Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Aphorismen 
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

Briefwechsel mit Goethe Mit Flammenschrift war innigst eingeschrieben Petrarcas Brust, ... ... möchte. Es überfliegt mich zuweilen in diesen engbegrenzten Gegenden, wo die Berge übereinander klettern und den Nebel tragen und in den tiefen kühlen Tälern die Einsamkeit gefangen halten ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Der Frühling, ein Gedicht [Literatur]

Der Frühling, ein Gedicht Empfang mich, schattigter Hayn, voll hoher grüner Gewölbe! ... ... und endlich verloren, Bläst, und hält wiederum ein. Tief unter ihm klettern die Ziegen An jähen Wänden von Stein, und reissen an bittern Gesträuche. ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 9,57.: Der Frühling, ein Gedicht

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/16. Capitel. Schluß [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Schluß. »Was ist aus dem armen Anton geworden ... ... nicht immer ganz dicht an die Hausthürschwelle heranbringen lassen, um in den Sattel zu klettern, so würde ich gar nicht glauben, daß ich schon so alt sei. ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 387-397.: 16. Capitel. Schluß

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Cincinnatus/8. [Dort läßt sich's am Triumphthor, das erschlossen] [Literatur]

8. Dort läßt sich's am Triumphthor, das erschlossen ... ... Den Rasen und der Blumen bunt Gewimmel. Wozu auf der Orangen Bäume klettern? Sie werden reif selbst in den Schooß dir fallen! Was soll im ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 99-104.: 8. [Dort läßt sich's am Triumphthor, das erschlossen]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zehnte Sammlung [Literatur]

Zehnte Sammlung (1797) 114. Aber warum müssen ... ... war Beschwerlich unsre Kleidung; eingepreßt, Konnt er in ihr nicht schreiten, klettern nicht Auf Bäume, die hier fehlten. Er vermißte Das schöne Grün ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971.: Zehnte Sammlung

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen [Literatur]

Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen Es war einmal ein König, der ... ... hinab in die Schloßküche. Die Mutter lauschte an der Wand und sie konnte ihn klettern hören. Da pochte er mit der Feuerzange siebenmal, und sie nahm geschwind einen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 386-439.: Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/83. Kapitel. Der Schüler des Schauspielers [Literatur]

Dreiundachtzigstes Kapitel. Der Schüler des Schauspielers. Es war eine wunderbar ... ... Steile Felsberge gipfeln sich über der Stadt; die Knaben üben sich im Spiel zu klettern, der Jenaer Bursch wagt in kecker Laune den gefährlichen graden Aufweg; wie wollen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 734-744.: 83. Kapitel. Der Schüler des Schauspielers

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./37. Schluß [Literatur]

37. Schluß. Wenn die wilden und zerstörenden Aequinoctialstürme ausgetobt, ... ... man kann keine zehn Schritt von der breiten Straße abgehen, ohne über zwölf Fenzen klettern zu müssen. Jimmy ist nun einmal aus der Art geschlagen, aber ich passe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 511-524.: 37. Schluß

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/3. Immanis pecoris custos, immanior ipse [Literatur]

3. Immanis pecoris custos, immanior ipse. Nun, im ... ... sah, hätte man sagen mögen, daß er sie gezähmt hätte. Durch vieles Umherspringen, Klettern und dadurch, daß er sich inmitten der Untiefen der gigantischen Kathedrale herumtummelte ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 173-182.: 3. Immanis pecoris custos, immanior ipse

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/6. Capitel. Der arme Anton [Literatur]

Sechstes Capitel. Der arme Anton. Die Woche verging mir langsamer ... ... Felsen und durch Schluchten, aber der lahme Anton ist nicht so einfältig, ich kann klettern und kriechen und komme hin, wohin andere Leute nicht gern gehen.« So ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 571-585.: 6. Capitel. Der arme Anton

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen [Literatur]

Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen Es war einmal ein König von ... ... , Kamen auf Schimmels Rücken, Wo wir jetzt Nüsse pflücken. Das Klettern fällt uns gar zu schwer, Ach! wenn nur eine Leiter da wär ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 297-315.: Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Zwölfter Band/Othello [Literatur]

... Baum sitzt und hinauf gähnt und doch nicht klettern kann – spöttisch herablächelt – komm, komm herauf, armer Schelm – komm ... ... und herauf zu helfen, der ihm noch einen Schupf gäbe, wenn er wollte klettern lernen – und wenn Kirschen da wären, daß sie die Vögel des ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 433-442.: Othello

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/51. Brief [Literatur]

Ein und funfzigster Brief Ich habe die letzten Tage allein mit meinem ... ... werde ich mit Julien. Orten, Herrn und Frau G**, selbst auf die Mauern klettern, um sie singen zu hören. Adieu! von Ihrer Rosalia . ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 356-365.: 51. Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Lilis Park [Literatur]

Lilis Park Ist doch keine Menagerie So bunt als meiner Lili ... ... Durchs Gehege zu dringen, Über die Planken zu springen! Mir versagt Klettern und Sprung, Ein Zauber bleit mich nieder, Ein Zauber häkelt mich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 334-338.: Lilis Park

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon [Literatur]

Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon. In jenem Winter, da ... ... Provinzen des Schinkens, den Herzogtümern der Rosinen und allerlei Grafschaften, durfte auf die Kornhaufen klettern und überall mit seinem Schwänzlein herumschwänzeln. Kurz, das Spitzmäuslein wurde allenthalben mitgroßen Ehren ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 226-242.: Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/82. Die drei Schwestern [Literatur]

82. Die drei Schwestern. Es war einmal ein reicher König ... ... den ich noch nicht gesehen habe, so komm herauf zu mir.« Reinald wollte hinauf klettern aber der Stamm war zu dick und glatt, dreimal versuchte ers, aber umsonst ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 364-382.: 82. Die drei Schwestern

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/8. Kapitel. Noch einmal: O Joseph! [Literatur]

Achtes Kapitel Noch einmal: O Joseph! Joseph stand am Grabe, ... ... undurchdringlichen Wolke von Qualm und Staub; wer euch sah: drehen, springen, tanzen, klettern, Kaffee einschenken, Lichte schneuzen, Spiele angeben, Frieden stiften und den Stock applizieren ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 243-251.: 8. Kapitel. Noch einmal: O Joseph!

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« E] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« E] Die Gedanken dicht und die Partikeln dünne. ... ... Treppe vorzöge. In Deutschland käme ein Liebhaber schön an, wenn er einen Schornstein hinab klettern wollte, ja wenn er Lust hat auf einen Feuerherd, oder in einen Waschkessel ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 337-338,346-347,349-378,381-382,384-404,408-409,411-423,427-443,446-448,451-452.: [Aus »Sudelbuch« E]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/81. Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz [Literatur]

Einundachtzigstes Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz. In einem ... ... Generalswagen, bis da mit Decken verhängt gewesen, so waren diese beim Zusammenstoß, dem Klettern und den Manipulationen der Helfenwollenden von den Meisten abgefallen. Das geängstete Federvieh flatterte ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 718-727.: 81. Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Scherz- und Liebes-Liedchen [Literatur]

Scherz- und Liebes-Liedchen Was hilft mir ein rother Apfel, Wenn er innen faul ist; Was hilft mich ein ... ... Und wenn mein Kindchen auf dem Tannenbaum wär, Ich wollt' hinauf klettern, wenn's noch so hoch wär.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 337-338.: Scherz- und Liebes-Liedchen
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon