Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Der Fremdling [Literatur]

... er geführt im Maientanz. Er kam, man weiß es nicht, von wannen, er schied und niemand weiß, wohin. ... ... Walde graben, durch Eis und Schnee der Spaten bricht. Im Frühmärz ist's: kahl stehn die Bäume, kein Vogelruf, Eis deckt den Quell ... ... Rings alles starr: nur hoch am Himmel zieht's hin wie Frühlingswolken hell. Und schweigend führt vor ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 282-284.: Der Fremdling

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... soll er denn ein Parapluie halten; man müßt es nur auf der Nasen balancieren, und das kann nicht ein ... ... der Herr Staberl Neues gehört? STABERL. Nu, viel und wenig, wie man's nimmt; wenn ich nur was davon hätt! – Da war ich ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 4-6.: 5. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Bürgergeneral/2. Szene [Literatur]

... sich auch verheiraten. GÖRGE. Man wird ein ganz anderer Mensch. Sie werden's sehen. RÖSE. Jetzt gefällt mir's erst zu Hause. GÖRGE. ... ... Schulden machen.« GÖRGE. Und wenn er außer sich ist, daß man allen Leuten dort ihre Güter und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 119-122.: 2. Szene

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/21. Der Warner [Literatur]

... und rettend walten soll. Es giebt ein schönes Sprüchwort; Heil, dem man's sagen kann: »Du bist der treue Eckart, Du warnest Jedermann ... ... mag im Weg sein, wo's Heer vorüberwogt, Zur Seite treten heisst ihn warnend der treue Vogt. ... ... Vergessne Lieder klingen melodisch in sein Herz; Erneute Hoffnungsschwingen, ach, tragen's himmelwärts. »O ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 86-90.: 21. Der Warner

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/Den Kranken [Literatur]

... ernstem Walten Ein Leid voll Segen ward auf's Haupt gedrückt. Nicht war dies kranke Lust an Schmerz und Wunden ... ... es tragen, Wie eine Freude nach der andern weicht, Kann er's, der nie geübt sich im Entsagen, Dem Blüthen nur ... ... bliebe Gern frei von Leid, wenn so man dich gewinnt? O, Allen diesen Trost, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 55-57.: Den Kranken

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/1. Akt/3. Scene [Literatur]

... zur Thüre herein. Was tausend! Schon auf, junger Herr? Ey das muß man loben! Sieht sich im Zimmer um. Ha, ha, ich merke schon; ist noch gar nicht in's Bett gekommen – und so viel ich sehe, auch um das Letzte ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 4-6.: 3. Scene

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfzehnter Gesang [Literatur]

... so beb' ich nimmermehr. Ihr zeigtet, wie man's halten muß in Kriegen: Die Seinen ... ... Geschlungen wohl und zart ist's übermaßen, Kein Mensch bemerkt's, dem nicht das Ding bekannt. ... ... , Denn wer von ihm gejagt wird, läuft hinein: Berührt man's noch so leise – eine Schlinge Umschließt sofort den ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 1-27.: Fünfzehnter Gesang

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/2. Akt/7. Szene [Literatur]

... Werde mich hüten! Wenn so junges Blut in's Kochen kommt, muß man es überlaufen lassen, das ist gesund! Er ... ... ich bin Anno Vierzehn aus Patriotismus wie blind in's Feuer gelaufen? – Die große Liese hat mir ... ... den blassen Tod davon gehabt. Und so geht's dem Herrn Baron Julius auch; wenn ich auch nicht ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 45-48.: 7. Szene

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Gneisenau [Literatur]

... , Juchhei! Juchhei! Juchhei! Da donnert's aus Kanonen, Da sät man blaue Bohnen, Die nimmer Stengel treiben, Bei Kolberg ... ... Auf Kolbergs grüner Au. So ging's auf Kolbergs grüner Au, Juchheididei! Juchheididei! Mit ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 106-108.: Das Lied vom Gneisenau

Engel, Johann Jakob/Drama/Eid und Pflicht/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... MADAME WELLDORF allein. – Konnt' ichs ihr sagen? Wollte sie's bei dem reinen, vollen Zutrauen, das sie zur Menschheit hegt, auch nur ahnen? – Gott! und wenn man schon da wäre! wenn man ihn scholl abrufen, ihm das Todesurtheil ankündigen wollte! – ...

Literatur im Volltext: J[ohann] J[akob] Engel: Eid und Pflicht. Berlin 1803, S. 16-17.: 4. Auftritt

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

... , aber gegen die unvorsichtige Art wie er's treibt. Man wittert Unrat.« »Man ... wer wittert?« fragte ... ... ! O Sie Kindskopf. Das steckt man zum Fenster hinaus, wenn man's braucht, und stellt's hinter den Ofen, wenn's ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... singen. So geht's auf der Welt, so ist's auf der Reis': ... ... O du höchst unterhaltliches Durcheinand'! Überall kracht's und wurlt's im Land. Bald ... ... Liest. »Das mischet man dann Und vertraut's der alten als strengstes Geheimnis ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 273-275.: 7. Szene

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Der gelehrte Kater [Literatur]

... vor'm dicken Buch Die Brille auf der Nase; Man sieht's, er denkt gewaltig klug Ob einer dunklen Phrase. ... ... Von jeder Mauer, jeder Wand Hört man die Schreckenskunde; Man zieht die Krallen vor, um Wauwauer ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 173-178.: Der gelehrte Kater

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Die Sternschneuzen [Literatur]

... bekannt, Daß, wenn ein Stern vom Himmel fährt, Was schnell man wünschte, wird erhört. Da wünscht sich nun beim Sternenglanz: ... ... Nacht, Der Dritte wünscht sich Dies und Das, Und Allen wurd's erfüllet baß. Nur der dies Liedel hat erdacht, ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 79-81.: Die Sternschneuzen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Das Tagebuch [Literatur]

... Admonuit dominae deseruitque Venus. Wir hören's oft und glauben's wohl am Ende: Das Menschenherz sei ewig ... ... hast mich rein, und wenn ich's besser wüßte, So gäb ich's dir; ich tue, was ich sage.« ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 96-103.: Das Tagebuch

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfundzwanzigster Gesang [Literatur]

... Liebesdrang? Wer mehr vermag, nicht kann man's füglich sagen, Weil jener bald, bald der ... ... reich, sich bringen, Entfaltet's selber hübsch und reicht mir's dar, Putzt mich heraus ... ... wie – verwandelt gleich. Kaum glaub' ich's, doch ich seh's, ich fühl's am Leibe, Ich wandle mich ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 306-331.: Fünfundzwanzigster Gesang

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Uebergabe [Literatur]

Die Uebergabe von Stettin, Küstrin, Magdeburg und Hameln 1806. ... ... Die Wälle möchten fallen, Was auch bei Jericho geschah, Erst glaubt man's nicht, dann ist es da, Wenn die Trompeten schallen. Du ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 34-36.: Die Uebergabe

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Afleggt Stäwel [Literatur]

... an wat is, dat's richtig mit juch twee. Dat's apenbor as Hasenspor ... ... wenn du dat kannst, dat leeg man, Broder, leeg! Man wua hett s' woll de afleggt oll Poor Kirlssmerstäwel her ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 407-409.: Afleggt Stäwel

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Tein Penn [Literatur]

Tein Penn »Tein Penn man, Herr! – Herr, man tein Penn.« – Was hatte Das ... ... kaltem Nein? – »Herr, man tein Penn de Blomen.« Kornblumen waren's, und das letzte Sträußchen. ... ... einmal: »Tein Penn.« War's Scham, einmal gesprochenes umzustoßen, Dass ich das schroffe Nein nicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 32-34.: Tein Penn

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/Vorbericht [Literatur]

... hier dem Publikum vorlege. Nun ich will's gerne thun, denn was thut man nicht einem lieben Weibchen zu Gefallen! ... ... wahr sind? – Nun, daß möchte ich wohl, aber ich fürchte, man glaubt mir es nicht; ... ... bin, an welchen alle diese Briefe geschrieben sind, so würde man gar Zeter über meine Eitelkeit schreien. ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 3-5.: Vorbericht
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon