Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/2. Akt/16. Szene [Literatur]

16. Szene Hanswurst – zwei Schergen – zwei Teufel: Krumschal ... ... . Geh', sei nit fad! Geh'n ma lieber Kegelscheiben um an Liter Wein in a g'müatliches Beisel. SCHERGE. Wir werden dich auf ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 305-307.: 16. Szene
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Cyrus Smith's Plan. – Die Façade des Granithauses. – ... ... man durch Erbohrung eines kleinen Loches unter dem See-Niveau gewann, lieferte etwa 150 Liter den Tag, also konnte es dem Granithause an Wasser voraussichtlich niemals fehlen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 198-210.: 19. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/17. Capitel [Literatur]

... Ingenieur, selbst ohne Anwendung einer Kältemischung, mehrere Liter einer gelblichen, öligen Flüssigkeit. Die letztere Arbeit hatte Cyrus Smith fern ... ... Zeit, denn der Ingenieur wollte, um eine ausgedehnte Wirkung zu erzielen, zwei Liter Nitro-Glycerin verwenden. Pencroff mühte sich aber, dann und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 177-188.: 17. Capitel
Marcel, Gabriel/Erzählung/Die Meuterer von der »Bounty«/1. Capitel

Marcel, Gabriel/Erzählung/Die Meuterer von der »Bounty«/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Die Aussetzung. Kein Lufthauch weht, kein Fältchen kräuselt das ... ... Nägel, eine Säge, ein halbes Stück Segelzeug, vier kleine Fässer mit zusammen 125 Liter Wasser, 150 Pfund Schiffszwieback, 32 Pfund Salzfleisch, 6 Flaschen Wein, ebensoviel Rum ...

Literatur im Volltext: Gabriel Marcel: Die Meuterer von der »Bounty«. In: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 189–213, S. 191-198.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Ein Artikel aus »Unser Jahrhundert« deutsche Revue. ... ... sehr empfindliche Strafen. Ein Geschäftsinhaber, der ein schlechtes Ei, verdorbenes Fleisch oder einen Liter Milch von zweifelhafter Güte verkauft, wird als Vergifter – und ein solcher ist ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 126.: 10. Capitel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Die Dachdecker [Literatur]

Die Dachdecker Sie sind zwar nicht »eingerückt«, aber sie sind » ... ... Stunde eine Krone, also täglich neun Kronen! Sie, Herr Neugierig, zahln's fünf Liter Bier: Sie geh'n da bequem in Ihrem Kabinett herum und saufen auch!« ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 39-40.: Die Dachdecker
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Ein wackerer Mann mehr an Bord des Duncan. Unterdessen fuhr die Yacht, vom Nordwind begünstigt, mit reißender Schnelligkeit dem Aequator zu. Am 30. August ... ... zu sein.« Fußnoten 1 Ein Faß von 416,37 Liter.

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 68.: 8. Capitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/6. Kapitel [Literatur]

6. Kapitel Vauxhall Ich weiß, daß die Melodie, die ich ... ... Ehrenwort, nur zwei Gläsern; und Joseph Sedley, mit seinem Leberleiden, hatte mindestens einen Liter von dem abscheulichen Gebräu hinuntergestürzt. Der nächste Morgen, der, wie Rebekka ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 73-93.: 6. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/30. Kapitel [Literatur]

30. Kapitel »Ein Mädchen ließ zurück ich« Wir erheben ... ... Päckchen mit allerlei Erfrischungen und eine Korbflasche, eine sogenannte Taschenpistole, mit fast einem halben Liter guten Kognaks, den sie und der Major sehr schätzten. Sobald dann die Zeiger ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 420-434.: 30. Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das gräfliche Milchgeschäft [Literatur]

... Kommt möglichst vollzählig.‹ Wir erschienen in corpore und mußten circa zwanzig Liter nachgebliebene Milch in allen möglichen Gestalten vertilgen helfen. Die Komtesse machte einen ... ... im Kaufkontrakt festzumachen. Den Milchbezug hatte sie jetzt schon von zweihundert auf hundert Liter herabsetzen müssen, es gingen höchstens fünfzig pro Tag ab, ...

Volltext von »Das gräfliche Milchgeschäft«.
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Das große Experiment. Bei Gelegenheit der schönen Untersuchungen ... ... Nachdem er in das vorläufig an einem Ende verstopfte Rohr Kupferbruchstücke und etwa zwei Liter Wasser gebracht, füllte es Cyprien vollständig mit Sumpfgas an. Dann verkittete er diesen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 87-94.: 8. Capitel

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Mäzen [Literatur]

Der Mäzen Der Schauspieler braucht den Direktor, denn wer sollte ihm ... ... und läßt es fallen, die Mutter kennt er; das ist eine Ziege, drei Liter Milch gibt sie täglich, wie Nuß schmeckt die Milch, wenn man die Milch ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 77-85.: Der Mäzen

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/18. [Literatur]

18 Acht Tage später ist der kleine Tuleweit wieder da. Er ... ... zurück. Er hat einen guten Handel gemacht. Die neue Kuh gibt laut Bescheinigung zehn Liter, und kaum einmal zuzahlen hat er dürfen. Aber in freundlicher Stimmung ist ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 197-203.: 18.
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/4. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Das erste Zusammentreffen. Bei Tagesanbruch war kein Land mehr in Sicht. Vom wolkenlosen Himmel glänzte die Sonnenscheibe blendend auf den ungeheuern ... ... nicht verantwortlich zu machen. Fußnoten 1 Ein französisches Weinmaß von 912 Liter, nicht ganz 900 Kilogramm.

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909.: 4. Kapitel

Scheerbart, Paul/Romane/Lesabéndio. Ein Asteroiden-Roman/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es wird erst geschildert, was der frisch geknackte Pallasianer ... ... die Begeisterung hinein: »Langsam müssen wir fahren; ich habe erst andert halb Liter von meiner neuen Flüssigkeit hergestellt. Besorgt mir Arbeiter, daß ich mehr herstellen kann ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 564-572.: Sechstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Ned-Land's Zorn. Wie lange dieser Schlaf ... ... derselben gewesen, verzehrt hatten. Denn jeder Mensch verbraucht binnen einer Stunde den in hundert Liter Luft enthaltenen Sauerstoff, und diese Luft, welche dann mit einer fast ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 67-75.: 9. Capitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Neun Pariser Moritaten/Johanna mit der Rumflasche [Literatur]

Johanna mit der Rumflasche Die Zeit hat viele Beine, ... ... viel Getu'. Und daß der Tod vollkommen, Trinkt sie 'nen Liter Rum. Der Tod hat Platz genommen, Und doppelt kam sie ... ... Franz lächelt stumm. Sie leert noch oft ein Gläschen, Gewöhnt ans Liter Rum.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 143-148.: Johanna mit der Rumflasche
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

... zweitausendvierhundert Liter. Also muß man aufsuchen, wie viel mal zweitausendvierhundert Liter Luft der Nautilus faßt. – Ganz richtig, sagte Conseil. – Da nun der Nautilus fünfzehnhundert Tonnen faßt, und die Tonne tausend Liter enthält, so muß der Nautilus fünfzehnhunderttausend Liter Luft fassen, die man mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 339-350.: 12. Capitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ein Oktoberabend war es wieder, wie vor neun Jahren, ... ... gesagt, i soll viel Milli trinken, da hol' i mi heimli an halben Liter am Tag« – aus dem Winkel des Schränkchens suchte sie ein Töpfchen hervor, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 134-160.: 6. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Militaria: Zur Erinnerung an den ersten August 1914 [Literatur]

Militaria Zur Erinnerung an den ersten August 1914 Die ... ... Schwindel, dieser niederträchtige Betrug noch andauern soll. Wir empfangen täglich 80 bis 100 Liter Milch von der Ortskommandantur, darunter 14 Liter Vollmilch für Schwerkranke (Nierenentzündung, Gasvergiftung), das übrige ist Magermilch. Die Vollmilch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 28-38.: Militaria: Zur Erinnerung an den ersten August 1914
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon