Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/5. Befehlerles/1. [Literatur]

... ging es schnell zurück in's Haus. Die Bauern gingen nun auf's Feld, der Mathes mit ... ... können; wohlweislich aber ließ dieser seine Rede nicht in's Protocoll setzen. Er klingelte und ließ den Soges ... ... mein', das Kürzeste wär', man läßt das Aivle kommen, da wird er's nimmer läugnen, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 153-170.: 1.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./256. Der Bettelmann [Literatur]

... Bettelmann. Mündlich von Hohenstatt. Wo's von Drachenstein Hohenstatt zu geht, am Fußwege den Wald hinauf, welchen Berg man den Kniebis heißt, steht ein hohes furchtbares Felsenstück frei da. Man heißt den Felsblock nur den » Bettelmann «. Schon Viele sollen da von ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 164-165.: 256. Der Bettelmann

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Siebentes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... Erzählt das, was man darin finden wird. Mitternacht war's nun gerade, etwas auf oder ab, als Don Quixote und Sancho den ... ... alle seine Einwohner schliefen und ruhten mit ausgestreckten Beinen, wie man zu sagen pflegt. Die Nacht war dämmernd, obgleich Sancho wünschte ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 58-62.: Zweites Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./401. Der große Hecht [Literatur]

401. Der große Hecht. Marchtall. Chronik S. 61. Anno 1497 wurde in einem Teiche, nach der Heilbronner Chronik, ein Hecht von 350 Pfund gefangen, bei welchem man einen goldenen Ring fand mit der Inschrift: » ich bin der Fisch, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 253-254.: 401. Der große Hecht

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./392. Kinderschrecken [Literatur]

392. Kinderschrecken. Wenn die Betglocke läutet und die Kinder wollen nicht recht an's Heimgehen denken, so sagt man in und um Aulendorf: » geh' heim, oder die Nachtfrau holt dich! « In Karsee ist der »Bollenmann « der Kinderschrecken ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 249-250.: 392. Kinderschrecken

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/1./Mit raschen Pferden jagt die Zeit [Literatur]

Mit raschen Pferden jagt die Zeit Mit raschen Pferden jagt die ... ... Menge schreit, Gedankenlos als Vorspann ächzend. Das tappt und tastet, wie man's lenkt; Sie läßt den blinden Troß gewähren Und hält die Zügel ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 23-24.: Mit raschen Pferden jagt die Zeit

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Viertes Buch/Escheberg. Sankt Goar/In ein Stammbuch [Literatur]

In ein Stammbuch (Nach Byron.) Wenn sich auf dieses Blatt dein Auge senkt, Betracht' es still, als wär's mein Leichenstein; Und mild, wie man der Toten sonst gedenkt, Gedenke mein!

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 145.: In ein Stammbuch

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Benzler, in Lemgo [Literatur]

... Das Leben ledig zu genießen! Der Sorgen hat man wenig noch, Man bringt nur eigene Capricen Und eigne Launen ... ... Gebrauche. Wie schwer, ihr Lieben, hält's, wie schwer, Ein schönes Röschen zu erblicken, Es ... ... mehr Es anzusehn, und – nicht zu pflücken. Pflück' ich's? So bin ich ein ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 106-122.: An Benzler, in Lemgo

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/7. Capitul. Isidoro gewinnt die Wette [Literatur]

... Isidoro gewinnt die Wette. Ums Geld bekömmt man all's zu kauf', Das Glück löst Wett und ... ... und zwar bis es endlich ganz finster war. Man machte darauf bald Kehraus, und es lief alles untereinander zu den Gutschen ... ... er anstatt seiner jungen Frauen mich aus der Gutsche gehoben, und wie man mir gesagt hat, so habe ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 43-48.: 7. Capitul. Isidoro gewinnt die Wette

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Allgemeines Wandern [Literatur]

Allgemeines Wandern Vom Grund bis zu den Gipfeln, So weit man sehen kann, Jetzt blüht's in allen Wipfeln, Nun geht das Wandern an: Die Quellen von den Klüften, Die Ström auf grünem Plan, Die Lerchen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 47-48.: Allgemeines Wandern

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./639. St. Pelagiussteg [Literatur]

... vielen vielen Jahren ein Kistlein den Neckar herabgeschwommen sein; da habe man's aufgefangen. Darinnen sei gelegen ein Fuß des hl. Pelagius nebst einer ... ... 29. – Vgl. Zingerle, Sagen, Märchen etc. S. 371. 372. In der Reformationszeit kam mal ein Reliquienschrein von ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 416.: 639. St. Pelagiussteg

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Rätsel [Literatur]

Rätsel Ein Bruder ist's von vielen Brüdern, In allem ihnen völlig gleich, Ein nötig Glied von vielen Gliedern In eines großen Vaters Reich; Jedoch erblickt man ihn nur selten, Fast wie ein eingeschobnes Kind: Die andern ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 480-481.: Rätsel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/An Personen/Derselben [Literatur]

Derselben Und wenn sie zuletzt erfrieren, Weil man sie nicht wohl verschanzet, Will sich's alsobald gebühren, Daß man hoffend neue pflanzet.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 379.: Derselben

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/An Personen/An Uranius [Literatur]

An Uranius »Himmel, ach!« so ruft man aus, Wenn's uns schlecht geworden. Himmel will verdienen sich Pfaff und Ritterorden. Ihren Himmel finden viel' In dem Weltgetümmel; Jugend unter Tanz und Spiel Meint, sie ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 383.: An Uranius

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/22. [Literatur]

22. Lang schon ist's, dass Leidenschaft für Götzen Mir als ... ... schaffet Diese Sorge Freude nur und Lust. Will man deines Mund's Rubin erblicken, Braucht's ein Aug', das Seelen schauen kann; Aber hebt mein ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 105-107.: 22.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/24. [Literatur]

... gleich ist an des Hochmuth's Thron Des Pfortenwächters, des Monarchen, Des Nüchternen und Trunk'nen ... ... ohne Leid erreichen lässt: Ja , an den Spruch des Unglück's knüpfte Den ew'gen Herrschaftsbund man fest. Nicht kümm're dich um Tod und Leben, Und ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 109-111.: 24.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./367. Versehen [Literatur]

367. Versehen 188 . Die Pflummern'schen Annalen (Biberach Osterm. S. 58) sagen: »Item wann man das Jung Volk versahe in den Fasten, trugen all Jungfrawen Regentuecher und lang Mentel bis an die Auffart.« 188 Versehen = ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 419.: 367. Versehen

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Möchte von deinem langen goldenbleichen Haar] [Literatur]

[Möchte von deinem langen goldenbleichen Haar] Möchte von deinem langen goldenbleichen ... ... , Sammet – Igelhaut, Aber dein Haar ist wie ein golden Wolkenbett, Wie man's am Abend gleißend nur im Äther schaut. – Nein, dein Haar ist ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 98.: [Möchte von deinem langen goldenbleichen Haar]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Epigramme/An Mlle. Jaquet, als Sara im Holländer [Literatur]

... Mlle. Jaquet, als Sara im Holländer Wenn man der guten Sara Lehren, So wie der Dichter sie entworfen, liest, So scheint's, daß Lernach, welchen sie bekehren, Ein klein Theaterwunder ist: Doch wie wir sie aus deinem Munde hörten, Wär's noch ein grösseres, – wenn sie ihn nicht bekehrten.

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 50-51.: An Mlle. Jaquet, als Sara im Holländer

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Sechstes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... einem nahegelegenen Hause, woselbst er, nachdem man ihm das Benötigte dazu gereicht hatte, schrieb wie folgt: ... ... leidet, empfinden. O, lassen Sie sich durch nichts, was man Ihnen von meinem Unglück erzählen wird, auch nur einen Augenblick betrüben; denn ... ... , meine Sophie! Es ist hart, Sie verlassen müssen; härter ist's noch, unendlich härter, Sie bitten ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 278-283.: Zwölftes Kapitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon