Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/2. Brief [Literatur]

Zweyter Brief. An den Herrn Hauptmann von Weckel. Göttingen den ... ... sich für manche Leute gleich interessiert, und einen Wiederwillen gegen andre hat; so würde mau finden, daß wir, eher wir von der Harmonie der innern Denkungsart überzeugt sind ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 41.: 2. Brief
Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/4. Das Röslein

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/4. Das Röslein [Literatur]

4. Das Röslein. Es lebte ein ... ... , bellten vor Lust mit drunter Wau! wau! und Kätzchen sagte vor Lust: »Mau!« Herr Mordi aber und Sumi hatten ihr großes Vergnügen daran. Es ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 28-50.: 4. Das Röslein

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

Philander unter den streifenden Soldaten und Zigeunern im dreißigjährigen Kriege Es ... ... r, Als wollt er uns verschlingen, Und käme schon bis auf die Mau'r, Soll's ihm doch nicht gelingen, Gott, der mit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/8. Der Morgen in der Blockhütte [Literatur]

8. Der Morgen in der Blockhütte. – Das Aufsuchen der am vorigen ... ... zusammenknüpfte. »Tauchen? Nach der Leiche?« fragte Roberts entsetzt. »Jau e-mau,« flüsterte der Indianer, mit der Hand auf das Wasser zeigend – »er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.].: 8. Der Morgen in der Blockhütte

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

Quellennachweise und Anmerkungen Die Märchen dieses Bändchen sind entnommen: N. ... ... Nr. 18. Mathijsen : Eenige Fabels etc. – Von Timor. Mau Loha ist der Name des Eulenspiegel. Sein letzter Streich wird auch in Kupan, ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/17. Kapitel: Sagen von Judas Ischarioth/3. Judas' Tod [Märchen]

III. Judas' Tod. Nach Beda , de locis sanctis cap. ... ... elder.) Nach Notes and Queries 8. Ser., 8, 254 erzählt Mandeville, daß mau ihm diesen Baum gezeigt habe. Vgl. Brand, Popular antiquities p. 734; ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Judas' Tod

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/Bolidische Gedangen/Erschtens: Über die Rähligion [Literatur]

Erschtens: Über die Rähligion Die Rähligion ist das, wo der Mentsch ... ... sind die Beahmten lauter Freimauhrer gewest, indem disses erlaupt wahr und sie haben ier Mäu aufgeriesen gengen die Härschaft der Kierche und fieleicht hat mahn gelacht ieber die thumen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 449-453.: Erschtens: Über die Rähligion

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas verursachet, daß die Hebräer von Gott gezüchtiget worden [Literatur]

Judas Iscarioth verursachet, daß die Hebräer auf solche Weis', mit solcher Maaß ... ... ; warum hat er müssen auf solche Manier sterben? Mein Mensch, halt das Mau', Gott ist ein guter Zahler, und zwar zahlt er mit gleicher Münz; ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 0,36.: Judas verursachet, daß die Hebräer von Gott gezüchtiget worden

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/17. Kapitel: Sagen von Salomo/7. Einzelne Sagen/d. Die wilde Jagd [Märchen]

d) Die wilde Jagd. An einem Ostertage wohnte der König Salomo ... ... Königs Artus, der bei ihnen unbekannt war, eingesetzt worden. In der Gascogne erzählt mau (nach Bladé, Contes d'Armagnac, éd. de 1867, V, 46 = ...

Märchen der Welt im Volltext: d. Die wilde Jagd

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt der heilige Matthias [Literatur]

In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt durch einhellige Wahl der heilige ... ... zwölf kleine; große, ansehnliche, wackere, bescheidene, tugendhafte Leute gehören hinauf, die muß mau zu hohen Dignitäten erwählen, Leunculi, junge und unerfahrne, unverständige die müssen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 293-334.: In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt der heilige Matthias

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/Bolidische Gedangen/Fiertens: Über die Schtehlung bayerns zum Auslahnd [Literatur]

Fiertens: Über die Schtehlung bayerns zum Auslahnd Eigenlich begient das Ausland ... ... der Wacht und lahst sich fon keinem Raubfogel nichd ferschluggen, bald er auch sein Mäu noch so weiht aufreisen kahn. Disses mus mahn sich mergen. Disses hawe ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 458-461.: Fiertens: Über die Schtehlung bayerns zum Auslahnd

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/3. Artikel [Literatur]

Dritter Artikel. Von der Liebe der Witwen. So ... ... die Hilfe des Mannes, und die Hoffnung, sie zu besitzen ist nichts, wenn mau sie leicht gewinnen kann, sondern es muß ein wenig Mühe und Arbeit dabei ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 386-444.: 3. Artikel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Sagen des Hauses Hohenzollern/10. Die Sagen von den ältesten Bewohnern Deutschlands [Literatur]

10. Die Sagen von den ältesten Bewohnern Deutschlands und insonderheit des Königreichs Preußen. ... ... oder Haußsandt, damit man scheuret, oder die Schmiede brauchen im Hause. Also sagt mau Wellerwand, das ist ein Wandt des Hauses, so umbs Hauß gehet, wie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 19-28.: 10. Die Sagen von den ältesten Bewohnern Deutschlands

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/36. [Ist eine Hexe einer Kuh an den Leib gekommen] [Literatur]

36. Ist eine Hexe einer Kuh an den Leib gekommen dadurch, ... ... kommt die Milch wieder und die Hexe kommt einem dann mit Gewalt ins Haus. Mau hüte sich aber, ihr Milch zu verkaufen, sonst steht die Kuh gleich wieder ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 39.: 36. [Ist eine Hexe einer Kuh an den Leib gekommen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/375. [Die Katzen sollen sich zu gewissen Zeiten irgendwo versammeln]/a. [Folgender Reim scheint auf das Spinnen der Katzen zu gehen:] [Literatur]

a. Folgender Reim scheint auf das Spinnen der Katzen zu gehen: Ick satt un spann un spann un spann – wat harr ick 'r van? en Hemd mit ener Mau – (Ärmel).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 147.: a. [Folgender Reim scheint auf das Spinnen der Katzen zu gehen:]
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 175

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon