Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Janitschek, Maria/Erzählungen/Die neue Eva/»In Schönheit« [Literatur]

»In Schönheit« Sie war schön wie das Mondlicht, das auf einem stillen Teich spielt. Man sprach leiser in ihrer Gegenwart und dämpfte seine lebhaften Gebärden. Sie hiess Liane von Immen, und niemand konnte ihr beweisen, dass sie nicht so hiess, denn niemand hatte ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die neue Eva, Leipzig 1902, S. 151-169.: »In Schönheit«

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Stille Stunden/Einsam [Literatur]

Einsam Abgeschüttelt Hab' ich meiner Freunde Scharen, Einsam ... ... Köstlich einsam ... Aus tödtlichem Schlummer Erstand meine Seele, Und mit leiser, leiser, Ängstlich-wagender Stimme singt sie Alte, süße, Thörichte Kinderweisen! ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 45-46.: Einsam

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Ring [Literatur]

Der Ring Liebchen wallt in fernem Lande: Meine Küsse ... ... Pfande Ließ sie, unter Küssen, mir. Ach! da kam sie, leiser, trauter; Hatt' ein Auge, rein und hold; Und ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 91-93.: Der Ring

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Hochzeitlied [Literatur]

Hochzeitlied Mit einem blauen Kornblumenkranze Nicht weit vom Dorf ... ... ein Dichter, ruht. Hell schwamm auf Duft und Nebelhülle Des Mondes leiser Zaubertag, Kaum unterbrach die süße Stille Von fern bescheidner Wachtelschlag. ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 690-693.: Hochzeitlied

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Franz, die Schwärzer, dann Ferner. Melodram Gewitter, Sturm, Donner und Blitz. Leiser, eigenartig aufzufassender Marsch, unter dem die Schwärzer, mit großen Warenpäcken auf dem Rücken, oben über die Brücke marschieren (fünf bis sechs Mann), bis ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 70-73.: 10. Szene

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Des Sultans Tochter [Literatur]

Des Sultans Tochter »O Fatime, was verzehret dich, was welken deine Wangen? Alles was dein Herz begehret, kann dein leiser Wink erlangen. Willst du Schmuck und Goldgeschmeide – so befiehl und unsre Flotten ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 318-319.: Des Sultans Tochter

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Die Zwei [Literatur]

Die Zwei »Sie machen mir nichts mehr vor«, fauchte der ... ... gingen sie auseinander. –––––– Der Mond sank hernieder. Die Trauerweiden zitterten. Leiser Tropfenfall von Sternen durchtönte die Welt. Der Dichter saß am offenen Fenster. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 57-59.: Die Zwei

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Zum II. Satz [Literatur]

Zum II. Satz (andante con moto) von Beethovens Appassionata ... ... sich der sternigen Kühle entgegen, es rastet der Sonne gewaltiger Wille, und leiser wird alles Bewegen und Regen. Es baut sich die Nacht auf unzähligen ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 175-176.: Zum II. Satz

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Detlev von Schwerin, Johann von Briesen, pommersche Edelleute stehen in leiser Unterhaltung. BRIESEN. Herr Detlev von Schwerin, wollt Ihr die Herzöge rufen? Ich glaube, wir sind versammelt. SCHWERIN sieht um sich. Dietrich von Quitzow fehlt. ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 208.: 1. Auftritt

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Schluss [Literatur]

Schluss Rom. Palatium. Säulenhalle darin. Abend. Brennende Kerzen. ... ... im Hintergrund auf einem Polster Tiberius und Livia im Vorgrund. TIBERIUS. Sprich leiser, Mutter, und schluchze nicht so laut. Laß uns still an seinen Schläfen ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 378-380.: Schluss

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/An die Grille [Literatur]

An die Grille Unter des Seethals Ulmen wandl' ich einsam. Feiernd schweigt die Natur, kein Lüftchen athmet; Nur dein leiser Abendgesang, o Grille, Tönt in den Blüthen. Als ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 178-179.: An die Grille

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/27. Berenice [Literatur]

27. Berenice Sie tritt hervor; ihr Kirschenblütenreiser Enthüllt ihr Angesicht! Lauscht, Nymphen, lauscht! Dryaden, lispelt leiser! Ihr, Weste, atmet nicht! Blüht glänzender, ihr Wiesenanemonen, Seit euch ihr Fuß betrat; O Cytisus, senk alle Blütenkronen ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 287-288.: 27. Berenice

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Die Nachtigall [Literatur]

Die Nachtigall Unter dem Ahorn, an der Felsenquelle, Horcht' ... ... gleich Harmonikatönen, ihre Silberakkorde. Feyerlich schwiegen die entzückten Wipfel; Leiser strömte der Born; in Lieb' und Wohlklang Hinzuschmelzen schien die Natur; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 160-161.: Die Nachtigall

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Elegien/34. Die Sängerin [Literatur]

34. Die Sängerin 1786. Leiser scholl mein Gesang in des Klaviers schmachtenden Silberton Denn das Mädchen erhub, übergelehnt, hellere Melodie: Daß ihr Busen dem Flor schüchtern entwallt', und mit der Rose Duft Warm ihr rosiger Mund gegen die Wang' Äther mir ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 215.: 34. Die Sängerin

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Oden/Primula veris [Literatur]

Primula veris 1. Liebliche Blume, Bist du so früh schon Wiedergekommen? Sei mir gegrüßet, Primula veris! Leiser denn alle Blumen der Wiese Hast du geschlummert, Liebliche Blume, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 89-90.: Primula veris

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der erste Kuß [Literatur]

Der erste Kuß Leiser nannt' ich deinen Nahmen Und mein Auge warb um dich: Liebe Chloe! näher kamen Unser beyder Herzen sich. Und du nanntest meinen Nahmen; Hoffen ließ dein Auge mich: Liebe Chloe! näher ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 33-34.: Der erste Kuß

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Das Abenteuer der Neujahrsnacht/3. [Literatur]

3 Indem er um die Ecke des königlichen Palastes bog, fühlte ... ... einem Wagen stieg. Philipp blieb stehen und fragte nach Maskenart, nämlich mit gedämpfter, leiser Stimme: »Was steht zu Befehl?« »Gnädiger Herr, Sie sind in ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 156-160.: 3.

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Brautmorgen [Literatur]

Brautmorgen Des Erwachens Knospe schwillt, Hochrosig tönt sich der regere ... ... nicht? Das schreckende Märchen, So hold und so wild! Ein leiser Blick stiehlt sich um. Ja, es ist da Und sieht doch ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 54-57.: Brautmorgen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Vermischte Gedichte/Am Meere [Literatur]

Am Meere O leiser Wogenschlag, eintönig Lied, Dazu die Harfe rührt der müde Wind, Wenn Well' auf Welle blinkend strandwärts zieht Und dann auf goldnem Ufersand verrinnt, Wie oft in märchenhaftes Traumgebiet Verlockte mich dein Wohllaut schon als Kind! ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 267-269.: Am Meere

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Der Friedhof [Literatur]

Der Friedhof In graden Reihen epheudichtbedeckt, Gleich Betten im Spital ... ... Tag, der helle Weber, Webt Lichterfäden um der Treu Geranien, Ein leiser Widerschein spielt in den Sarg. Sie ruhen unter blühenden Kastanien, Ihr ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 28-29.: Der Friedhof
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon