Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/20. Kapitel [Literatur]

Dat twintigste Kapittel Wo dat in de Welt, in Stemhagen un ... ... n annern as de Gäus' in'n Gasten. Bi den Uhlenbarg würd Holt makt, sei täuwten up ehren Kummandanten, up den Herrn Amtshauptmann. De Herr ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 186-192.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/53. Wat einen Spitzbauwen hollen kann [Literatur]

53. Wat einen Spitzbauwen hollen kann »Na, Dins', du ... ... beten frische Luft, Herr Stadtgericht!« Un as hei de Verlöwnis kriggt, Makt hei dat Finster up un seggt: »Nu noch ne Pris', denn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 333-336.: 53. Wat einen Spitzbauwen hollen kann

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/5. De Koenigin un de Pogg' [Literatur]

5. De Koenigin un de Pogg'. Dår was eis e Koenich ... ... weck vam Boom un aat s'. Dårbij hät se sik åwer eer Hännker schwart måkt un ging nam Fleit un wull se sik wasche. Doon füll eer de ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 31-34.: 5. De Koenigin un de Pogg'

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/34. Twei Geschichten/De Karnallenvagel [Literatur]

De Karnallenvagel In Rostock was mal en Student, Den jedermann in' ... ... ok mit Meister Pageln rin. Doch as den Vagel hei tau seihen kriggt, Makt hei en ganz bedenkliches Gesicht, As wull em wat nich recht in sinen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 92-94.: De Karnallenvagel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/58. Wat all' in so'n Stadtreknung steiht [Literatur]

58. Wat all' in so'n Stadtreknung steiht In Dütschland gaw ... ... all, dor wir wat in! De Herr Burmeister lös't den Band Un makt noch Witze allerhand. As allens üm em rümmer stunn Un as hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 345-353.: 58. Wat all' in so'n Stadtreknung steiht

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/42. Dei Fischer un syne Fruu [Literatur]

... urrer dy flücht dei lerren Tüffel an 'n Kopp!« Dei Mann måkt kyrt un naa den Haekt hen. As hei ant Waater stünn, ... ... Haektke in dei See!« – Un dei Haekt keem richtich båwen, måkt åewer groote Oogen, as hei den Fischer staan ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 228-232.: 42. Dei Fischer un syne Fruu

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/67. Dei Unnereerschka [Literatur]

67. Dei Unnereerschka. Baltische Studien 1833. Eine ull ... ... Männka säd nu tau em: »Mi leiw Schäper! wenn hei de Pogg dodt måkt hädd, da hädd hei mi troffe; denn de Pogg was ick.« – ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 187-188.: 67. Dei Unnereerschka

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/4. Kapitel [Literatur]

... dat Frölen Fidelia säd, hei freute sick sihr, ehre Bekanntschaft makt tau hewwen, indem dat hei mal en Hund hatt hadd, ... ... Dat was en slimmen Andrag för Hawermannen; äwer in würklich irnsthafte Saken makt sick dat Öller gültig, hei kek den jungen dreiuntwintigjöhrigen Mann stramm ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 58-83.: 4. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/5. Kapitel [Literatur]

... de oll Kammerrat is dod un de Sähn makt Schulden ...« – »Ja, Muchel«, föll em sine leiwe Fru in ... ... ; äwer ut Unkel Bräsigen sine Vertellung hadden sei sick so'n verwurren Bild makt von vele witte Kleder mit gräunen un roden Band, von Klarenetten un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 83-106.: 5. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/3. Kapitel [Literatur]

Kapittel 3 Wat Bräsigen sin Herr Kammer rat för 'ne ... ... »ick heww anfungen mit Nicks, Sei hewwen ok anfungen mit Nicks, ich heww makt en Geschäft, Sei hewwen ok makt en Geschäft, mi het't glückt, Sei het't nich glückt; ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 40-58.: 3. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/8. Kapitel [Literatur]

Kapittel 8 Bräsig reist in de Waterkunst, un de Kammerrat kümmt ... ... dat sei mäglicher Wis' 'ne perßöhnliche Ähnlichkeit tüschen dat Wapen un ehren Herrn utfünnig makt hadden. Den Ümgang mit Bräsigen sinen Grafen hadd hei upgewen, annere Edellüd' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 134-152.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/7. Kapitel [Literatur]

... Un ick mein, hei hadd sei makt; in de korte Tid von Wihnachten bet Nijohr hadd hei in Rahnstädt ... ... Jochen Nüßler, wil hei süs nich anners vel tau bruken was, taum Nachtwächter makt hadd. Un in de Stuwendör keken Knechts un Mätens rinne, de wullen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 117-134.: 7. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/9. Kapitel [Literatur]

... Nüßler was de letzt, un as hei den Leutnant so'n verschraten Diner makt hadd, gung hei tau de Fru Pasturin un gaww ehr de Hand ... ... hellsch lustige Gesichter, Pomuchelskopp lachte, as hadd de Herr Notorjus en ungeheuren Witz makt, un de Herr Notorjus lachte, as hadd Pomuchelskopp en ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 152-166.: 9. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/5. Däms/26. Kapitel [Literatur]

... doch dor sihr verdient üm de Welt makt. – »Ja«, säd hei, »das wohl, aber es ... ... Taschenspelerstückschen verstunn, räwer kamen tau laten. Na, de Mann makt denn also ok sin Sak, un as hei mal unner'n Haut ... ... – as en Unglück; hei hadd sick för de Taukunft en annern Tausnitt makt, un ick stunn nich mihr ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967.: 26. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/6. Kapitel [Literatur]

... de während sine Minnerjöhrigkeit von 'ne truge Vörmundschaft schuldenfri makt wiren, hürten em. – Dat was frilich ... ... up dat Feld Bescheid, hei säd em den Grund, worüm 'ne Arbeit makt warden und worüm sei grad so un nich anners makt warden müßt, un dorbi söchte hei em tau schonen; äwer as hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 106-117.: 6. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/1. Kapitel [Literatur]

... – Vör vir Johr hadd hei't mäglich makt; hei hadd allens tausam schrapt, wat hei hatt hadd; en Bekannten ... ... in de Ogen föllt, 'ne olle gewohnte Handgebird, an de hei sick makt, wil dat hei sick ümmer dormit behulpen hett, röppt sei em ut ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 12-22.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/12. Kapitel [Literatur]

... un sick set'te un sick plet'te un ehr ungeheuer vel Spaß makt hewwen würd', wenn de Bottervagel nich grad ehr Swestersähn west wir un ... ... den Breiw uptaubreken un tau lesen, un as sei sick mit em bekannt makt hadd, hadd sei gor keinen Twifel, dat de Breiw ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 195-218.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/11. Kapitel [Literatur]

... dat, wat en Minschen eigentlich taum Minschen makt, dor sünd wi doch nich kumpawel. – Nich wohr, Jochen?« – ... ... Erzieherin warden, hadd de ganze Sak doch so'n deipen Indruck up em makt, dat hei sin Mining sörre dese Tid för en unglücklich Mäten hollen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 179-195.: 11. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/10. Kapitel [Literatur]

... hei hadd sick as Jung' lütte Mählen makt, hei hadd pappt, un trotzdem dat sin selig Mutter en groten Wedderwillen ... ... handtierte –, wenn hei nich de Bekanntschaft von en ollen, halw verdreihten Uhrkenmaker makt hadd, de sine Lewenstid un sin beten Hab un Gaud doran set' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 166-179.: 10. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/19. Kapitel [Literatur]

... up den Kopp, as hadd hei sin latinsches Exerzitium sihr schön makt, »was er gelernt hat, kann er dir in dem Augenblick nicht ... ... seggen hett, un hett hei nu ok den dummen Streich mit de Predigt makt – un keiner hett sick mihr doräwer ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 285-306.: 19. Kapitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon