Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/14. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel, in dem die Dinge so weit getrieben werden, daß die ... ... genannt Küchen und Werkstätten , wurde so manche Waffe entnommen, und mau hoffte, daß der Muth, das gute Recht, der Haß gegen den Fremdling ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Idee des Doktor Ox. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 7–85, S. 77-82.: 14. Capitel

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/2. [Literatur]

2. Der Liebende spricht und redet da Von ... ... Gold und blauem Edelstein', Die ganze Mauer nahmen ein. Viereckig war die Mau'r, und groß Und wohl verwahrt mit festem Schloß; Anstatt ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 8-24.: 2.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/9. [Literatur]

9. Von Jugend ist die Red' allhie ... ... ; Denn da sie noch nicht reif zur Zeit, Sah ohne Arg' mau alle Beid' Sich küssen als ein Taubenpaar. Gar schön und ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 58-60.: 9.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... darauf zulief: »Großvatta, do schaug hera, wie dö Fisch 's Mäu aufreißn!« Entsetzt wandte meine Mutter sich ab, während mein Großvater mich am Ärmel ergriff und mir zuflüsterte: »Bscht, sei stad, Dirnei! Mäu derf ma ja jatz nimma sagn, Mund hoaßt's do jatz!« ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Saal im Pfalzgräflichen Schlosse zu Heidelberg. Es treten ... ... entflammt, Rast an Franziskus, und beim dritten Sturm Zerbricht wie Glas er Mau'r und Widerstand. Wie er nun steht im Schloß des Erzbischofs, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 114-119.: 1. Auftritt

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Sickingens Lager vor Trier. Es treten auf Graf ... ... es gibt noch heute Sturm! Seit dreien Stunden reitet schon Franziskus Die Mau'rn der Stadt im Halbkreise entlang. FÜRSTENBERG. 's wär' frühe ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 119-122.: 2. Auftritt

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/4. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... wir, Mit einer Schlinge von der Mau'r ihn reißend. Kund kann er tun des Feindes Plan und ... ... , Verklärt im ew'gen Glanze seines Lichts! Auf denn! Zur Mau'r! Ich selber führe euch. Als euer Feldgeschrei ruft an die ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 128-130.: 7. Auftritt

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/4. Kapitel. Menschen [Literatur]

Viertes Kapitel Menschen »Trahit sua quemque ... ... zu engagieren. Der schneidige Chef erklärte ihr wütend, die Geschichte mit ihr sei »mau«, – worauf sie ihm erwiderte, sein Geschäft sei mau. Er wies ihr auf der Stelle die Tür. Sie klagte vor ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 163-223.: 4. Kapitel. Menschen

Weiße, Christian Felix/Dramen/Atreus und Thyest/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt ATREUS alleine. Umsonst! noch lebt der Wurm, ... ... seinen Kern Entzwei – und ihn zugleich. Kein Tartarus, Und reichte seine Mau'r bis an Olymp, Umher beschattet von dreifacher Nacht Und von ...

Literatur im Volltext: Das Drama des Gegeneinander in den sechziger Jahren, Trauerspiele von Christian Felix Weiße. Leipzig 1938, S. 239-240.: 1. Auftritt

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Das Steuerrad [Literatur]

Das Steuerrad (16. Februar 1908.) In einem kühlen Grunde ... ... Zukunft, die ist grau, Uns wird beträchtlich miese, Uns wird erheblich mau. Der Worthalter hat gesprochen, Er sprach's voll tiefem Weh, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 420.: Das Steuerrad

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Cißides und Paches/Erster Gesang [Literatur]

... Cißides Zur kleinen Schaar, die um die Mau'r bereits Den fernen Feind mit Blicken tödtete, »Ihr Macedonier! ... ... dem Felde weit verbreitet. Selbst Des Feindes Widder, die den Grund der Mau'r Erschütterten, (wie Harz und Schwefel, in Der Erd entbrannt, ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 139-146.: Erster Gesang

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Aus der Werkstatt/St. Petri Fasnacht [Literatur]

St. Petri Fasnacht St. Petrus saß am Himmelsthor, ... ... . Der Herr that weiter seinen Gang, Da sah er an der Mau'r entlang Gar leisen Schrittes Petrum gehn, Als würd' er lieber ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 83-90.: St. Petri Fasnacht
Gryphius, Andreas/Dramen/Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz/3. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz/3. Akt [Literatur]

Der dritte auffzug. Die personen alle. THEODORUS. ... ... ! was sol das seyn! Der mantel blutet wie ein schwein, Das mau itzt abgestochen hat. Helfft, lieben freunde! was nun rath? Ein ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 1, Darmstadt 1961, S. 27-54.: 3. Akt

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/17. Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel. Wir hatten die Dünen überstiegen und schritten auf der ... ... Zehren und ich allein. Hinter uns klapperten die eisernen Ladestöcke in den Läufen. Mau lud die abgeschossenen Gewehre. Das gab einen kleinen Aufenthalt. Herr von Zehren ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 185-193.: 17. Capitel

Gryphius, Andreas/Dramen/Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz/1. Akt [Literatur]

Erster auffzug. Peter Squentz, Pickelhäring, meister Kricks-über-und ... ... MEISTER KRICKS-ÜBER-UND-ÜBER. Freylich! nehmet die personen an zu gutem glück! Mau weiß doch wol, dass ihr die rechte Thisbe nicht seyd. BULLABUTÄN. Ihr ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 1, Darmstadt 1961, S. 10-20.: 1. Akt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Maushund [Literatur]

... fing an zu pfeifen, Pfuch, pfuch, pfuch, miau, mau mau. Da sagt er zu der Katzen: Miau, ... ... Katz: Mau, Der Kürschner will mich tödten, Mau mau, er nahm mir einmal ein Kind, Darzu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 100-101.: Maushund

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Ich war bereits über eine Woche auf Zehrendorf. – ... ... mit seinen beinahe dreißig Jahren, seinen rauhen Händen und seinem nüchternen Verstande. Nun, mau wird den alten Hans wohl schon nehmen müssen, wie er ist, und thut ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 185-192.: 15. Capitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/29. De Tigerjagd [Literatur]

29. De Tigerjagd Up Fischland is't en wohren Spaß, ... ... ' wi beid denn baben up, Un unner uns, dor prust un mau't dat Dirt Un kratzt un wirtschaft' un regiert Un makt ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 82-86.: 29. De Tigerjagd

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Quellenverzeichnis [Literatur]

Quellenverzeichnis der Biedermannschen Ausgabe 1. Jugenderinnerungen von Gustav Parthey. Handschrift ... ... . 7. (Aus Schiller's Brief an J. F. Unger v. 26. Mau 1799.) 162. Ludwig Tieck. Erinnerungen etc. von R. Köpke. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Quellenverzeichnis

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Leander, und Hanswurst. Beyde kommen auf ... ... ist, und ist dann eine auch natürlich schön, ist das schon genug, muß mau nicht auch auf die andern guten Eigenschaften sehen? LEANDER. Ihr Umgang hat ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 135-138.: 1. Auftritt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon