Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bild [Wander-1867]

1. Aus den Bildern erkennt man den Maler . It. : ... ... aber unfruchtbar. Anspielung auf die Gnadenbilder. *14. Vör düsem Bille maü wi wiken. ( Westf. ) Vor diesem Bilde müssen wir wenden. ...

Sprichwort zu »Bild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

... Katzen kaufen, als man Mäuse fangen will (oder; als mau für seine Mäuse braucht). – Reinsberg III, 26. ... ... Hauskalender, IV. 394. Mûst de Katt , so mau't se nich. ( Lübeck . ) – Deecke, 11 ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... was Leuten einer gewohnt hat. – Eiselein, 422. 73. Mau sieht gleich, wo der Pelz zerrissen. 74. Man sieht ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... Thor, der sich selber quält. Frz. : Qui bien voit et mau prent s'il s'en repent c'est à bon droit. – Qui ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ziege

Ziege [Wander-1867]

1. Alte Ziegen haben zähes Fleisch . 2. Alte ... ... Maul zu voll. – Petri, II, 654. 76. Wenn mau die Ziege im Garten loslässt, so läuft sie zum Kohl . ...

Sprichwort zu »Ziege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 572-577,1822.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... seinen Füssen . Er hat einen starken Rausch . Der Redensarten, womit mau das Trinken geistiger Getränke wie das Trunkensein in seinen verschiedenen Graden ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... sind die Gelübde aus. Wenn man seine Wünsche erreicht hat, erinnert mau sich nur selten seiner Versprechungen noch. Holl. : Als de bruid ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... Jungfrau nicht vorm Morgen loben. D.h. nichts voreilig und bevor mau Ueberzeugung gewonnen hat. 37. Rother Abend und brauner ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hecke

Hecke [Wander-1867]

1. An er klönen Höig sötzt däck'n got Bei. ( Eifel. ... ... unter einen neuen Ginsterbusch kriechen. ( Reinsberg III, 115. ) 13. Mau sucht keinen hinter der Hecke, man habe denn selbst dahinter gesessen. ...

Sprichwort zu »Hecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1419.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... Frischbier, 4084. *633. Hei wêt wol, wie hei den Bär mau. ( Sauerland. ) *634. Hi witj, hüü faale Klompe ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... Mathesy, 13 b . *116. Dä hät 'ne Schelm em Mau. ( Bedburg. ) In seinen Aermeln steckt ein Schelm, trau ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... weten of ze sterk is. ( Harrebomée, I, 84. ) 34. Mau muss nicht alle Butter in Einen Brei thun (in Einen Kuchen ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... *28. Dat passt, säd de Jung , as Snodder up de Mau. – Hoefer, 571. 1 ) Das Ausgeschnaubte. 2 ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... gelten weiss). Fr. Schweiz. : De beyre ley a pas tant dé mau, porru qu'on chatzé retornâ à l'osháu. ( Schweiz, II, 242 ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... 79. Wä êne em Gesêch lov, hät gemênlich 'ne Schälm in d'r Mau ( Aermel ). – Firmenich, I, 484, 110. 80 ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... .« ( Lehmann, 706, 28. ) Dän. : Over sort kiød giør mau ofte hvid saus. ( Prov. dan., 344. ) 125. Viel ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sonntag [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Sonndag. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... na de lange Rau eben wedder 'n sanften Dau, oder natt bet an de Mau, das is ok en Wekenschau. – Plattdütscher Husfründ, II, 16. ...

Sprichwort zu »Sonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Umgehen [Wander-1867]

1. Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait. ( Arnsberg. ... ... *48. Hä geit domet ôm, as schött me et Geld ûs der Mau ( Aermel ). ( Köln . ) *49. Hä genk ...

Sprichwort zu »Umgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wagehals

Wagehals [Wander-1867]

1. Wagehals brach schon oft den Hals . – Simrock, 11110; ... ... *4. 'T is 'n Wâghals, verlüst lêver 'n ⇒ Mau' (s.d.) as 'n Arm. – Stürenburg, 117 a . ...

Sprichwort zu »Wagehals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1725.

Staat (Putz) [Wander-1867]

Staat ( Putz ). 1. Alles an Staat und ... ... . ) *12. Dat is 'n Staot as Schnodder up de Mau. ( Pommern . ) Spott auf entstellenden Schmuck . »Wann ...

Sprichwort zu »Staat (Putz)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon