Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Hausfrau [Wander-1867]

1. Dat es 'ne slechte Hûsfro, de mit 'n Karkenkled in de Köke geiht. ( Bremen . ) – Köster , 251. 2. Der Hausfrau Augen kochen wohl. – ...

Sprichwort zu »Hausfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Losgehen [Wander-1867]

... Nu gêt 't los, segt de Köster von Hanshagen, un schitt sich de blagen Buxen (blauen Hosen ... ... 628 a . 2. Nu gêt 't los, segt de Köster von Hundshagen, un sitt den Pastor in de P'rück. ...

Sprichwort zu »Losgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hofdienst

Hofdienst [Wander-1867]

1. De sick in'n Hofdênst to Dode quält, kumt nich in'n ... ... Eichwald, 297; Frommann, IV, 141, 313; für Bremen : Köster , 255. Man hat auch kein Beispiel , dass sich jemand in ...

Sprichwort zu »Hofdienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 711-712.
Durchsein

Durchsein [Wander-1867]

Dôr wîer'n wie dörch, säd de Mann , as de Köster dörch'n Sünndag. Damit sind wir schnell genug fertig. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist durch, wie Streesemann's Farkel durch Nachbars Zaun . ( Pommern ...

Sprichwort zu »Durchsein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1206.
Kindermass

Kindermass [Wander-1867]

1. Kinnermât un Kälvermât, dat de olen Lü verstât. ... ... II, 5; Frommann, VI, 285, 767; für Bremen : Köster , 253; Eichwald, 1020; für Seehausen: Deecke, 10; ...

Sprichwort zu »Kindermass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1329.
Nachtmütze

Nachtmütze [Wander-1867]

*1. Dat is 'n bokweten Nachtmütz mit 'n tinnern Knôp. ( Beverstedt. ) – N. Archiv für Hannover und Braunschweig , 1833, S. ... ... ok noch nich de leste Nachtmützen up. ( Bremen . ) – Köster , 252.

Sprichwort zu »Nachtmütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 852.
Entgleiten

Entgleiten [Wander-1867]

* 'T is hüm entglêden as de Camper Köster dat Ei. ( Ostfries. ) – Bueren, 115; Hauskalender, III.

Sprichwort zu »Entgleiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 825.
Herausgehen

Herausgehen [Wander-1867]

1. Mer wêss, wa mer rusgeht, evver net, wa mer widderkütt. ( Bedburg. ) *2. He geitr ut as de Köster vun Bargebur. – Bueren, 649. 1 ) Eine Ortschaft ...

Sprichwort zu »Herausgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 522.
Nachrechnen

Nachrechnen [Wander-1867]

1. Man muss nie nachrechnen, was guter Kohl gekostet hat. Dän. : Man faar ikke at regne, hvad er god kaal koster. ( Prov. dan., 329. ) 2. Nachrechnen hats Spiel ...

Sprichwort zu »Nachrechnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 838.
Frauenarbeit

Frauenarbeit [Wander-1867]

... ⇒ Frauensleute 7.) – Köster , 252. Dies Sprichwort ist mir in zwei Lesarten, in der ... ... der ersten Form habe ich »behenne«, wie es sich auch bei Köster a.a.O. findet, in dem Sinne des hochdeutschen behende ...

Sprichwort zu »Frauenarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.

Klappermühle [Wander-1867]

* 'S giht 'm wie anne Klopper -Mihle. – Gomolcke, 906. Lat. : Hirundinum musea. ( Binder II, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] *2. Sie sitzen bei der Klappermühle. – Köster , 259. Plaudernd beisammen.

Sprichwort zu »Klappermühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ausverschämt

Ausverschämt [Wander-1867]

1. Utverschamt lett nich god, aber et fell'et doch god. Er füllt, sättigt, nährt gut. 2. Utverschemt lett nich good, men et nährt doch. ( Bremen . ) – Köster , 254.

Sprichwort zu »Ausverschämt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 880.
Frei (Subst.)

Frei (Subst.) [Wander-1867]

Frei (Subst.). 1. Frê to maken 1 un Eierkaken verdênt selten Dank . – Köster , 252. 1 ) Eine Frei zu machen, d.i. eine Heirath anzustiften oder zu vermitteln ist ein Geschäft , bei ...

Sprichwort zu »Frei (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1145-1146.

Happen (Subst.) [Wander-1867]

Happen (Subst.). * Einem die Happen ( Bissen ) ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Nu kênen Happen miehr, söä' de Köster , as 'n de Patron in 't Fröäten exam'nêrte, un ...

Sprichwort zu »Happen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Posteljon [Literatur]

Posteljon De Klock de stött, de Köster de beiert af de Woch; de Klœs' dor vör ehr Nester de karken luder noch. Wat is dat för'n Geklœter? Dat geiht jo klack un klick! – Dat is ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 330-331.: Posteljon

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Bim-bam-beier! [Literatur]

Bim-bam-beier! Bim-bam-beier! De Köster mag girn Eier, Mähl in de Pann, Botter an – Köster is een Leckermann! Bim-bam-Jünging, min oll lütt Lusepünging, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 289-290.: Bim-bam-beier!

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/25. Dat Koffedrinken [Literatur]

25. Dat Koffedrinken »Ja, Kinder, ja!« seggt Köster Suhr, »Ja, Kinder, ja! Glaubt mich das nur! Seht, uns're Welt, das is 'ne Welt, Wie's nahrens eine gibt hier in der Welt, Ich wär' schon ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 75-77.: 25. Dat Koffedrinken

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1225. Der Balksee [Literatur]

1225. Der Balksee. (S. Hintze in d. Zeitsch. d. Histor. Vereins für Niedersachsen 1851 H.I.u.b. Köster a.a.O. S. 233.) Der Balksee im südlichen Theile des ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 996-998.: 1225. Der Balksee

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1208. Die Dornenkrone [Literatur]

1208. Die Dornenkrone. (S. Köster a.a.O. S. 226.) In einigen Fugen der granitnen Kirchhofs-Mauer in Beverstedt wachsen wilde Rosenbüsche, die das Volk mit dem Namen Kronendornen belegt. Die fingerdicken Stämme derselben von dunkler grüner Farbe sind von ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 981-982.: 1208. Die Dornenkrone

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1207. Der Drachenstein [Literatur]

1207. Der Drachenstein. (Nach Wiedemann bei Köster a.a.O. S. 218 u. Krause b. Wolf, Zeitschr. f. Mythol. Bd. II. S. 294.) Auf dem Wege, der vom Dorfe Donnern (Kirchspiels Beverstedt) nach Wedel führt, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 980-981.: 1207. Der Drachenstein
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon