Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/9. Capitel [Literatur]

... Temperatur bis zu zweitausendvierhundert Grad, so nimmt es den Raum von viertausend Liter an. Also verhält sich der Umfang des Pulvers zu dem des durch ... ... ich auf dieser Quantität Pulver. Denken Sie, sechzehnhunderttausend Pfund Pulver werden sechs Milliarden Liter Gas erzeugen. Sechs Milliarden! Sie verstehen wohl?« ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 67.: 9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Geometrische Einzelheiten. – Berechnung der Tragfähigkeit des Ballons. – Das ... ... Tonnen, gleich 20,000 Kilogramm fortschaffen. 3 Etwa hundert Liter. Die Gallone, welche 8 Pinten hat, ist gleich 4 Litern, 453. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 46.: 7. Capitel

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der operirte Jud' [Literatur]

... aufgetrieben, die gegen luxuriöse Bezahlung jeder einen Liter Blut hergeben sollten. Als sie hörten, daß es für einen Juden sei ... ... . Von den acht kräftigen Bauernmädchen wurden ihm dann im Laufe des Nachmittags acht Liter mit großer Vorsicht allmählich eingespritzt. Faitel ging nach mehrtägiger Bewußtlosigkeit unversehrt aus ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 265-293.: Der operirte Jud'

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Treibel war ein Frühauf, wenigstens für einen Kommerzienrat, und ... ... Stückwerk. Also wenn ich bitten darf, sowenig Kaffee wie möglich und jeden Morgen ein Liter Milch.« Auch heute hatte bei Leopolds Erscheinen die sich täglich wiederholende Begegnungsszene ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 346-367.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/24. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/24. Capitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Capitel. Der Wind legt sich. – Herannahen der Wüste. – Wassermangel. – Die Nächte unter dem Aequator. – Darlegung der gegenwärtigen Lage. – Kennedy's und ... ... Auge schließen. 1 Ungefähr dreizehn und ein halb Liter.

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 174-183.: 24. Capitel
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/23. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/23. Capitel [Literatur]

... denn jeder Mensch verbraucht etwa in einer Stunde den gesammten in hundert Liter Luft enthaltenen Sauerstoff. Barbicane, seine beiden Gefährten, und zwei Hunde, die er mitnehmen wollte, mußten in vierundzwanzig Stunden zweitausendvierhundert Liter Sauerstoff, d.h. ungefähr sieben Pfund verzehren. Es mußte also die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 158-166.: 23. Capitel
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/25. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/25. Capitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Capitel. Letzte Begebnisse. Es war der 22. November, ... ... solch einer Fahrt darf man nicht heikel sein. Auch Branntwein war dabei, etwa zweihundert Liter, und Wasser nur für zwei Monate; denn in Folge der neuesten astronomischen Beobachtungen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 172-179.: 25. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Frühere Versuche. – Die fünf Kästen des Doctors. – Das Knallgasgebläse. – Der Heizapparat. – Handhabungsweise. – Sicherer Erfolg! »Man hat oft ... ... kurz, wenn sie nur ausführbar ist!« 1 Etwa 405 Liter.

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 62.: 10. Capitel
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5. [Literatur]

5. Cabaret »Rosiger Kürbis«, Fasanenstraße, Treffpunkt der eleganten ... ... verwöhnen lassen!« – Herr Gastein erwacht bestätigend. Er hatte darüber nachgesonnen, ob sechs Liter dünnen Kaffees in drei Weiberbäuchen, beim Gehen ein plätscherndes Geräusch erzeugen. – Die ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 191-194.: 5.

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... schüttelte den Kopf; dann erzählte er, daß ihre Elsbeth einmal wochenlang jeden Tag zweiundzwanzig Liter Milch gegeben habe. Da prusteten die Brüder wieder los, das kleine Mädchen aber ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Im Russenlager [Literatur]

Im Russenlager Hier spürt man an einem Tage ... ... dicken Reissuppe. Zehn Zentner Fleisch waren dazu verarbeitet. Jeder Mann empfängt einen Liter, Leute, die den Vormittag streng gearbeitet haben, anderthalb Liter. Dazu erhält jeder den Tag ein Pfund (in der Stadt gebackenes und ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 52-58.: Im Russenlager
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Das Tagebuch der Mistreß Branican. Bei dem Namen ... ... Zeit reichlich mit Wasser. Soll man sich nicht wundern, daß diese Tasche ungefähr siebenundsechzig Liter aufnimmt? Unglücklicherweise sind diese Gewitter selten, welche gerade um diese Zeit, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 268-282.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel Eine Factorei. Der Sklavensee ist einer der größten, welchen man über dem einundsechzigsten Breitengrade begegnet. Er ist bei fünfzig Meilen Breite einhundertundfünfzig Meilen lang und liegt ... ... sich freilich aller Vorausberechnung. Fußnoten 1 Ein Baril – etwa siebenzig Liter.

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 38.: 4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/Vorwort und Rückblick [Literatur]

Vorwort und Rückblick. Im Laufe des Jahres 186.. wurde die ganze Welt durch ... ... gießen. 3. Zur Ladung sollten vierhunderttausend Pfund Schießbaumwolle verwendet werden, welche sechs Milliarden Liter Gas unter dem Projectil entwickelten, dessen Treibkraft leicht bis zum Nachtgestirn reichen würde. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 5-9.: Vorwort und Rückblick

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Trebern [Literatur]

Trebern Nun gut, man ist angeblich ein Schriftsteller. Vielleicht ... ... fast pathologisch ausbleiben plötzlich ( geistig-seelische Impotenz ), so bringt mir nun ein Liter Riesling 1917, Fechsung, unbedingt die Stimmung, Andere irgendwie aufzuklären! Freilich ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 238-239.: Trebern

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Wanderjahre [Literatur]

Wanderjahre Die Jahre von 1904 bis 1909 kann ich insofern meine Wanderjahre ... ... setzte mich in eine solide Osteria, ließ mir ein Beefsteak geben, trank einen halben Liter Wein dazu und rauchte danach eine große, dicke Zigarre. Nie hat mir eine ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 545-553.: Wanderjahre

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/In den Minen [Literatur]

In den Minen Eine Minenstadt in den Golddistrikten von Kalifornien ist etwas ... ... selbst sehen, wie er es am besten anstellt. Der Miner bezahlt für jeden Liter Wasser, den er für seine Arbeit braucht, zwischen zwanzig bis fünfzig Cent, ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 371-421.: In den Minen

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

6. ... »Man merkt's Ihnen an, lieber Schlichting, ... ... Flüche über die Schlechtigkeit der Menschen, nicht die dreifache Dosis Doppelkümmel nach dem sechsten Liter Metzgerbräu, nicht die zärtlichste Prügelsoiree, die ihm ab und zu seine holde Gattin ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... sie nach ungefähr einer Woche nicht mehr als fünf Liter Milch gab, während wir sonst von unseren Kühen zehn bis zwölf Liter hatten, ward die Großmutter sehr ärgerlich und fing an, mit ... ... tägliches Mahl in nichts weiter bestand als in einem Liter abgerahmter Milch und einem Suppenwürfel, aus dem ich nebst ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

2. Das Kinderzimmer ging immer noch auf den Hof. Als ... ... hat seinen Beruf verfehlt. Helfen wir, daß es seinen Beruf erfülle ... Wie viel Liter? ... Zwanzig? ...« Herr von Polly, der sogenannte Bierbaron – eine ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon