Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Sicilianen/Little remembrance [Literatur]

Little remembrance Im Schneegestöber mag die Stadt ertrinken, Was kümmert's mich, ich sitze warm und trocken. Bemerklich kaum hör' ich die Thüre klinken, Und hinter mir schleicht irgendwer auf Socken, Um raschen Sprungs an meine Brust zu sinken! Ich ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 10-11.: Little remembrance
Wiese

Wiese [Wander-1867]

1. Arme Wiesen, volle Söller. Engl. : Little mead, little need. ( Bohn II, 115. ) 2. Auf einer abgemähten Wiese kann man sich schwer verbergen. – Winckler, XIV, 93. 3. Auf einer dürren ...

Sprichwort zu »Wiese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 230-234,1813.
Geprahl

Geprahl [Wander-1867]

Gross Geprahl, schmaler Bissen . – Reinsberg IV, 77. Engl. : Great boast, small roast. – Much bruit, little fruit.

Sprichwort zu »Geprahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1558.
Schulbube

Schulbube [Wander-1867]

Ein Schulbube fragt nicht, wie wenig er fürs Geld bekommt. ... ... : Schoolboys are the most reasonable people in the world; they care not how little they have for their money. ( Bohn II, 59. )

Sprichwort zu »Schulbube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 362.
Genügsamkeit

Genügsamkeit [Wander-1867]

1. Genügsamkeit ist mehr als Reichthum . – Hollenberg, II, 37 ... ... Engl. : Contentment is above wealth. – The greatest wealth is contentment with a little. ( Bohn II, 22. ) Frz. : Car suffisance fait richesse ...

Sprichwort zu »Genügsamkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1555.
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

... ältere Bruder machte nach wie vor seine Einkäufe bei Little Boy and Co. Immer kam er mit seinem ganzen Vermögen im Gürtel ... ... dem eleganten Comptoirrocke zu vertauschen, so hatte er doch geholfen, die Kundschaft von Little Boy zu vermehren. Alle seine Kameraden vom »Vulcan« und ... ... Wir werden ja sehen... werden ja sehen!« Little Boy and Co. mußten also für die schriftlichen Arbeiten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 362-376.: 12. Capitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Zeigt, wie überaus lieb der alte Jude und Miß ... ... Oliver Twist hatten. In dem finstern Gastzimmer einer schmutzigen, im verkommensten Teile von Little Saffron Hill gelegenen, unheimlich düstern Höhle, wo zur Winterszeit den ganzen Tag über ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 105-111.: Fünfzehntes Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel I remember, I remember, when my little lovers came, With a lily, or a cherry, or a new invented game. M. Prasd, Esq. Kaum hatte ich das dritte Jahr meines Lebens zurückgelegt, als ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 43-50.: 6. Kapitel

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Robin Hood [Literatur]

... Nun kommt das Best', Nun hol' ich den Little John; Little John, das ist der flinkste Bursch Zehn ... ... So spring' ich noch eine mehr.« Little John sprang sieben, Jung-Robin sprang acht, Auf Zollbreit hielt er ... ... Ihre Messer blitzten. Da lachten laut auf Robin Hood und Little John, Sie schlugen zwei ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 326-334.: Robin Hood

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... klein Löchlein sehen. Engl. : One may see day at a little hole. ( Bohn II, 84. ) 361. Man kann keinen Tag ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... 109. ) Weniger Wartung aber auch geringerer Vortheil . Engl. : Little wealth, little sorrow. ( Körte, 3605. ) Frz. : Peu de bien, ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... cares, but uncertain comforts; when they are little, they make parents fools; when great, mad. ( Bohn II, ... ... lieber Herre Gott . Engl. : From many children and little bread, good Lord deliver us. ( Bohn II, 359. ) ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... ( Prov. dan., 303. ) Engl. : A great head and a little wit. ( Bohn II, 101. ) Frz. : Grosse tête ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... fortsetzen kannst. Engl. : I will do what I can, and a little less, that I may hold out the better. It. : Farò ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Topf [Wander-1867]

... ôk oren. (Sunt ansae geminae fulvo parvoque lebeti.) Engl. : Little pitchers have great ears. ( Gaal, 1546. ) 86. ... ... snart over. ( Prov. dan., 256. ) Engl. : A little pot is soon hot. ( Gaal, 1545. ) ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... 1958; Reinsberg III, 16. Engl. : Many a little makes a mickle. ( Körte, 3505. ) Poln. : Ziarnko do ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... Gespräche , die in Gegenwart von Kindern geführt werden. Engl. : Little pitchers have great ears. ( Bohn II, 113. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Spät [Wander-1867]

1. Besser spät, als nimmer. – Henisch, 323, 49; ... ... Westfalen : Ein Bietken te late is viel te late. Engl. : A little too late, is too late still. It. : Un poco tardi, ...

Sprichwort zu »Spät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mühe [Wander-1867]

1. Dein Müh' und Sorg' hilft gar nicht viel, wenn ... ... Gewinn ). – Chaos, 454. Engl. : Great pain and little gain make a man soon weary. ( Bohn II, 122. ) ...

Sprichwort zu »Mühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lärm [Wander-1867]

1. Du hast den Lärm angefangen, sprach der Narr zum Abt und ... ... : Much ado about nothing. ( Reinsberg IV, 75. ) – Much bruit little fruit. ( Bohn II, 119. ) Frz. : Beaucoup de bruit ...

Sprichwort zu »Lärm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon