Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab den Lindauern wahrsagt [Literatur]

... »Dumm sind die Leute genug,« dachte sich der Spiegelschwab; »also kann man's schon weiter treiben mit ihnen.« Er rief also aus, daß er ... ... nur mit Zittern zu ihm, aber man kam doch. Die Lindauer, wie sie denn neugierige Leute sind, ... ... so wurden sie immer mehr und mehr in der Meinung bestärkt, daß er's auf ein Haar treffe. Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 158-159.: Wie der Spiegelschwab den Lindauern wahrsagt

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/39. Ueber den Umgang mit Bauern [Literatur]

... Man kann mit den Bauern schon zurecht kommen, wenn man's eben nur versteht ... In Leipheim (ist ein Städtle nicht ... ... fahren; er werde gleich nachkommen und ihm den Platz bezeichnen, wo er's abladen solle. Desgleichen handelte er einem zweiten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 102-103.: 39. Ueber den Umgang mit Bauern

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/Lieder des Buchbinders Horatius Treuherz/Politische Triolette/2. Nachmärzliche [Literatur]

... Dir droht Revolution, Denn in Frankreich donnert's schon. Wenn man nur vernünftig wär! Wenn man nur vernünftig wär! Denn ... ... und Guillotin, Solchen Unfug muß man meiden. Solchen Unfug muß man meiden, Nach Latern und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 111-113.: 2. Nachmärzliche

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./47. Vom wilden Heer/3. [Wenn das »wilde Heer kommt«, so singt dieses so schön] [Literatur]

3. Wenn das » wilde Heer kommt «, so singt dieses so schön, daß man meint, man müsse das Fenster aufmachen; sobald man's thut und zuhört, hinausschaut, so nimmt's den Kopf weg. Federsee, Kappel.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 37.: 3. [Wenn das »wilde Heer kommt«, so singt dieses so schön]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./707. Allerlei Aberglauben/23. [Wenn beim Butterausrühren der Rahm nicht brechen] [Literatur]

23. Wenn beim Butterausrühren der Rahm nicht brechen will, wirft man drei Brodbröckelein in den drei höchsten Namen in's Rührfaß, so geht's bald aus. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 497.: 23. [Wenn beim Butterausrühren der Rahm nicht brechen]

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/1. Florian und Creszenz/15. Ein verlorenes Kind und ein wiedergefundener Vater [Literatur]

... , gerade gegenüber von des Märxle's Haus, steht eine Linde, dorthin sah man an einem Sommernachmittage eine wandernde ... ... ein Wort. Nun wie ist's?« Die beiden Eltern sahen einander betrübt an. »Schwätz du, ... ... wird halt nicht wollen, er ist so an uns gewöhnt. Ihr meinet's gut, das ist kein' Frag', aber der Bub kann doch vor ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863, S. 93-103.: 15. Ein verlorenes Kind und ein wiedergefundener Vater

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/55. Eine Zehentfrage, nebst Antwort [Literatur]

... nicht immer alles, was unten drunten der Brauch ist, und darum muß man's ihnen gelegentlich sagen, rundweg, jedoch mit dem gehörigen Respect. Der kurfürstliche ... ... Brauche haben, von je drei zu drei Jahren abwechselungsweise auf bestimmte Ackergelände nur s. v. Dünger auszuführen und auszustreuen, wie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 135-136.: 55. Eine Zehentfrage, nebst Antwort

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Beim Gewitter/2. [Ein Wetter steht grad über der Erd] [Literatur]

... Ein Wetter steht grad über der Erd, Wenn's nur in's Württembergische fährt! Denn thut es bei uns sich ... ... . Doch wenn auch Hagel sich herbewegt, Wenn's nur nicht in die Kirch' einschlägt, Mitreißend auf schrecklichen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 69.: 2. [Ein Wetter steht grad über der Erd]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1811a. Gegen Brand [Literatur]

... still ik den roden Brand. Im Namen u.s.w. – Indem man diesen Spruch betet, bestreicht man das kranke Glied mit der Hand einer Leiche. A: ... ... jeder Zeile mit dem Finger über die kranke Stelle gefahren. Vgl. Müllenhoff S. 516. Engelien Nr. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 385-386.: 1811a. Gegen Brand

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1718. Gegen Suchten [Literatur]

1718. Gegen Suchten. Es gingen drei Jungfern übern grauen Weg. Der eine stillt den Man die Tręnen und die Weidag. Im Namen u.s.w. Heft des Tagelöhners in Neukloster. – Scheint unvollständig.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 366.: 1718. Gegen Suchten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1774. [Moses nahm den Stab] [Literatur]

1774. Vierundzwanzig Wunden zu stillen. Man spricht stillschweigend: Moses nahm den Stab Und Schlug damit in Bach ... ... Bach stand stille: Das wird dieses Blut auch thun. Im Namen u.s.w. Heft des Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 379.: 1774. [Moses nahm den Stab]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1866. Gegen Flechten und Gicht [Literatur]

1866. Gegen Flechten und Gicht. Ni-Man', ni Licht, Still mi de Flecht, Benimm mi de Gicht. Im Namen u.s.w. – Dabei zuerst in die Höhe, dann nach unten gestrichen. Zur ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 400.: 1866. Gegen Flechten und Gicht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1974. [Schwindel, du plagst mich] [Literatur]

1974. Schwindel, du plagst mich, Fünf Finger jagen dich. Im Namen u.s.w. – Dreimal gesprochen, mit der Hand herunterstreichen, drei Tage; man läßt aber immer einen Tag dazwischen aus, und schmiert mit Ameisenöl und Fedderwitt. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 425.: 1974. [Schwindel, du plagst mich]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2097. [Wenn die Kühe gezeichnet sind] [Literatur]

2097. Wenn die Kühe gezeichnet sind. Amster Vater, ... ... heiligen Geist, Daß das Zeichen von dir weicht. Im Namen u.s.w. – Indem man die Formel spricht, bekreuzt man, mit der rechten Hand den linken Pantoffel haltend, mit diesem das Euter. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 456.: 2097. [Wenn die Kühe gezeichnet sind]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1674. Feuer zu besprechen [Literatur]

1674. Feuer zu besprechen. Feuer, du heiß Flamm, ... ... Daß du mußt stille stehn Und nicht weiter gehn. Im Namen u.s.w. Man muß dreimal um das Feuer herum- und dann ins Wasser gehen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 356.: 1674. Feuer zu besprechen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1801. [Gegen Rothlauf (Entzündung einer Wunde)] [Literatur]

... nicht zu einer Wunde komme, schreibe man außen an die Stubenthür J.H.S. und spreche dazu: Ich höre eine Glocke klingen Und ... ... heilige Messe lesen: Du sollst vom Rothlauf genesen! Im Namen u.s.w. FS. 515.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 383.: 1801. [Gegen Rothlauf (Entzündung einer Wunde)]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/378. [Wenn Einer des Nachts einpissen thut und es nicht] [Literatur]

378. Wenn Einer des Nachts einpissen thut und es nicht nachlassen kann, so nimmt man den Pescher von einem Schwein; wenn's eine Mannsperson ist, so muß es Seborg sein; bei Frauenzimmern ein Nabelborg, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 102.: 378. [Wenn Einer des Nachts einpissen thut und es nicht]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/13. Oxford/Christchurch College [Literatur]

... diese Bilder sind großentheils Kopieen, so viel man sich auch darauf zu gute thut, und zum Theil sehr ... ... eine heilige Familie, von exquisiter Zeichnung. Annibal Caracci's Bild von seiner Familie, als Fleischer gekleidet, war mir wegen der plumpen ... ... ist ein Fleischerscharrn mit großen Fleischstücken abgebildet, und die Söhne des alten Caracci's sind die Metzger. – Dies ist auch der ganze ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 858-861.: Christchurch College

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1685b. [Unser Herr Jesus Christus ging über Sand Land] [Literatur]

1685 b . Unser Herr Jesus Christus ging über Sand Land, ... ... Ueber Berg über Dal, Damit bestreich ich dieses Mal. Im Namen u.s.w. Hier gebraucht man eine neue Knöpfnadel dazu. G. Vogler.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 360.: 1685b. [Unser Herr Jesus Christus ging über Sand Land]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1644. [Ein vortreffliches Mittel, sich vom Militärstande] [Literatur]

1644. Ein vortreffliches Mittel, sich vom Militärstande freizulosen, ist, daß man dem Losenden vorher drei Stecknadeln, ohne daß er's und Andere wissen, in den Rock, den er während des Losens trägt, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 350.: 1644. [Ein vortreffliches Mittel, sich vom Militärstande]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon