Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. A'mm' f. (Allgäu), die Mutter ... ... Horni. Letz adj. und adv. verkehrt, unrecht. Luck n. der Deckel eines Geschirres. (Verschieden von Lucke, s ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 226-232.: Worterklärungen

Karsch, Anna Louisa/Autobiographisches/Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach/3. Brief [Literatur]

Dritter Brief Den 8. September 1762 Sieben mit Gram durchstürmte ... ... Gott seinen großen Verlust siebenfältig ersetze, sowie seinem gnädigen Patron, dem Herrn v. Luck, dessen Freundschaft und Edelmüthigkeit gegen mich gerühmt zu werden verdient. Alle vereinigten sich ...

Literatur im Volltext: Zeitgenossen. Ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit. Reihe 3, Band 3, Nr. 18, Leipzig 1831, S. 13-17.: 3. Brief

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/68. De Gaudeif un sien Meester [Literatur]

68. De Gaudeif un sien Meester. Jan wull sien Sohn en ... ... will ick en behollen.« De Heer nimmt en in siene Kutske, asse de en lück (wenig) wegföhrt is, da sprinkt de Hund uht den Wagen dör de ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 380-382.: 68. De Gaudeif un sien Meester

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Des Authors neuer Prologus [Literatur]

Des Authors neuer Prologus. Meister Franz Rabelais den günstigen Lesern ... ... was hie unten auf Erden gesprochen wird, (es sieht just aus wie eine Schiffs-Luck: Ikaromenippus meint, es glich einem Brunnen-Hals) und sieht, daß es der ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 18-35.: Des Authors neuer Prologus

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... If this glass do break and fall, Farewell the luck of Edenhall! Pop. rhymes p. 32. 33. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Fünfftes Buch [Literatur]

Fünfftes Buch. Jedes empfindliches Ding in der Welt / besonders aber ... ... abschläglichen Antwort versehen solte. Unterdessen aber trennte Harald / nach dem Jensen / Banner /Luck / Krusen / Kwitrow / Standbeck und andere tapffere Hauptleute gefallen waren / auch ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 733-796,798-934.: Fünfftes Buch

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/137. De drei schwatten Prinzessinnen [Literatur]

... gans schwatt antrocken wören, de men en lück (wenig) witt in't Gesicht hädden, de segden to em, he ... ... un drei Prinzessinnen wören der an kummen, de wören schwatt west, men en lück witt in't Gesicht. De hädden em segd, he söll nig bange ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 643-645.: 137. De drei schwatten Prinzessinnen

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung [Literatur]

Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung Von Thaten und Rhaten der vor kurtzen langen unnd je ... ... Durch Huldrich Elloposcleron. Si laxes erepit: Si premas erumpit. Zu Luck entkriechts: Ein Truck entziechts. Demnach ich sah, wie i h ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 5-6.: Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

Gebräuche. I. Fastnacht. 1. Ueber den hier ... ... O.S. 71 ff. meldet: The fishermen every year change their companions for luck's sake. On St. Peter's day they new paint their boats, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/1. Sträflinge/Der rechte Mann [Literatur]

Der rechte Mann. Magdalene war bald wieder aus dem Gefängnisse entlassen ... ... schnell mit und rührte den Teig noch recht tüchtig durcheinander, damit das Gebäck auch »luck« sei, und sie ließ nicht nach bis man noch zwei Eier dazu that ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 80-97.: Der rechte Mann

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Zwey Geistliche Lieder/Neuw-Jahrs-Liedlein [Literatur]

Neuw-Jahrs-Liedlein I. N. I. G. ... ... amen I esu G ebe G ott V ns G ut G luck I m N ewen I ahr. I. N. I ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 301-305.: Neuw-Jahrs-Liedlein

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/5. [Literatur]

5. Die Vereinheitlichung der deutschen Mundarten in Luthers Bibelsprache wurde durch ... ... Durch Huldrich Elloposcleron.« Darunter: Si laxes, erepit: Si premas, erumpit. Zu Luck entkrichts: Eim Truck entziechts.« Unter der Holzschnitt-Vignette: »Im Fischen, gilt' ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 239-266.: 5.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/664. Das Erdhühnchen [Literatur]

664. Das Erdhühnchen. S. Köhler a.a.O. S. ... ... Nachmittags 4 Uhr in der Stube, als auf einmal zwei Erdhühnchen kamen und ihr »Lück, lück, lück« hören ließen; sie waren so groß wie Staare und etwas dunkler wie eine ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 59.: 664. Das Erdhühnchen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/51. De drei schwatten Princessinnen [Literatur]

... gans schwatt antrocken wören, de men en lück (wenig) witt in't Gesicht hädden, de segden to em, he ... ... un drei Princessinnen wören der an kummen, de wören schwatt west, men en lück witt in't Gesicht. De hädden em segd, he söll nig bange ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 263-266.: 51. De drei schwatten Princessinnen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/14. Drei Erdmännchen wünschen [Literatur]

14. Drei Erdmännchen wünschen. Iserlohn. Der was måll ' ... ... weïer nå der müele, då settet se sik im biärge dal, un well en lück peåusen un iäten. Suih! då kuemt drai ærdmännkes op se an, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 243-245.: 14. Drei Erdmännchen wünschen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Diethelm ging lächelnd die Stube auf und ab, sein ... ... Erkaufte in der Stille versilbern, es sind dann drei Monate Zeit gewonnen, es gilt Luck auf und Luck zu zu machen, bis man den rechten Schick trifft, und der kann doch ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 11-21.: 2. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1337. Das Glück der Grafen Ranzau [Literatur]

1337. Das Glück der Grafen Ranzau. 200 (Verschieden erzählt ... ... 200 Etwas Aehnliches ist das sogenannte Glück von Edenhall ( Luck of Edenhall), jener Becher von Glas, orientalische Arbeit, in einem in Europa ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1078-1081.: 1337. Das Glück der Grafen Ranzau

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Verzeichniß der Mitarbeiter [Literatur]

Verzeichniß der Mitarbeiter. 1 Ackermann, Ministerial-Registrator in Schwerin. ... ... W., Seminarist in Neukloster. Lübsdorf, Lehrer in Raddenfort, Amt Dömitz. Luck, Gendarm im Marlow. Maas, Förster in Mönkweden bei Rostock. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 491.: Verzeichniß der Mitarbeiter

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie dem Spiegelschwaben das bayerische Bier schmeckt [Literatur]

Wie dem Spiegelschwaben das bayerische Bier schmeckt, und was der Wirth ihm für ... ... und verlangte ein Mäßle Bier. Die brachte es ihm in einem Krug, der ohne Luck war; denn sie meinte, er sei ein Schinder seiner Profession. Der Spiegelschwab, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 178-180.: Wie dem Spiegelschwaben das bayerische Bier schmeckt

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/VII. Von denen Aderen und Nerven - von dem Hertzen, von dem Miltz, der Leber und Gall des Menschen/Der 2. Absatz [Literatur]

Der 2. Absatz. Von dem menschlichen Hertzen. Das menschliche Hertz ... ... / welcher weder Dörner noch Unkraut hervor bringt /nicht steinig oder sandig / sondern luck ist / und sich leicht pflugen laßt: wann er wohl gedunget ist / ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 267-271.: Der 2. Absatz
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon