Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./15. [Lichtmessen dunkel, Makt den Buur tom Junker, Lichtmessen hell] [Literatur]

15. Lichtmessen dunkel, Makt den Buur tom Junker, Lichtmessen hell und klar, Gift keen god Kornjahr.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 378.: 15. [Lichtmessen dunkel, Makt den Buur tom Junker, Lichtmessen hell]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/476. [Kuchen besonderer Art werden zu Neujahr, 295, zu Sankt Nikolaus]/c. [Jan makt Staat] [Literatur]

c. Jan makt Staat, Hinnerk makt Räken; n' Tunn Gört un 'n Last Bree – wo väl Gört hört ton Last Bree? (Zum fertigen Brei gar keine.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 225-226.: c. [Jan makt Staat]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/483. [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]/e. [Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder] [Literatur]

e. Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder Nadel und Draht. (Schlittschuh.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 228.: e. [Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder]
Jux

Jux [Wander-1867]

*1. He hett Jux makt. ( Holst. ) – Schütze , II, 201. Er hat sich unrechtlichen Gewinn verschafft, etwa in dem Sinne wie Schwenzelpfennig. *2. Seinen Jux mit etwas treiben. Einen lustigen Scherz damit ...

Sprichwort zu »Jux«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.
Nun

Nun [Wander-1867]

1. Na nu, säd de Bûr, on makt en Borg , on de Eddelmann en Windhund . ( Danziger Nehrung. ) – Frischbier 2 , 2721. 2. Na nu, schwere Nöther, dat öss doch beter. – Frischbier 2 , ...

Sprichwort zu »Nun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070.

Eins [Wander-1867]

... Dats ên, härr jen' Bûr segt, härr sîn Frû 'n Fârken mâkt un noch dôrtô 'n bunt. ( Hoefer, 187. ) 2. Dat wier ên, harr jenn' Bûr segt, harr 'n Fârken mâkt, awerst wat vör'n Fârken? – 'n Bratfarken. ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bede [Wander-1867]

Erst'n Bede, dann 'n Sede, dann 'n Pflicht . ( Ostfries. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bede mâkt Sede. – Stürenburg, 11 b; Kern , 1624. ...

Sprichwort zu »Bede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Köck

Köck [Wander-1867]

Köck 1 und Rör 2 , de makt den Buern to'n Herr , Dresp 3 und Drönt de rit den Buern innen Grund . 1 ) In Holstein. Sinapis arvensis, Crysimum off. und Barbarea. (Vgl. Schiller, Zum Thier - und ...

Sprichwort zu »Köck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1452.
Dirne

Dirne [Wander-1867]

1. De Dêrn steilt sick as de Katt mit en Aaalkopp. ... ... ) 1 ) Zusammen . 3. Derens un Müse mâkt kâle Hüse. ( Oldenburg. ) – Frommann, IV, 286, 400; ...

Sprichwort zu »Dirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1178.
Klack

Klack [Wander-1867]

1. Klack und Schmack . – Liefl. Idiot., 114. ... ... – Eichwald, 1030. *3. De hett sick enen goden Klack mâkt. – Dähnert, 230 a . Die hat sich eine böse ...

Sprichwort zu »Klack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1359.
Zwist

Zwist [Wander-1867]

1. Ein kleiner Zwist bringt oft die Herzen näher. Lat. ... ... voort. ( Harrebomée, II, 350 a . ) 3. Twist makt Quist. – Eichwald, 1965. 4. Zwist unter ...

Sprichwort zu »Zwist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 677-678.

Dêren [Wander-1867]

Dêrens 1 un Müse mâkt kâle Hüse. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 29, 113. 1 ) Mädchen , Dirnen .

Sprichwort zu »Dêren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dunen [Wander-1867]

Dunen sind beter als Feddern. – Richey, 46. Das Bessere ... ... ] 2. Fröh ut de Dunen und frö to Bett , det makt gesund, rik, klôk und nett. – Diermissen, 53.

Sprichwort zu »Dunen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Petri [Wander-1867]

* Doar mâkt he 'n ornlichen Petrî bi. ( Mecklenburg. ) – Dr. Schiller. Er macht dabei einen ordentlichen (guten) Zug, wie einst Petrus .

Sprichwort zu »Petri«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Drank

Drank [Wander-1867]

1. De sik in 'n Drank mengt, den fret't de Farken. – Eichwald, 474, 1. 2. Dicker Drank makt (göft) fette Schwîn. – Frischbier, I, 601.

Sprichwort zu »Drank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1187.

Puhee [Wander-1867]

He mâkt 'n groten Puhee 1 um nix. – Kern , 1243. 1 ) Viel Aufhebens . Er übertreibt alles in seiner Erzählung .

Sprichwort zu »Puhee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bubke [Wander-1867]

* Bubke makt Loft. – Frischbier, I, 485. Ein beim Kartenspiel gebräuchliches Wortspiel .

Sprichwort zu »Bubke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... ) Butter wird nicht gebacken im Backofen . 3. Botter makt 'nen sachten (milden, sanften) Sinn . – Körte, 792. ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
Mausig

Mausig [Wander-1867]

1. De sik to musig makt, de fretet de Katt 'n. – Eichwald, 972; Kern , 691. 2. Wer sich mausig macht, den frisst die Katz'. – Eiselein, 456; Simrock, 6916; Lohrengel, I, ...

Sprichwort zu »Mausig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.
Ochsig

Ochsig [Wander-1867]

1. Dat 's ossig, seg de Bûr, slêt 'n Hâmel mit ... ... ) – Hoefer, 149. *2. He hett sich ossig fîn mâkt. Das Wort »ossig« ist nicht immer als Beleidigung aufzufassen; ...

Sprichwort zu »Ochsig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1112.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon