Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/2. Kapitel [Literatur]

... , de Burmeister hett sick sachten ut den Stohm makt, Möller Vossen sin Fridrich hölt nu all 'ne Stun'n lang vör ... ... blot de Knöp von de Büx afsniden, denn so hewwen wi dat ümmer makt, wenn wi weck fungen hadden, as ick noch gegen de ... ... ript, denn ward min Strom sachter fleiten, denn makt de Möller dat Schütt tau, denn steiht allens still ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 43-53.: 2. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/3. Kapitel [Literatur]

... ward, je wunderlicher ward hei, denn hei makt de Nacht taum Dag, Herr Droi. Seihn S', dor möt ick ... ... . Dit was irst 'ne grote Stuw', nu sünd dor äwer twei ut makt worden. – Na, gun Nacht ok, Herr Droi! Fru Meistern, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 53-62.: 3. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/4. Kapitel [Literatur]

... weiten müggt, woans dat woll bi de un de Lüd' utseg, un makt en anstännigen Diner mit ein lütt En'n von Kratzfaut un seggt: ... ... den lütten Wagen un binn dat Franzosenpird achter an; wi führen tau Amt.« Makt dat Finster tau, dreiht sick üm un seggt tau Mutter ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 62-69.: 4. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/6. Kapitel [Literatur]

... mit sin Adjudanten in vuller Uniform ut de blag' Stuw' un makt ehr 'ne höfliche Rewerenz. Frilich is ehr gor nich sihr nah Höflichkeiten ... ... De Oberst säd: dat wüßt hei. Ihre hei äwerst von de Macht Gebruk makt, wull hei irst unnersäuken, wo de Sak ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 75-82.: 6. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/8. Kapitel [Literatur]

... denn snapp glik wedder tau.« – Korlin makt denn nu also de Dör en En'nlang up, un de Herr ... ... Ratsherrn tau finnen –, dunn dachten de Franzosen, sei hadden en rechten Fats makt un hadden den Häupter von dat Ganze. De Kanonenoberst verfluchte un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 87-93.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/5. Kapitel [Literatur]

Dat föfte Kapittel Wo Fridrich den Möller den preußschen Spruch » ... ... Gülzow, »bring Hei sin Mähren bi Sid! Wat jichtens en beten klauk is, makt sick den schönen Regen tau Nutz, denn de Franzosen sünd unner Dack un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 69-75.: 5. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/7. Kapitel [Literatur]

... denn nu in 'ne trurige Taukunft un makt ok en Gesicht dornah. »Herr Ratsherr, doch nich up den öffentlichen ... ... nu kennt mi ok kein Minsch! « Hei gang äwer'n Mark un makt en lütten Ümweg äwer'n Buhof, wo Pächter Nahmaker ut dat Eckfinster ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 82-87.: 7. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/9. Kapitel [Literatur]

... för'n Christenminschen intauseihn. Hohe herzogliche Kammer makt oft männigmal Inrichtungen un Verordnungen, de kein Christ un Beamter begripen kann, ... ... de Dör kamm. »Gun Morrn, Herr Amtshauptmann«, säd de Möller un makt sinen Diner, »mit Verlöw!« un läd dat Fellisen up den Disch, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 93-98.: 9. Kapitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/34. Twei Geschichten/De Gaus'handel [Literatur]

De Gaus'handel »Je«, seggt oll Bur Madaus tau sine ... ... ranne kamen süht, »Nu stellt jug all en beten wid Hir utenein un makt genau, So as ick jug dat heiten dauh.« Hei seggt dat Volk ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 94-97.: De Gaus'handel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/21. Kapitel [Literatur]

... Mann.« – »Dat is hei, Neiting, äwer hei makt Stückschens – Stückschens makt hei!« Dormit gung de Herr Amtshauptmann in de ... ... Slacht bi Leipzig gewunnen, hei hadd't sinen Obersten Warburg seggt, wo't makt warden müßt, un de ... ... de Minsch in de Ungewißheit grad nich de kläuksten Gesichter makt, müggt mi dat eben ok woll passieren, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 192-207.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/16. Kapitel [Literatur]

... mit en dicken, roden Kopp un Flaßhor, de en Diner makt as en Klappmetz un de Lüd' in de Stuw' spuckt.« – ... ... kort Jack begnäugen, wat natürlich de Schult nich wull un vel Kumpelmenten doräwer makt; äwer wenn einer ut 'ne Verdreitlichkeit in ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 149-160.: 16. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/11. Kapitel [Literatur]

... dorut wider smökte, sick hastiger up de Bein makt. Denn de Oll hadd knapp den Ruck in de Tähnen fäuhlt, as ... ... Bäcker Witten sin Schün befindlich, nahwist würd. As hei dese Angaben makt un ut min Vadern sin Fragen dat spitz kregen hadd, dat em sine Dunigkeit wat nützen künn, makt hei 'ne grugliche un ümständliche Beschriwung dorvon un blew ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 107-117.: 11. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/19. Kapitel [Literatur]

Dat nägenteihnte Kapittel Worüm de Möller wedder in sinen Stäwelschacht kickt ... ... äwer dat was't eben! Gistern abend hadd em de Punsch taum riken Mann makt, un hüt kek hei as en Snurrer in sin Stäwelschächt; un wenn ok ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 176-186.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/10. Kapitel [Literatur]

... sick en beten up. – »Fik, wat makt hei dor achter den Stickelbeerenbusch?« frog de oll Herr. – »Je, ... ... de Ogen tau kamen! »Fru Amtshauptmannen, ick möt mit, allein för Sei makt sei nich up, un eigentlich sitt sei gor nich up ... ... entfirnt, eine böse Stun'n hett dat anners makt: ick heww mi an dat Ehrige vergrepen.« – ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 98-107.: 10. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/17. Kapitel [Literatur]

... Herr. – De oll Schult stunn dor un makt en Gesicht, as hadd em einer von achter 'ne Brill von Schauhsahlen ... ... den Herrn Amtshauptmann, hei was ganz verdutzt, all de Inwennungen, de hei makt hadd, wiren em t'rügg slagen, hei söcht nah nige ... ... schriwen?« – »Ja, Herr«, säd Fiken un makt en Knicks. – »Sei kann allens«, säd de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 160-169.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/14. Kapitel [Literatur]

... säd: »Ne, wat denn, Neiting?« – As Fiken em ehren Knix makt hadd, gung sei an de Frau Amtshauptmannen un min Mutting un Mamsell ... ... kamen was, vertellt hei so ümständlich, beschrew sinen natürlichen Fall so genau un makt so vele Redensorten, üm sine Daht in en helles Licht ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 133-142.: 14. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/12. Kapitel [Literatur]

Dat twölfte Kapittel Worüm de Herr Amtshauptmann un de französche Oberst ... ... in ehr gottvergetenes Land, as sei't vördem all mit min fiwjöhrig brun Fahlen makt hadden.« Ick bestellt dat Gewarw, un as ick mit Jehannen un de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 117-125.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/13. Kapitel [Literatur]

Dat drütteihnte Kapittel Worüm Fritz Sahlmann in den Dreck föll, ... ... S' sick achter minen Mantel in de Schuling«, seggt min Unkel Hers' un makt sick noch en beten breider, as hei von Natur all was, »ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 125-133.: 13. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/15. Kapitel [Literatur]

Dat föfteihnte Kapittel Worüm sick de Oberst bi Fiken ehr Red' ... ... Red' un den kräftigsten Bibelspruch, nicks hadd so'n Indruck up den starken Mann makt as des' por Würd' in plattdütsche Sprak. – Hei hadd ok en ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 142-149.: 15. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/18. Kapitel [Literatur]

... meinen Sei, de oll Rekter, wil hei mal en Ding von Transparenten makt hett? Na, dat was dor ok nah! Oder oll Metz? De ... ... den Wagen heraf: »Gun Dag. Vadder! – Gun Dag, Bank, wat makt din Puckel? – Gun Dag, Jehann! – Gun Dag ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 169-176.: 18. Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon