Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Gebeut / herrsch / oder lad den knechten auff - als seiest selbs ein knecht [Literatur]

Gebeut / herrsch / oder lad den knechten auff /als seiest selbs ein knecht. Wol erzogen / hat nie gelogen. Ein ehrlicher todt ist ewig leben.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 333-334.: Gebeut / herrsch / oder lad den knechten auff - als seiest selbs ein knecht

Kummer [Wander-1867]

1. All Kummer is Wenst. ( Eiderstädt. ) – Reiseskizzen von ... ... 2. Alten Kummer soll man nicht wieder aufwecken. Dän. : Lad din forgangne fortraed ei forvolde dig en ny. ( Prov. dan., 187. ...

Sprichwort zu »Kummer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gebieten

Gebieten [Wander-1867]

1. Gebeut, hersch oder lad den knechten auff, als seiest selbs ein knecht. – Franck, I, 73 b . 2. Gebieten ohn straff vnd ohn macht, macht Herren vnd yhr gebot veracht't. – Henisch, 1389, 52; ...

Sprichwort zu »Gebieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1383.

Anspannen [Wander-1867]

1. Jan, spann an, dre Katten vöran. ( Ostfries. ) 2. Spann an, lad auff, treib fort den Gaul , es fliegt kein 'bratne Taub ' ins Maul . – Kirchhof , Wend Vnmuth, 1602; ...

Sprichwort zu »Anspannen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wohlstand

Wohlstand [Wander-1867]

1. Man soll im Wohlstand nicht hochmüthig, im Wehstand nicht kleinmüthig werden. Dän. : Lad veestand ikke gjöre dig kleinmodig, og velstand ikke hovmödig. ( Prov. dan., 370. ) 2. Wer im Wohlstand sich selbst nicht kennt, den kennen andere ...

Sprichwort zu »Wohlstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 341.
Kleinmuth

Kleinmuth [Wander-1867]

1. Kleinmuth 1 nährt Hochmuth 2 . 1 ) Des einen. 2 ) Des andern. Dän. : Lad en andens kleinmodighed ei volde dig stormodighed. ( Prov. dan., 348. ) ...

Sprichwort zu »Kleinmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1391-1392.

Sirenenlied [Wander-1867]

1. Ein Sirenenlied ist ein gefährlich Lied . Dän. : Lad ey Sirenernes liflige sang forvildidig i din seylads. ( Prov. dan., 498. ) *2. Ein Sirenenlied singen. – Berl. Bilderbuch, I, 576. Holl. : Zij ...

Sprichwort zu »Sirenenlied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Stutenollsch [Literatur]

Stutenollsch Dat Farken, dat was meist verklamt un tillföt't ... ... œwerto noch kam' un hett't flink in ehr Plat upnam' un läd't inne Weeg bi'n Aw. Dor hett se't mit'n ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 277-278.: Stutenollsch

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Junge Gäste [Literatur]

Junge Gäste Ein Vorspruch Ich lad' euch, meine jungen Gäste, Ihr Kinder dampfumwölkter Zeit, Zu einem stillen Sonnenfeste Ruhvoller Herzensheiterkeit. Kommt aus der Qual, kommt aus der Mühe, Die euren Jugendpfad umgraut! Die ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 275-277.: Junge Gäste

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. DAVUS zů sinem diener. Louff du in Tempel Veneris die Töchteren lad / ouch nit vergiß Heiß kommen den Antiphilam den Colacem / und Cliniam Eerlaß sy nit an keinen dingen was frölich ist solt mit dir ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 316.: 3. Szene

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Einladung [Literatur]

... in meinen großen Garten? Kommt! Ich lad euch ein. Weit steht er offen. Freude nenn ichs, wenn ... ... , Die noch heute ihren Duft uns schenken. Und ich lad euch, meine lieben Schwestern, Lieben Brüder dennoch ein, zu kommen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 12-13,27-31.: Einladung

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/10. Perdüh [Literatur]

10. Perdüh Ick wahnte früher dicht bi Kalen Un makt ... ... sch Mark 'ne Partie Fahlen För einen schönen Pris verköfft. Dat Geld läd ick in minen Kuffert 'rin, De hinnen up den Wagen stünn, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 34-36.: 10. Perdüh

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Der Rheinwein [Literatur]

Der Rheinwein O du, der Traube Sohn, der im Golde blinkt, Den Freund, sonst Niemand, lad' in die Kühlung ein. Wir drey sind unser werth, und jener Deutscheren Zeit, da du, edler Alter, Noch ungekeltert, aber schon ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 131-135.: Der Rheinwein

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/2. De Kirschbom [Literatur]

2. De Kirschbom In Rittermannshagen, dor was mal en Mann, De läd sick woll hen, üm tau starben, Un wil nu doch keiner wat mitnehmen kann, So let hei sin Kinner dat arben. So deilt hei sin Hus un sin ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 17-19.: 2. De Kirschbom

Shakespeare, William/Tragödien/Romeo und Julia/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein Zimmer in Capulets Hause. Capulet, Gräfin Capulet, Wärterin, Bediente. CAPULET. So viele Gäste lad', als hier geschrieben! Ein Bedienter ab. Du, Bursch, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 155-156.: Zweite Szene

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Antwort [Literatur]

Antwort 1814. Es ist kein falsches Wähnen, Kein ... ... , Beweinen muß ich euch, Will nicht mit Hohn vergelten, Und lad' euch in mein Reich. Ein Geist von oben dringet Durch ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 179-180.: Antwort

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Funfzigstes Kapitel. Wie Schlottig uns eines Papstes Urbild wies. Nach abgehaltner Meß nahm Schlottig aus einer Lad am Hochaltar ein groß Prack Schlüssel, mit denen er ein über nurgedachtem Altar mit starken Eisen-Barren verwahrtes Fenster an zweyunddreyssig Riegel- und vierzehn Anwurfschlössern aufsperrt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 166-168.: Funfzigstes Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Der Birnenschmaus [Literatur]

Der Birnenschmaus So komm, du lieber Sonnenschein, Laß unsre ... ... wehe, lieber Wind! Komm, Wind, und schüttle jeden Ast Und lad' uns alle samt zu Gast! Dann eilen wir zum Haus hinaus ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 197.: Der Birnenschmaus

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .X. budtgnoß [Literatur]

Der .X. būdtgnoß. New statutē die Psitacus gebracht hat vß dem lād Wolfaria welche beträffendt reformierung geystlichen stand. Wa man annäm diß reformatz, So gschweigt man manche kloster katz, Die vornen läckt vnd hin den kratzt. Ich zähender ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 105-119.: Der .X. budtgnoß

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Vor Bourdeaux. Talbot tritt auf mit seinen Truppen. TALBOT. Geh zu den Toren von Bourdeaux, Trompeter, Lad' auf die Mauer ihren Feldhauptmann. Eine Trompete bläst die Einladung zur ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 554-556.: Zweite Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon