Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Drama | Französische Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer vor kompt - der mält vor [Literatur]

Wer vor kompt / der mält vor. Der erst kauff so mann zuland kompt / ist der best /drumb sol mann eilen. Gewinn wil füß haben / so ist das recht der wachendē / das glück der schlaffenden. Die frü saat trengt offt / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 308.: Wer vor kompt - der mält vor
Job

Job [Wander-1867]

1. Auch Sanct Job wurmt' es ein Loch . – Eiselein, 349. 2. Wie Schäfer Job malt er ein I auf räudig und gesundes Vieh . – Eiselein, 349.

Sprichwort zu »Job«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1018.
Pochen

Pochen [Wander-1867]

1. Der am meisten gepocht, kroch am ersten zu Loch . – ... ... hat. Dän. : Puk ei saa meget, du har zelv grönt malt paa loftet. ( Prov. dan., 460. ) 3. Einer bocht ...

Sprichwort zu »Pochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1364.
Strenge

Strenge [Wander-1867]

1. Die Strenge des Feldhüters macht die Sensen der Schnitter stumpf. ... ... . Wahlspruch Rudolf 's I. Engl. : Sof firet make sweet malt. ( Masson, 385. ) Frz. : Plus fait douceur que ...

Sprichwort zu »Strenge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 908.
Anmalen

Anmalen [Wander-1867]

* Da möcht i nöt ang'malt sei. ( Rott .- Thal . ) In Beziehung auf einen widerwärtigen oder misgeachteten Ort.

Sprichwort zu »Anmalen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 773.

Vorkommen [Wander-1867]

1. Besser andern vorkommen als uns vorkommen lassen. Lat. : ... ... 1070; Frommann, III, 242, 16. »Wer vor kompt, der mält vor.« ( Egenolff, 308 a . ) *3. Dat küemed ...

Sprichwort zu »Vorkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Küchenthür

Küchenthür [Wander-1867]

*1. Wenn man dich (es) an eine Küchenthür malte, es käme kein Hund hinein. *2. Wenn man's malt an die Küchenthür, so käme gewiss kein Hund dafür. Lat. ...

Sprichwort zu »Küchenthür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1660.

Körner, Theodor/Drama/Zriny/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

9. Auftritt. Vorige. Alapi gerüstet. ALAPI. ... ... doch einmal erfahren, Ob früher oder später, gilt gleichviel; Die Furcht malt das Verschwiegne nur viel schwärzer. Was gibt's? ALAPI. Soeben ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 15-16.: 9. Auftritt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Genoveva tritt auf. GOLO. Da naht ... ... Wozu? Ich seh sie doch! Und wenn mein Geist Ihr Bild sich malt, so blickt es sanft und mild, Doch sie blickt ernst. Drum ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 100-107.: 4. Szene

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Kunstgedichte/Schirin [Literatur]

Schirin Wie Sterne leuchtend in der blauen Luft, Berauschend wie des Frühlings Blumenduft, Von Nelken, Rosen und Jasmin; Süß ... ... beim Mond das Lied der Nachtigall, In Sommernacht der ferne Wasserfall; So malt die Lieb' und strahlt Schirin.

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 310.: Schirin

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Theseus. Panope. PANOPE. Ich weiß ... ... Fürstin sinnt, Doch ihre Schwermut läßt mich alles fürchten. In ihren Zügen malt sich die Verzweiflung, Und Todesblässe deckt ihr Angesicht. Schon hat Oenone ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 638-639.: 5. Szene

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Anhang/Abendlied [Literatur]

Abendlied Die ihr mit dem Odem linde Jedes Blümchen küßt ... ... mein Mädchen küßt? Ob im Spiegel eines Quelles Sich ihr klares Bildnis malt, Oder ob das Antlitz helles Abendrot ihr überstrahlt? ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 352-353.: Abendlied

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/An meine Lina [1] [Literatur]

An meine Lina Dein gedenk' ich, wenn am jungen Tage Rosenglanz die Silberwolken malt, Wenn bei Filomelens spätem Schlage Luna in mein ödes Zimmer stralt; Dein gedenk' ich, wenn der holde Frühling Mir zu neuen süßen Freuden winkt ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 172-174.: An meine Lina [1]

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/97. Abendrot [Märchen]

97 . Abendrot Am fünften des fünften Monats wird am Yangtsekiang das Drachenbootfest gefeiert. Man höhlt aus Holz einen Drachen aus, malt ihm den Schuppenpanzer auf und schmückt ihn mit Gold und bunten Farben. Ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 97. Abendrot

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lied und Leben/Kunstberuf [Literatur]

Kunstberuf Warnend sprechen Muselmanen: Maler, malt kein Menschenbild, Da in ihm, eh' ihr's mögt ahnen, Plötzlich Seel' und Leben quillt! Weh, als unberuf'ne Väter Klagt einst das Gebild euch an; Mördern gleich, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 183-185.: Kunstberuf

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Abendgemälde [Literatur]

Abendgemälde Durch Birkenlabyrinthe Malt abendliche Glut Mit warmer Zaubertinte Des Rohrbachs leise Flut; Bepurpurt fliehn die Wellen Hinab zum Gartenteich, Umhegt von Steinkornellen Und glattem Nußgesträuch. Gebirg und Hain verschmelzen Im rötlichen Gedüft; Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 197-199.: Abendgemälde

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Erinnerungen [Literatur]

Erinnerungen Am Seegestad', in lauen Vollmondnächten, Denk' ich nur ... ... Helle, Von dir erfüllt; Auf jedes Blatt, in jede Schattenquelle Malt sich dein Bild. Gern weil' ich, Grazie, wo du ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 218-219.: Erinnerungen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1820/Die vierfache Muse [Literatur]

Die vierfache Muse Wenn dein Fuß im Tanze strahlt, Uns dein Arm erzählend malt, Wir des Auges Sprache lesen, Harmonie dein ganzes Wesen: Seh ich hold in dir vereinet, Was in Künsten schön erscheinet, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 381.: Die vierfache Muse

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Geistliches Lied [Literatur]

Geistliches Lied Zeichen, seltne Stickerein Malt ein flatternd Blumenbeet. Gottes blauer Odem weht In den Gartensaal herein, Heiter ein. Ragt ein Kreuz im wilden Wein. Hör' im Dorf sich viele freun, Gärtner an der Mauer ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 19-20.: Geistliches Lied

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/An meine Tochter Karoline Beate [Literatur]

An meine Tochter Karoline Beate, vermählte Duncker Dein gedenk' ich, wenn am jungen Tage Rosenglanz die Silberwolken malt, Wenn bei Philomelens spätem Schlage, Luna mir in's öde Zimmer stralt; Dein gedenk' ich, wenn der junge Frühling ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 170-172.: An meine Tochter Karoline Beate
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon