Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Zweyter Theil/29. Brief. Olivier an Reinhold [Literatur]

... » Mir ?« – wiederholte ich mit Bitterkeit. »Ja Dir ! Meinst Du, ich könne ohne Dich, Du ohne mich leben? – ... ... » Uns ?« – »Ja! uns .« » Sie meinst du.« »Wenn ich sie meinte; würde ich es ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 2, Posen und Leipzig 1802, S. 94-100.: 29. Brief. Olivier an Reinhold

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Die veredelte Hexenzucht [Literatur]

Die veredelte Hexenzucht Du willst in Furien die Hexen travestieren. Meinst du, das sei die Art mit Hexen umzugehn? Da werden beiderseits die Damen protestieren, Und Shakspeare, Aeschylus, sich selbst nicht mehr verstehn.

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 213.: Die veredelte Hexenzucht

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/22. An das Bild der Gerechtigkeit [Literatur]

22. An das Bild der Gerechtigkeit, in dem Hause eines Wucherers, nebst ... ... du hier zu stehen? Hat dich dein Hausherr schon gesehen? »Wie meinst du, Fremder, diese Frage? Er sieht und übersieht mich alle Tage.« ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 13-14.: 22. An das Bild der Gerechtigkeit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/229. Das Bildnis halt in Ehren [Literatur]

229. Das Bildnis halt in Ehren Speist du die Bilder an und bist doch selbst ein Bild? Was meinst du dann von dir, wie du bestehen wilt?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 68.: 229. Das Bildnis halt in Ehren

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/239. Gott lobt man in der Stille [Literatur]

239. Gott lobt man in der Stille Meinst du, o armer Mensch, daß deines Munds Geschrei Der rechte Lobgesang der stillen Gottheit sei?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 33.: 239. Gott lobt man in der Stille

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/83. Lügen [Literatur]

83. Lügen Der ihm deß lügens nur zu Nutz, zu Schaden keinem, hat gepflogen Was meinst- und hälstu wol von dem? Ich meine doch, er hat gelogen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 622.: 83. Lügen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Rule Britannia! [Literatur]

Rule Britannia! Mel. When Britain first, at heav'n' ... ... armen Welt, Du singst von Freiheit, von Freiheit im Jubelton, Und meinst doch immer nur das Geld. O Britannia, Britannia, werde brav! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 243-245.: Rule Britannia!

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Lieder aus alter und neuer Zeit/14. [Ach, und aufs neue] [Literatur]

14. Ach, und aufs neue Immer dies Sehnen? ... ... zu gestalten, Lernst du's im Leben Nimmer zu halten? Meinst du den Frieden Kaum dir gewonnen, Wieder im Wind schon ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 346-347.: 14. [Ach, und aufs neue]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/103. Beschwert kommt niemand fort [Literatur]

103. Beschwert kommt niemand fort Der Schiffer wirft im Sturm die schwersten Waren aus; Meinst du mit Gold beschwert zu komm'n ins Himmels Haus?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 200.: 103. Beschwert kommt niemand fort

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/155. Je näher beim Ziel, je gewisser [Literatur]

155. Je näher beim Ziel, je gewisser Je näher bei dem Ziel, je näher beim Gewinn; Meinst du das Herze Gotts, so tritt nur nahe hin.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 206.: 155. Je näher beim Ziel, je gewisser

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Zweiter Teil/23. [Rufe mich zu jener deiner Stunden] [Literatur]

23. An den Leser. Rufe mich zu jener ... ... wie das Gesicht von Hunden, aber immer wieder weggedreht, wenn du meinst, sie endlich zu erfassen. So Entzognes ist am meisten dein. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 766-767.: 23. [Rufe mich zu jener deiner Stunden]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Hinz und Kunz [4] [Literatur]

Hinz und Kunz H.: Mein Junge da, das ist ein ... ... Und hat dir, hör, vor hunderttausend Knaben, Ganz sonderbare Gaben. Was meinst du wohl, er buchstabiert schon frisch; Und sähst du ihn beim Abendsegen ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 95.: Hinz und Kunz [4]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Hinz und Kunz [Literatur]

... und Kunz H.: Was meinst du, Kunz, wie groß die Sonne sei? K.: Wie ... ... meiner Treu! Die Sonne als 'n Straußenei! K.: Was meinst denn du, wie groß sie sei? H.: So groß, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 31-32.: Hinz und Kunz

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte neundtes Buch/11. An Amyntas [Literatur]

11. An Amyntas Meinst du Cleantes sey dein Freund, Dass er zu Hofe dich so hoch sucht zu erheben; Und ein so hohes Ambt vor andern dir lässt geben, Das über dein Vermögen scheint? Ein Adler hebt darum die ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 450.: 11. An Amyntas

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/145. Christus verursacht nur Haß und Streit [Literatur]

145. Christus verursacht nur Haß und Streit Meinst du, daß Christus dir bringt Lieb und Einigkeit? Nein, wahrlich, wo er ist, entstehet Haß und Streit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 156-157.: 145. Christus verursacht nur Haß und Streit

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/298. Regel der Versuchten [Literatur]

298. Regel der Versuchten Wirst du versucht, bleib abgeschieden Und überlaß dich Gott mit Frieden! Bist du selbst schuld, meinst du's zu sein, Sink bald und still ins Nichts hinein!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 650.: 298. Regel der Versuchten

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/200. Gleichmäßigen Inhalts [Literatur]

Gleichmäßigen Inhalts 1 Du schnöder Madensack, was bildest du dir ein? Meinst du denn, daß du wirst auf Erden ewig sein? Ach nein, betrüg dich nicht, du kannst nicht lange stehn Und mußt in kurzer Zeit mit Schmerzen untergehn. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 358-359.: 200. Gleichmäßigen Inhalts

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/44. Lais an Diogenes von Sinope [Literatur]

44. Lais an Diogenes von Sinope. Das war ein wunderliches Ereigniß, das sich zwischen uns begeben hat, meinst du nicht, Diogenes? Eines von denen, die einen weisen Mann an seinen eigenen Sinnen irre machen, und das du hoffentlich nur geträumt zu haben ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 323-325.: 44. Lais an Diogenes von Sinope

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Das Liebhabertheater [Literatur]

Das Liebhabertheater Meinst du, wir hätten jetzt Dezemberschnee? Noch eben stand ich vor dem ... ... war gerückt, Doch fürcht' ich fast, sie galten einem andern! Was meinst du, sollte das wohl möglich sein?

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 133-134.: Das Liebhabertheater

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/56. Aus dem Hause den Wirth [Literatur]

56. Aus dem Hause den Wirth Was ist, das west und lebt, und dis von innen aus: Was meinst du vor ein Geist bewohnt der Sonnen Haus.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 273.: 56. Aus dem Hause den Wirth
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon