Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ganz nüchtern war der Schormayer selbst nicht mehr, wie ... ... Ursula. »Dös Luda hat ihra Nas'n überall'n drin, und 's Mäu kunnt s' net halt'n, de!« fluchte er vor sich hin. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 326-332.: 6. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel »Um d' Kathi is schad; dös behaupt' i, weil ... ... Verwandt'n was gibt? Da möcht i scho von Betteln sag'n und 's Mäu recht aufreiß'n, als wenn sie koan Schwesta net g'wen waar von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 291-297.: 1. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/2. Kapitel [Literatur]

... waar ja i der Gar-nix-mehr auf mein Hof, und 's Mäu laß i mi no lang it biat'n von enk!« »Dös ... ... d' Muatta eigrab'n hamm?« »Und i laß mir amal 's Mäu it biat'n!« Der Lenz stand unter der Türe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 297-303.: 2. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Es war nicht eigentlich behaglich im Wirtshause zum Lamm. ... ... Herrgottsaggerament!« »Ja, du wurd' mi g'schimpft, und ...« »'s Mäu halt, du Saufratz, du nixiga!« Sie trat einen Schritt zurück, denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 303-307.: 3. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Das Bild als Narr [Literatur]

Das Bild als Narr Unter diesem Titel gab Ferdinand Avenarius, von der ... ... zu sagen: Lieber noch das als die von Ihnen geschätzte deutsche Karikatur, die zu mau und zu flau – Sie sagen: zu vornehm – ist, um wirklich aufzupeitschen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 82-84.: Das Bild als Narr

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/10. Kapitel [Literatur]

... hi und her; und bal i 's Mäu it halt, sagt a, muaß i auf da Stell aus'n Haus ... ... wen, du hättst nix dagleicha to.« »Mi ko do aa 's Mäu it halt'n, bal mi so was spannt ...« »Freili kunnt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 366-387.: 10. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/12. Kapitel [Literatur]

... ! Ös Weibsbilda kinnt's ja 's Mäu it halt'n, aa net, bal's mögt's.« ... ... jetzt ganga waar.« »Geah, Vata!« »'s Mäu halt und lus zua! Du werst dir jetzt aa net d' Zeit ... ... i dir o'gib, muaßt it moana, daß i dir nach 'n Mäu red'.« »Aba dem andern ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 396-415.: 12. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/13. Kapitel [Literatur]

... dös sag' i dir g'schwind: wann i hör, daß du's Mäu it haltst und selle Spaßetln umanand bringst, na san mir z'kriagt.« ... ... »I mog nix umasunst. Und jetz pfüad di Good und halt 's Mäu.« »Is scho recht. Adjä! Und paß auf, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 415-428.: 13. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Aus den Fenstern des Hirtlbacher Wirtshauses klangen Bombardon und ... ... mit 'n Halt'n net ernscht.« »Und dei Urschula hat dös bessa Mäu g'habt,« sagte die Prücklin, »dö vahungert it, wo ma si mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 428-441.: 14. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel »Dei Vata is schö' vo da Hozet hoamkemma«, ... ... »Fremde Leut kon i 's net vabiat'n, aba du reißt 's Mäu it auf geg'n meina!« »I sag da 's g'rad, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 441-452.: 15. Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

Hans Schander Nach Burns Tam o'Shanter Wenn Markt ... ... rund, De harr vœr Knęp ni wassen kunnt. De seet un »mau« jüs as en Kater; De Beerwitz leep as schiti Water; ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Das Wesen alles Komischen ist der Widerspruch sozusagen mit sich ... ... alles geschehen. Doch will ich, zur Steuer der Wahrheit, nicht unerwähnt lassen, daß mau auch das Verbot milder motiviert hat durch die darin vorkommende Erwähnung der dem preußischen ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 77-79.: Vorwort

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Der Humorist singt [Literatur]

Der Humorist singt Fährt in Berlin die Straßenbahn, dann ist sie proppenvoll ... ... schneidig brüllt! Pfui Politik der Republik! »Die neuen Herrn sind mau und matt!« So hörst du laut ihn schrein . . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975.: Der Humorist singt

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... Sache – aber nachher wurde die Geschichte auch mau ... dieser dehnbare Paragraph vom unlauteren Wettbewerb machte zu viel Schaden ... Heutzutage ... ... nicht, und dann war auch die Erkundigung, die Lautbach eingezogen hatte, etwas mau ausgefallen. Das Haus hat einen dicken Posten Hypotheken und im übrigen wußte ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Bürgermeister Lechner tritt von rechts ein, mit dem Hut ... ... meiner Schand! BÜRGERMEISTER. Bin i schuld ...? THOMAS laut schreiend. 's Mäu halt! Bist du net von oan Haus zum andern g'loff'n, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 33-40.: 5. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene THOMAS überrascht und unruhig. Bist du da? PLANK ... ... ... PLANK. Laß da sag'n ... THOMAS. Er braucht bloß 's Mäu aufmacha ... und ös müaßt's as glaab'n! PLANK sich wieder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 57-60.: 7. Szene

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/3. Akt [Literatur]

Drüdde Akt Enige Daag later up'n Namiddag. Buten ... ... Wat du seggst! Ik sall eifersüchtig sien? Welkeen hett di denn dat up de Mau bunden? Hett se sik doroever beklaagt? BOTTERWIEV. Minsch, dat markt jo ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 27-39.: 3. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/1. Akt [Literatur]

Eerste Akt An enen fröhen Wintermorgen in'n Februor. De ... ... Wat du seggst! Wat för'n ool Klatschmuul hett di denn dat up de Mau bunden? BAHNWERTER. Wat is denn ook dorbi! Bahnmeesters hebbt jo beid väl ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 7-14.: 1. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/1. Akt [Literatur]

Eerste Akt Buten is disig Wäder. Dat Glas steiht wohrschienlich ... ... Huttbeen? Ha! ha! ha! Ohm- Buur, du wullt uns wat up de Mau binden. JÜLF kummt ook dorachter. Ha! ha! ha! Ohm-Buur ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 7-19.: 1. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/2. Akt [Literatur]

Twede Akt En gode Stund later up densülven Namiddag. ... ... jo üm dree Stück. JÜLF. Na, du hest uns schöön wat up de Mau bunden. BOHLE. Jo, un wenn de Paster nich wäst weer, denn ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 19-28.: 2. Akt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon