Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Kaaz - Kutzleben [Literatur]

K Kaaz [Kaas, Kaatz], Karl Ludwig , Landschaftsmaler, seit 1796 in ... ... 1792-1860). Kosmeli, Michael , Jurist, Mediziner, Schriftsteller (1773-1844). Köster, Christian , Landschaftsmaler und Radierer (1786-1851). Köstlin, Ernst Gottlob , ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Kaaz - Kutzleben

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/38. Dat Johrmark [Literatur]

38. Dat Johrmark »Je Mudder, 't is woll an de ... ... Brill? Un unsen Eddelmann sin olle Swester, Uns' Amtsverwalter, sülwst uns' Köster, Kort all'ns, wat wat bedüden will, Dat dröggt jetzunder ok ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 104-123.: 38. Dat Johrmark

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Veerde Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Veerde Schertz-Gedichte Van Almodischer Poësie, und Rimen Dat ... ... dat ick kan werden ein Schoelmester In einem Flecken, edder up einem Dörpe ein Köster.« Mit dissen wörden nam de Man syn affscheet, Vnd van my weg ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 50-68.: Dat Veerde Schertz-Gedichte

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/64. Von den ollen Blüchert [Literatur]

... Rücktog namen, Dunn kamm denn ok de ganze Swamm heran: De Köster, dat Gesangbauk upgeslagen, Un twintig junge Mätens gahn vöran, ... ... in de Husdör rin. Wo müggt denn nu de Kniper sin? De Köster sung de Melodei: ›War's vielleicht um eins, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 184-195.: 64. Von den ollen Blüchert

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/139. Dat Mäken von Brakel [Literatur]

139. Dat Mäken von Brakel. Et gien mal 'n Mäken ... ... Suttmerdore, hed gele Hore: du kennst 'n ja wull.« De Köster stand awerst hünner de Altare un höre dat, da rep he mit 'ner ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 645-646.: 139. Dat Mäken von Brakel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/138. Knoist un sine dre Sühne [Literatur]

138. Knoist un sine dre Sühne. Twisken Werrel un Soist, ... ... in den Boom was eene allmächtig groote Kapelle, in de Kapelle was een hageböcken Köster un en bußboomen Pastoer, de deelden dat Wiggewaater mit Knuppeln uit. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 645.: 138. Knoist un sine dre Sühne

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/68. De Gaudeif un sien Meester [Literatur]

68. De Gaudeif un sien Meester. Jan wull sien Sohn en ... ... beddet to ussen Herrgott, wat üm wull selig (zuträglich) wöre: do steit de Köster achter dat Altar und seg »dat Gaudeifen, dat Gaudeifen (gaudieben).« Do geit ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 380-382.: 68. De Gaudeif un sien Meester

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

Dat irste Kapittel Worüm Möller Voß nich Pankerott spelen kann, un ... ... Weck gahn nah'n Irbeernplücken un verbrennen sick in'n Nettel, un de Gägelowsch Köster glöwt, bei hadd sin Schuwkohr vull heilige Engel, un as bei baben up ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/269. De Kulengrawer [Literatur]

269. De Kulengrawer. In ole Tiden weer da man een Kulengrawer ... ... , wat he ok dat Nachtmaal verlangen deit. »Ja!« seggt de Kulengrawer. De Köster wart haalt, dat he de Kark upslütt. Do gifft de Prester em dat ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 181-182.: 269. De Kulengrawer

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

Das Fünffte Buch. Die wundersame Zusammen-Neigung zweyer an sich selbst ... ... fing hierüber an: Er wäre ebenfals nicht nur ein Freund / sondern auch ein Koster der Wasser; wiewol niemand eines oder des andern Güte durch den Geschmack besser ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/5. Däms/26. Kapitel [Literatur]

Kapittel 26 Wen Däms tau dunnmalen eigentlich tauhüren ded. Worüm ick ... ... de Festungsklock stellen ded, denn mußte de Stadtköster sick dornah richten. – De Köster säd äwerst, hei richt'te sick nah de Sünn; un de Oberstleutnant un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967.: 26. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/11. Kapitel [Literatur]

... ankemen, wir sei binah wedder in den Küsel rinne geraden, wenn de Köster nich en Inseihn brukt un taum letzten Mal lüddt hadd. De beiden ... ... hacken, hersäd, bedte de Oll de ganze Waterfrag' nah, un as de Köster grad mit den Kling'büdel kamm, smet hei en harten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 179-195.: 11. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/35. Kapitel [Literatur]

... , wiren blot Lining un Mining un de Köster in de Kirch, denn de por ollen Spinnfrugens, de noch sprangwis' ... ... tau Hus, de por ollen Spinnfrugens gungen mit ehre Henkelpött achter her, de Köster slot de Kirch tau, un Gottlieb hadd dat Gefäuhl as en Soldat, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 515-535.: 35. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/15. Kapitel [Literatur]

Kapittel 15 Worüm sick de Fahn nich swenken let, un worüm ... ... Herrn von Rambow: ab un an rauchte er auch so'n Ding, aber von Köster Brökern seine; na, sie wären ja auch, aber en bischen streng' wären ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 241-253.: 15. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/18. Kapitel [Literatur]

Kapittel 18 Handelt von nicks as von Leiwsgeschichten un set't ... ... Schritten, un sin Gesicht sach so verdutzt ut as jennen Preister sin, den de Köster bi sine lange Predigt den Kirchdörenslätel up de Kanzel läd mit de Würd', ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 274-285.: 18. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/136. Die Quelle zu Marienstede [Literatur]

136. Die Quelle zu Marienstede. In Marenstäd' (Marienstede in Lauenburg ... ... Minsch säde, den wart't bawen noch leeg gaan. As den annern Morgen de Köster tidig up'n Kirchhof keem, do seh he up den Vaagt sien Graff ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 109-110.: 136. Die Quelle zu Marienstede

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/53. Dat Mäken von Brakel [Literatur]

53. Dat Mäken von Brakel. Et gink mal 'n ... ... hed gele Hore: du kennst 'n ja wull!« De Köster stand awerst hünner den Altare un höre dat, da rep he mit 'ner ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 267-268.: 53. Dat Mäken von Brakel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/52. Knoist un sine dre Sühne [Literatur]

52. Knoist un sine dre Sühne. Twisken Werrel un Soist ... ... in den Boom was eene allmächtig groote Capelle, in de Capelle was een hageböcken Köster un een bußboomen Pastoer, de deelden dat Wiggewaater mit Knuppeln uit. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 266-267.: 52. Knoist un sine dre Sühne

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät [Literatur]

... Kraigennest up dei Eik!« » Kraigennestus! « säär dei Köster. Ein Enn wierer, dar leej ein afreeten Schauhschlarm. »Kiek ... ... dei Schult, »ein afreeten Schauhschlarm!« » Schauhrietrantus! « fööl em dei Köster int Wuurt. Am letzten Enn keem'n sei an ein lütt ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 59-62.: Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/52. Knoist und sine dre Sühne [Literatur]

52. Knoist und sine dre Sühne. (Aus dem Sauerland ... ... hat, in die Kirche, wo der »böcken Pastor« und der »hageböcken Köster« das Weihwasser austheilen: »darauf keimen se bie een graut, graut Waater, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXXIX39-XL40.: 52. Knoist und sine dre Sühne
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon