Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Der Burggraf/1. [Literatur]

I. Eines Nachmittags hatte ich von Döbling aus, wo ich mich damals ... ... a kalt's Hendl. Und was der Konfertabl g'habt hat –« »An Liter!« schrie dieser. »Und d' Musikanten – dö warten scho',« betonte ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 61-62,65-73.: 1.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Die mir bekannt gewordenen Anzeigen und Beurteilungen des Sagenbuches (Beil. z ... ... Nr. 4; Augsb. Postz. 1851 Nr. 291; Hamburger Liter. u. Krit. Blätter 1852 Nr. 4; Neueste Nachr. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 1-2,5-6.: Vorwort

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperles Schweizerreise/Kasperle wird verkauft [Literatur]

Kasperle wird verkauft Während Mister Stopps beim Bürgermeister die Beine auf den ... ... die Augen zu, zog den Mund breit und sah drein wie einer, der einen Liter Essig getrunken und dazu ein viertel Pfund Pfeffer verschluckt hat. Potz Wetter, ja ...

Literatur im Volltext: -, S. 13-24.: Kasperle wird verkauft

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/7. [Literatur]

VII. Aus dem Spätherbste 1880 erinnere ich mich einer wühlenden Erregung, ... ... sich als nützliche Sache erweisen müßte. Ging also in die Apotheke, kaufte mir einen Liter rektifizierten Alkohol, goß ihn daheim in die Waschschüssel, kratzte alle Wunden auf, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 321-364.: 7.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Die gläserne Kugel zerbricht/13. [Literatur]

13 Als Daniel die Nachricht zu Jordans brachte, daß das Geld ... ... in flüchtigem Erwachen an. »Ich lauf schnell in die Tetzelgasse und hol einen halben Liter,« erklärte sie; »ich laß die Gangtür offen, damit Gertrud nicht erschrickt, ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 266-270.: 13.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Von deutscher Art und Kunst/2. Shakespeare [Literatur]

II. Shakespeare Wenn bei einem Manne mir jenes ungeheure Bild einfällt: »hoch auf einem Felsengipfel sitzend! zu seinen Füßen, Sturm, Ungewitter und ... ... : voluit! quiescit! 2 Briefe über Merkw. der Liter. 3. Samml.

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 300-320.: 2. Shakespeare

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Prag/4. Gesellschaft [Literatur]

IV. Gesellschaft Bei Doktor Serbes ist Soiree. – »Huhuu ... ... Küche und läßt auf seine Kosten von den Dienstmädchen hundert Paar heiße Würstel und zwanzig Liter Bier aus dem Wirtshaus holen. Das freute alle sehr, und besonders die ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 112-115.: 4. Gesellschaft

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Gil Blas übt die Heilkunde mit ebensoviel Erfolg wie ... ... hat seine Zeit; in diesem Augenblick gäbe ich gern ein Faß Wein für einen Liter Wasser hin. Diese Antwort entzückte den Arzt, der die schöne Gelegenheit, die ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 83-89.: Viertes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Wie der Domherr behandelt wurde, als er erkrankte; ... ... zu sparen, so ließen wir meinen Herrn gleich in langen Zügen zwei bis drei Liter trinken und gossen ihm in Abständen von einer Stunde eine wahre Sintflut in den ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 73-77.: Zweites Kapitel

Rumänien/Pauline Schullerus: Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtal/87. Drei Spieler [Märchen]

87. Drei Spieler Ein König hatte drei Söhne, und da er ... ... gehört und kam ins Wirtshaus, um zu sehen wie und was. Sie ließ einen Liter Wein bringen und trank mit dem Jüngling, und als sie sah, dieser hatte ...

Märchen der Welt im Volltext: 87. Drei Spieler

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Welchen Weg er einschlug, als er Valladolid verließ, ... ... nicht, sie schlecht zu finden. Wir leerten auch den Schlauch, der etwa zwei Liter Wein enthielt; freilich, ihn zu loben, das hätte man recht wohl unterlassen ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 94-97.: Sechstes Kapitel

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/2. Woher der Nahme Rübezal entsprungen sey [Literatur]

II. Woher der Nahme Rübezal entsprungen sey: Biß hieher haben ... ... darff man nicht flugs sich derselben verpflichten: Sintemal es vielleicht kan geschehen seyn durch liter kehr des Wortes Schlesier / wo heraus kömpt / nach versetzung der ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 101-125.: 2. Woher der Nahme Rübezal entsprungen sey

Estland/August von Löwis of Menar: Finnische und estnische Märchen/72. Die schnellfüßige Königstochter [Märchen]

72. Die schnellfüßige Königstochter Es war einmal eine sehr schöne Königstochter, die allerorten berühmt war, denn es kamen gar viele Freier zu ihr, von Morgen und Abend, ... ... Durch sieben Feuerstellen gehen. 2 Ein Stof ist etwa gleich einem Liter.

Märchen der Welt im Volltext: 72. Die schnellfüßige Königstochter

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/Einleitung/5. Abgrenzung und Anordnung [Literatur]

5. Abgrenzung und Anordnung. Das Feld der Sage berührt in weiter ... ... Schard im Vorw. zu Aventins Chronik. Frankfurt 1566, und Aretins liter. Handb. I., 126. 12 So haben es ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 12-14.: 5. Abgrenzung und Anordnung

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. IV. Welcherley Personen sich des Tobacks zu bedienen [Literatur]

Cap. IV. Von denen Personen / so sich des Tobacks zu bedienen ... ... II. P. 22. p. 847. Lilienthal Select. histor. & liter. Observ III. §. 5 p. 58. Ingleichen meldet Aug. ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 63-95.: Cap. IV. Welcherley Personen sich des Tobacks zu bedienen

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/5. [Literatur]

5. Statt uns Homerische Betrachtungen mitzutheilen, schüttet Hr. Kl. einen ... ... ein überladnes Gericht Claudianscher Mythologie gelobt werde. 3 Act. liter. Vol. I.P. III. p. 250. etc. Funccii de ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 226-237.: 5.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1126. Der Rattenfänger zu Hameln [Literatur]

1126. Der Rattenfänger zu Hameln. (S. Neues Vaterl. ... ... . Ausgang d. Hamelnschen Kinder. 1702 in 8°. [u.b.d. vollständ. Liter.]. Daumer, Die Geheimnisse d. christl. Alterth. Bd. I. S. 242 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 909-912.: 1126. Der Rattenfänger zu Hameln

Schweden/Anonym: Schwedische Schwänke und Aberglauben aus Norland/Anmerkungen zu den schwedischen Schwänken und Aberglauben [Märchen]

... Schimpf und Ernst Cap. 324 (Stuttgart. Liter. Verein). A5 Vgl. Cent Nouv. Nouv. no. 12 ... ... vada a pescar« in Ebert's Jahrb. für rom. u. engl. Liter. 1, 315; Wickram, Rollwagen No. 79. A10 Vgl ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen zu den schwedischen Schwänken und Aberglauben

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/9. Kapitel: Bestrafung der Trägheit/G. Herkunft der Erweiterung [Märchen]

G. Herkunft der Erweiterung. 25. Offenbar hat sich hier eine neue ... ... Schicksal schuld; die Hunde aber vertreiben ihn. Literatur: Papahagi, Din liter. pop. a Aromînilor, S. 787. In denselben Sagenkreis vom göttlichen ...

Märchen der Welt im Volltext: G. Herkunft der Erweiterung

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/8. Kapitel: Die Wohnstätte der Tiere/1. Die Erlernung des Nestbauens [Märchen]

I. Die Erlernung des Nestbauens. Wer das Leben der Vögel beobachtet, ... ... klagte sie (und klagt noch heute): »Ein halbes Lof [Hohlmaß, etwa 70 Liter] Eier habe ich gelegt, nun sind sie futsch!« (Puspuhru pautu pee-dehju ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Erlernung des Nestbauens
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon