Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Schwarz [Literatur]

Schwarz Abgestürzt. Die Spätnachmittagssonne in der Hauptstraße von Partenkirchen. ... ... und pflichternst. Aber rings die hastigen Farben und die hastige Sonne ehrfürchtiger und treten leiser auf und scheuer. Sie legen Kränze auf die schwarze Decke. Die roten ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 44-49.: Schwarz

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Veit, gleich darauf Gertrud. VEIT sitzt ... ... mit der Rose um wie mit einer Prinzeß? Reden nicht sogar die kecksten Bauernsöhn' leiser wenn sie manchmal durch's ordinair Gastzimmer geht? Das Kind hat einmal was ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 38-41.: 1. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene Veit. Vorige. VEIT von rechts. ... ... Schwarzwald, allen Respect vor ihr, hörst Dorle? Kannst sie nicht genug estimiren; Leiser. nur Ein's brauchst ihr nicht nachzumachen: das Rechtha ben ! ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 5-7.: 3. Szene

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Lehren an einen jungen Dichter [Literatur]

Lehren an einen jungen Dichter Des Friedens Mutter ist Bescheidenheit, ... ... ; Da scholl es in den Mengen hier und dort Bald stärker und bald leiser: Ossian Sang nicht so weich! Und jetzt: Nicht rein genug! Und ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 284-289.: Lehren an einen jungen Dichter

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene Vorige. Bastian von links. BASTIAN. Dorle ... ... war – ROSE die Dore mit Spannung beobachtete. Nun Bastian? BASTIAN leiser. Hab's dem Sonnwirth noch nicht gesagt, wird sich früh g'nug ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 45-46.: 6. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Vorige. Leblanc. LEBLANC fünfziger. Ah ... ... , daß ich dieses seltene Mädchen wie mein eigenes Kind liebe, daß auch Rose Leiser. eine Parthie ist, und daß – CHARLES ihn trocken unterbrechend. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 18-19.: 4. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/726. Die Totenmette [Literatur]

726. Die Totenmette Oberhalb Schleusingen liegt die Totenkirche, vor ihr stehen ... ... und die Kirche ist voll Menschen; es wird Mette gehalten, und es summt ein leiser Gesang. Die Frau will mitsingen, kann aber wegen der Düsternis die Nummer nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 478.: 726. Die Totenmette

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Adolph. Charles Seitenthür links. CHARLES sieht ... ... gehe, im Corridor Wache zu halten, denn ich habe alle Diener entfernt ! Leiser. Vergessen Sie nicht, daß Rose mein Geheimniß nicht ahnen darf. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 33-34.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Vorige. Bursche, darunter Loisl, Michl, Martin und ... ... sehen, rücken allgemein zusammen und blicken mißtrauisch hinüber und sprechen von nun ab noch leiser. MATHIES. 's is eigentlich nit recht – – KLAUS. Freilich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 36-37.: 7. Szene

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... no, gel!«, worauf ich hochrot, mit leiser Stimme entgegnete: »Ja, bitt schön, Herr Hochwürden!« »So, ... ... der Vater redete begütigend mit ihr, und seine Stimme wurde immer liebevoller und leiser, und endlich vernahm ich nichts mehr als ein Flüstern, dessen Zärtlichkeit mir ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

2. Das Kinderzimmer ging immer noch auf den Hof. Als ... ... Atem ihren Nacken bestrich. »Überhaupt die Liebe –!« wiederholte Max v. Drillinger leiser. »Ah!« Plötzlich war Frau Raßler stehen geblieben. Das Vorzimmer war ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

... trat hinten an den Stuhl heran und setzte leiser ein: »Damit Du alles weißt: man hat mir den königlichen Hoftitel, ... ... stand. »Dein Neffe war da,« sagte sie nach kurzem Besinnen mit leiser, fester Stimme. Raßler fuhr auf, starrte sie an wie ein ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/10. Kapitel. Von der Auferweckung [Literatur]

... Schleier. »Ich liebe –« fuhr er leiser fort, »ich liebe mit jener Liebe, die, wenn sie den Menschen ... ... einer letzten, unüberwundenen Schwäche heraus« – die Stimme aus dem Dunkel wurde noch leiser –, »damit das Kind seine Mutter nicht ›Fräulein‹ nennen hörte.« ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 355-399.: 10. Kapitel. Von der Auferweckung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/708. Fräulein Podica [Literatur]

708. Fräulein Podica Überm Städtlein Lichtenfels, allwo man es noch heute ... ... geht sie bei nächtlicher Weile im Gemäuer der alten meranischen Burg um und ruft mit leiser seufzender Stimme: Kommt noch nicht mein Kunemund? – Ihre Erlösung ist einzig an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 468.: 708. Fräulein Podica

Bjørnson, Bjørnstjerne/Erzählung/Synnöve Solbakken/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Bald wurde ringsum im ganzen Kirchspiel allerhand über die beiden ... ... ; – sie ist trächtig mit mehreren Eiern; sie wird bald legen«, fügte er leiser hinzu und senkte den Blick auf seine kahlen Füße; er schämte sich, daß ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 1, S. 160-171.: Drittes Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Begreiflicherweise bedurfte es, um solchen Einfluß zu gewinnen und ... ... und Wurfspeer ein junger Jäger entgegen. »Ich bin entdeckt,« sagte er mit leiser, schüchterner Stimme, anmutig in seiner Beschämung. Aber mit einem Schreckensruf fuhr ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 84-92.: 5. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/I [Literatur]

I Ein milder und sonnenheller Frühlingshimmel blickte zum ersten Male wieder nach ... ... Des Paters Entschluß war gefaßt. »Sie kennen« – sprach er mit so leiser Stimme, daß Lydia, auch wenn sie, statt ihrer völligen Indifferenz, dem Gespräche ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 5-20.: I

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/V [Literatur]

... Mutter – sagte er mit niederschlagenden Augen und leiser Stimme. – Verlassen? Ich verstehe Dich nicht. – Auf ... ... vor allen Dingen seine Schärpe und seinen Dolch sorgfältig einwickelte, theilte Angelikus mit leiser Stimme Ines die Gründe mit, die ihn bewogen hätten, ihren Sohn als ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 78-92.: V

Bjørnson, Bjørnstjerne/Erzählung/Synnöve Solbakken/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Als Synnöve rot im Gesicht und atemlos eintrat, waren ... ... sie leise; »sie ist auch nicht aus der Art geschlagen«, fügte sie noch leiser hinzu. Es entstand eine lange Pause. »Ja, sie hat uns immer große ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 1, S. 229-235.: Neuntes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundvierzigster Gesang [Literatur]

Vierundvierzigster Gesang 1. In niedern Hütten, wo sich Nöte finden ... ... Der Ton – seit er zum heil'gen Ort gedrungen – War nicht nur leiser, nein, durchaus verklungen. 26. Am Tag, als Astolf zu Marseille ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 356-383.: Vierundvierzigster Gesang
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon