Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Ehebruch [Literatur]

Ehebruch »Und welche Folgen hat bei Euch der Ehebruch, Samson Adukuè?!?« »Wie meinst Du es, Herr?!?« »Nun, prügelt er sie, schickt er sie zurück zu den Eltern, tödtet er sie sogar?!?« »Weshalb sollte er solches unternehmen, Herr?!? ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 324-325.: Ehebruch

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Ergebung [Literatur]

Ergebung Oft meinst du, Herz! du könntst noch überfließen Von bunten Liedern, brächte man dich nur Aus Deutschlands Froste noch auf eine Flur, Wo Sonn' und Erde heißer sich begrüßen. Erstarrtes Herz! wohl würdst du dort auch singen, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 215-216.: Ergebung

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Lied der Sachsen [Literatur]

Lied der Sachsen Herr Kaiser Karl, du meinst es gut Mit uns verstockten Heiden: In deines großen Reiches Hut Willst sorglich du uns weiden, Willst uns aus Wald und Heide fort An deinen Hof verpflanzen: – Herr Kaiser ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 273-274.: Lied der Sachsen

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/4. Akt/24. Auftritt [Literatur]

Vierundzwanzigster Auftritt Isidora, Melanie. MELANIE. Hier ist Flammetta ... ... sein? MELANIE. Ach! Felippo, und – ISIDORA. Und Carlos, meinst du? Nein hier – jetzt wäre es nicht gut, die schöne Musik, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 240-241.: 24. Auftritt

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Von Volkes Gnaden [Literatur]

Von Volkes Gnaden Der mich »Poet von Volkes Gnaden« heißt, Was meinst denn du mit diesen »Volkes Gnaden«? Gewandelt bin ich auf der Dichtung Pfaden, Als mir noch fremd des »Volkes« Gott und Geist. Mir ist die Melodie der ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 135-136.: Von Volkes Gnaden

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/Verwandlung/1. Szene [Literatur]

1. Szene. Minna. Hempel. Stresow. Lipsky. Schustergesellen. ... ... ? LIPSKY. Bloß bis fünfe, dann ist Versammlung im Lokalverein. STRESOW. Du meinst, im Vereinslokal bei Lindemann? LIPSKY. Das ist dasselbe. Beide ab in ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 20.: 1. Szene

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Großjährig/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Amalie. Auguste. AMALIE nach einer kleinen Pause, wie unbefangen. Was meinst du, mein Kind? soll ich nicht ein anderes Kleid anziehen? AUGUSTE die sich im Zimmer zu schaffen machte. Warum, Mama? Das Grün kleidet ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 50-51.: 3. Auftritt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Basmanow und Mstislawski in Masken. BASMANOW. Nun gilts. Noch haben wir die Wahl. MSTISLAWSKI. Was meinst du? BASMANOW. Ei, wenn Freund Basilius, Der ganz unschätzbar ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 440-441.: 6. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Eilfte Szene ÄBTISSIN. Du bist am Ziel. MARFA. ... ... Herz klopft fürchterlich. ÄBTISSIN. Noch stehts bei dir. MARFA. Was meinst du? Umzukehren? ÄBTISSIN. O nein, doch drunten sind der Särge ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 397.: 11. Szene

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Das Musikantendorf [Literatur]

Das Musikantendorf Es blinkt ein Dörflein in ... ... Schwalben, im Lenz entflogen, Sind jetzt im Herbst sie heimgezogen. Du meinst die Nachtigallen der Welt In Einem Busch hier alle gesellt. Du meinst, es müssen hier tausend Quellen Zu Einem melodischen Strome schwellen. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 321-325.: Das Musikantendorf

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene NOLLINGEN allein. Meinst Du, alte Schlange! den Fuchs überlistest Du nimmer, trotz Deiner Tücke und weisen Berechnungen. Die Dokumente und den Kaiser selbst kann ich Dir liefern, Gerhard – ha! nun wirst Du wohl nicht länger den Kurhut mir verweigern. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 54-55.: 9. Szene

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Calamus«/Begegnung [Literatur]

... bin sicherlich ganz anders als du denkst. Meinst du in mir dein Ideal zu finden? Meinst du, es wäre so leicht, mich zum Geliebten zu gewinnen? Meinst du, meine Freundschaft brächte dir ungestörte Befriedigung? Meinst du, ich sei verläßlich und treu? Blickst du nicht tiefer als ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 132-133.: Begegnung

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Sternlos/Einem Dichterlein [Literatur]

Einem Dichterlein O, säng' ich doch von Veilchenduft, ... ... Vögelein! Du säuselst laue Treibhausluft Und weinst gewärmte Thränelein, Und meinst, es müßt' die ganze Welt, Nur weil Du klagst, auch kläglich ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 39-40.: Einem Dichterlein

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/257. Ein Schleyer [Literatur]

257. Ein Schleyer, im Walde von Marciwowa in Polen gefunden 1781, im Juli Gefunden hab' ich ihn, doch wo meinst du gefunden? In mondhellen mitternächtlichen Stunden? Von einer Löwinn Mund in Sand ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 77.: 257. Ein Schleyer

Weiße, Christian Felix/Dramen/Atreus und Thyest/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Atreus, Aegisth. ATREUS. Unsinniger! ... ... Den Wink, der dir mein drohend Auge gab? AEGISTH. Meinst du den Priester? – Herr! ich bin gelehrt, In ihm den ...

Literatur im Volltext: Das Drama des Gegeneinander in den sechziger Jahren, Trauerspiele von Christian Felix Weiße. Leipzig 1938, S. 247-251.: 4. Auftritt

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Liebesbund [Literatur]

Der Liebesbund 1773. Bester Jüngling, meinst du's ehrlich? O so bin ich deine Braut. Aber, Himmel! wie gefährlich Wird auf Jünglingswort gebaut! Bis ihr unser Ja erlauschet, Seid ihr alle fromm und gut; ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 244-245.: Der Liebesbund

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Nach Paris, Nach Paris [Literatur]

... , »welch' eigenthümlicher Name!« »Wie meinst Du es?!« »Wie, nun wie?! Berlin Nichts, Kopenhagen etwas ... ... Kodjo: »In Lutetia kannst Du in der Arbeiter-Blouse überall erscheinen. Was meinst Du?! Es ist die Stadt der Erlösungen, der Wiedergeburten. Der zweite ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 242-247.: Nach Paris, Nach Paris

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/11. Die Wahlverlobten [Literatur]

11 Die Wahlverlobten Du weinst und siehst mich an, und meinst, Daß du ob meinem Elend weinst – Du weißt nicht, Weib! dir selber gilt Die Trän', die deinem Aug' entquillt. Oh, sage mir, ob nicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 222-224.: 11. Die Wahlverlobten

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Siegfried erscheint mit Kriemhild. KRIEMHILD auf ihr ... ... Nun? Dankst dus mir? SIEGFRIED. Ich weiß nicht, was du meinst. KRIEMHILD. Sieh mich nur an! SIEGFRIED. Ich dank dir ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 164-168.: 3. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene HAGEN. Er rennt in seiner Wut gewiß zu ihr ... ... ich nach. GUNTHER. Ich will nicht weiter gehn. HAGEN. Wie meinst du, König? GUNTHER. Laß neue Boten kommen, die uns melden, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 183-184.: 3. Szene
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon