. Der Mond

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/4. [Literatur]

4. Ganz Rom war von der gestrigen Begebenheit erfüllt. Der ... ... Den Pilger zwangen die Räuber, Nachts über die wildesten und schroffsten Felsenwände zu klettern und mit ihnen in einsamen Höhlen zu campiren … In einer verlassenen Zollwächterhütte am ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 84-142.: 4.

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Anmerkungen übers Theater [Literatur]

... ich mit Kolumbus' Schifferjungen auf den Mast klettern, und sehen will, wo es hinausgeht. Noch weiß ich's selber ... ... wollen wir's am andern Ende versuchen, auf das Dach des französischen Gebäudes klettern und unsere gesunde Vernunft und Empfindung fragen. Was haben uns die ...

Volltext von »Anmerkungen übers Theater«.

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Drittes Buch/Wallys Tagebuch [Literatur]

Wallys Tagebuch Es ist zu spät, das Leben ihres Bluts ... ... des Nachbars Haus, das ihm offenzustehen schien, mußte über den Garten- und Hofzaun klettern und von dort einzudringen suchen. Und das alles gelang vortrefflich. Er stand ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 87-106.: Wallys Tagebuch

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Dritter Band/9. Kapitel. Die freien Maurer [Literatur]

Neuntes Capitel Die freien Maurer Am Tage, nach dem Ulrich am ... ... fuhr er fort, »aber es wird doch immer so erscheinen, es kann höher klettern, im freien Walde von Zweig zu Zweig sich schwingen, die drohend ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 3, Bremen 1875, S. 193-218.: 9. Kapitel. Die freien Maurer

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Mosel-Eisgangs-Lied [Literatur]

Das Mosel-Eisgangs-Lied von einer wunderbar erhaltenen Familie und einem traurig untergegangenen Mägdlein ... ... 34. Sie brechen eine Bahn Durch Eis und Trümmer kraus, Und klettern kühn hinan Ins gottumschirmte Haus, Und ziehen einen Schatz Von ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 505-522.: Das Mosel-Eisgangs-Lied

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Gestalten/Der ewige Jude [Literatur]

Der ewige Jude Ich irrt allein in einem öden Tale, Von ... ... die Lüfte, Die scheue Gemse springen über Klüfte, Den Jäger nach im Morgenrote klettern. Die Büchse knallt, die Gemse stürzt vom Felsen, Sie hört nicht ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 217-222.: Der ewige Jude

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Leiden des jungen Werther/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Am 4. Mai 1771. Wie froh bin ich ... ... , muß hinaus, und schweife dann weit im Felde umher; einen jähen Berg zu klettern ist dann meine Freude, durch einen unwegsamen Wald einen Pfad durch – zuarbeiten, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 7-60.: Erstes Buch
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe [Literatur]

Des Teufels Erbe. Lebte da zu Paris ein guter alter Domherr ... ... dann leihe ich Euch meine Schultern, damit Ihr über die Mauer zu dem Birnbaum klettern könnt. Also wie ist's, bin ich wirklich ein schwerfälliges Viech?« ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 73-89.: Des Teufels Erbe

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/1. Hinunter in den Kaninchenbau [Literatur]

Erstes Kapitel. Hinunter in den Kaninchenbau. Alice fing an sich zu langweilen ... ... das Glas, und sie gab sich alle Mühe an einem der Tischfüße hinauf zu klettern, aber er war zu glatt; und als sie sich ganz müde gearbeitet hatte ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 1-13.: 1. Hinunter in den Kaninchenbau

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/2. Akt/18. Szene [Literatur]

Achtzehnte Szene. Katharine. Baron. BARON. Bevor ich ... ... einen Sonderling. Er gab mir die Erziehung eines Knaben. Ich lernte reiten, schwimmen, klettern. Als der Vater vor vier Jahren starb – ich zählte kaum fünfzehn – ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 319-323.: 18. Szene

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Zu Bacharach am Rheine] [Literatur]

[Zu Bacharach am Rheine] Zu Bacharach am Rheine Wohnt eine ... ... Es binden die drei Ritter, Die Rosse unten an, Und klettern immer weiter, Zum Felsen auch hinan. Die Jungfrau sprach: » ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 111-115.: [Zu Bacharach am Rheine]

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Wie wir erzogen wurden – wie wir spielten in Haus und ... ... worin wurzelt da das Glück? Begreiflicher als die Versteckspielfreude war die Lust am Klettern, wozu neben anderem die dicht vor unserem Hause stehenden Kastanienbäume mich geradezu herausforderten. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 138-148.: Vierzehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Wie wir draußen spielten, an Strom und Strand Es ... ... nicht auf die Schiffe gehn und am wenigsten die Strickleiter hinauf bis in den Mastkorb klettern. Ein sehr vernünftiges Verbot. Aber je vernünftiger es war, desto größer war ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 148-157.: Fünfzehntes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Der starke Gottlieb [Literatur]

Der starke Gottlieb Es war einmal ein reicher Rittergutsbesitzer, dem dienten ... ... verfallenes Schloß, hab deswegen mir auch noch nie die Mühe genommen, hier herauf zu klettern, und nun sehe ich ein nagelneues, schönes Haus, viel schöner als das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 506-515.: Der starke Gottlieb

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Prolog [Literatur]

Prolog Der Winter stand ein eiserner Tyrann, Nie lösend seine Faust ... ... Mensch sein Ende, Wie seine Jahre schrumpfen zu Minuten. Dort auf die Dächer klettern die Bedrohten: So sammeln sich die Schwalben auf den Dächern, Enteilend ihren ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 322-325.: Prolog

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

... bevor man sich versieht, auf die Galerie klettern, dachte sie fast im Schlaf, oder auch, er geht ... zum ... ... Kobold in ihm eingenistet, der ihn immer reizte, bald auf das Dach zu klettern oder auf den Braunen zu steigen und in die Wiesen zu reiten, ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 529-587.: Neuntes Kapitel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon