Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/357. Zauberweiber in Berlin [Literatur]

357. Zauberweiber in Berlin Zu Berlin lebten im Jahre 1553 zwei ... ... und lugte und lauschte, was sie trieben. Und da fragte die eine: Was meinst? Soll es dem Korn gelten oder dem Weine? – Allen beiden! antwortete ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 250-251.: 357. Zauberweiber in Berlin

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Trostgedicht [Literatur]

Trostgedicht. Bin ich dir denn nicht mehr, als eine ganze Welt ... ... Und sie der Pflicht bei reicher'm Uebermuth Nie den Gehorsam aufgekündigt? Was meinst du, Mädchen? Spar' den Thränenbach, Aus Sehnsucht bloß nach mir ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 215-221.: Trostgedicht

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/129. [Von üppiglichen dingen] [Literatur]

CXXIX. Ein Lied von den uppigen Bawren. 1. Von ... ... thut dich der buckel jucken, so reib dich her an mich, du meinst uns all zu trucken, sein sebel thet er zucken, hüt dich ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 149-153.: 129. [Von üppiglichen dingen]

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... tapferer Soldat, wehr dich dagegen, daß du meinst, du müßtest immer bei ihm sein und ihn bei der Hand halten, ... ... hinausfliegt, aus jeder Blume Dir den Nektar heimbringt? – und ein Kuß! meinst Du, der sei gereift wie die Kirsche am Ast? – nein, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

... im Traum gelauscht hatte, unter tausendfachem Jubel aller befiederten Kehlen weckte, was meinst Du, wie ich mich fühlte? – Nichts geringer als göttlicher Natur fühlt ... ... sprechen und kann nichts sagen als nur seufzen. Ja! Sage doch: was meinst Du, das diese Liebe will? – Ich selber erstaune ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. VIREN. Nun guten Tag du arme Schwester, hast wohl ... ... Frühlings-Zeit, zusammen machen sie des Winters Härt und Tücke aus. VIREN. Und meinst du wirklich, daß Lysander dir so unvereinbar sei. OLYMPIE. Bewahr der Himmel ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 74-81.: 3. Auftritt

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/12. Skîrnisför/Skirnirs Fahrt [Literatur]

Skirnirs Fahrt. Freyr, der Sohn Niörds, hatte sich einst auf Hlidskialf ... ... Meiner Werbung Erfolg wüst ich gesichert gern Eh ich mich hinnen hebe. Wann meinst du in Minne dem mannlichen Sohn Des Niördr zu nahen? Gerda. ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 93-99.: Skirnirs Fahrt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/2. Akt/16. Auftritt [Literatur]

Sechzehnter Auftritt. DER PREDIGER tritt mit Kuchen und Früchten herein. ... ... die eigene Nase .... PREDIGER. He Bursch, so ist es nicht gewettet, du meinst weil ich mit Amt und Brod und Ehre in deiner Falle bin, du ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 143-149.: 16. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/3. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt. VIREN tritt in heftiger Bewegung auf, er sieht ... ... noch der Mädchen mehr, kann deiner Schwester Liebe dir Trost verleihen? VIREN. Du meinst es gut Olympie, aber du bleibst nicht hier, dann bin ich verlassen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 237-240.: 13. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt. DORIS sieht sich erst scheu um. Es brennt ... ... macht. DORIS. Es ist doch gar ein schöner artger Herr. OLYMPIE. Wen meinst du? DORIS. Wen anders, als Lysander, Ihren treuesten Verehrer. OLYMPIE. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 55-57.: 12. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Frau Nachtigal [Literatur]

Frau Nachtigal Fliegendes Blat. Nachtigal ich hör dich singen ... ... An dem Bächlein thust du saufen, Du tunkst dein klein Schnäblein ein, Meinst es wär der beste Wein. Nachtigal wo ist gut wohnen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 87-88.: Frau Nachtigal

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Die Adler und die Raben [Literatur]

Die Adler und die Raben Auf einem großen Gebirge lagen zwei weite ... ... Krieg und die Unterjochung.« Jetzt nahm der König fragend das Wort: »Wie meinst du das? Welche List willst du brauchen gegen die Adler? Sprich es ganz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 651-656.: Die Adler und die Raben

Ayrer, Jakob/Dramen/Wie einem Weib jhr eygner Mann verkuppelt wird/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] FRIDBERT, DER MANN geht ein vnd sagt. Ich lig ... ... gar hart an Arß das Hauß Vnd sauffest dich vol alle Tag. Meinst du, daß es dein gut ertrag, Das du vorhin schon thest verzehrn ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2745-2764.: [Stücktext]

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Eine teure Liebesnacht [Literatur]

Eine teure Liebesnacht. In jenem Winter, da der Religionskrieg anhub und ... ... er packte sie beim Arm und warf sie wie einen Sack aufs Bett: »Du meinst wohl, mein Taschenmesser taugt nicht als Degen?! Bis zum Herzen reicht es, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 217-226.: Eine teure Liebesnacht

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... Euch lieben könnte.« – ANTON: »Du meinst wegen meiner Hausfrau.« – SUSANNA: »Von der weiß ich nichts, als ... ... essen.« KONRAD: »Und aus einer Schüssel noch lieber.« ANTON: »Meinst du denn, wir essen mehr als ihr armen Leute?« ... ... Vielleicht wußte sie das voraus.« ANTON: »Meinst du das wirklich, kannst du das ernstlich und treulich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... unterzöge sich der Hinrichtung seiner Opfer? – oder – meinst du, der Greuel trat ihm zu nah?« Schlafender ... ... der Fabelgeschichte, und nur Grabeshügel unzeitiger Geburten umstarren mich.« Dämon: »Meinst du außer dieser Zeitenbahn dich zu halten, da Heilsmeteore, vorüberfliegend, ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

... Hippengras und Achwieschön nichts davon berichten.« »Du meinst wohl«, erwiderte der Meister, »Hippokrates und Avicenna?« »Meiner Treu, ich ... ... meinen Vorfahren gehört haben. Und so tat ich denn auch.« »Was meinst du nun?« sagte Bruno zu Buffalmacco. »Du wolltest mir's nicht ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 655-673.: Neunte Geschichte

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Von dem Wolf und den Maushunden [Literatur]

Von dem Wolf und den Maushunden »Am Meeresgestade war eine Schar ... ... das Weibchen: »Deine Rede erschreckt mich, ich kann mir nicht denken, was du meinst, und glaube nicht, daß du mir Übels raten wirst. Doch wäre mir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 352-355.: Von dem Wolf und den Maushunden

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/8. Hymiskvidha/Die Sage von Hymir [Literatur]

Die Sage von Hymir. Einst nahmen die Walgötter die erwaideten Thiere, ... ... Einen Keßel hat mein kraftreicher Vater, Ein räumig Gefäß, einer Raste tief.« Meinst du, den Saftsieder sollten wir haben? – »Mit List gelingt es ihn ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 66-70.: Die Sage von Hymir

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/17. Kapitel. Hans Jochem [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Hans Jochem. Ein grauer Himmel lag ausgespannt über ... ... . Nun erst, da wir hinaus sind, da ist's zu spät, meinst Du. Nein, Agnes! Wenn Du im Chor zu Spandow auf den Knieen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 201-212.: 17. Kapitel. Hans Jochem
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon