Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Hacker

Hacker [Wander-1867]

*1. Einen Hacker wegkriegen. Einen Zungenhieb . » Mache a mers nich goar zu bunt; ich hoa och noch Zähne am Maule . Wird a wieder an hacker wegkriegen, so mag a sich's behalten als wenn 'n a Hund gebissen ...

Sprichwort zu »Hacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 248.

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das schneckenhaus [Literatur]

Das schneckenhaus In der hönweis Wolframs. 4. april 1536 ... ... 1. Eschylus der poete war in Sicilia, Gieng an des mers gestete und setzet sich alda In ein blumreiche wiesen mit bloßem ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 90-91.: Das schneckenhaus

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/17. Von den Wucherern/200. Unrecht Gut, Bulschaft verdampt vil [Literatur]

Von Schimpff das 200. Unrecht Gůt, Bůlschaft verdampt vil. Geenseit des Mers da beschwůr man ein beseßnen Man. Da fragt der Priester den Tüffel, in welcher Sünd er den Menschen an dem allerliebsten anfecht. Der Tüffel sprach: ›In Gewinnen unfertigs Gůtz ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 126-127.: 200. Unrecht Gut, Bulschaft verdampt vil

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... ihn auch übers Meer . Frz. : On a beau passer les mers, on change de climat, et non d'humeur. 4. Bär ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Zorn , gibst das Geld, ist Freud' verlor'n. 693. Gibst mers Geld, spricht der Schuster , su ga ich dir die Schuh . ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... die Goldwage legen. – Schottel, 1113 a . »Ihr meigt mers glauben, ma muss bei ihm de Waurte recht uf de Gauld Wauge lên, ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Gomolcke, 170. *300. A schlug mich ei de Ogen, dass mers Foir raus sprang. – Robinson, 35. *301. A ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Machen [Wander-1867]

1. Als bî d' es ta machst, asou hast es. ( ... ... , II, 422, 1. *140. 'S is as wenn a mers gemacht hätte. – Gomolcke, 978. Als wenn ich unter einem ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bändel

Bändel [Wander-1867]

1. Einer macht Bändel und der andere schneidet sie ab. – Henisch ... ... Er ist vom Bändel los. Ist sehr ausgelassen. *4. Fasst mers anna Bendel und führt mers ümme Ring . – Gomolcke, 386. *5. Jemand ...

Sprichwort zu »Bändel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 894.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... 342. Wat is 't for'n Unglück, wenn man ut annern sin Mèrs kacken môt. – Goldschmidt, 162. 343. We en Onglück ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Verne, Jules/Romane [Literatur]

Jules Verne Romane • Fünf Wochen im Ballon 1.Frz. Titel: ... ... Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer 1.Frz. Titel: VINGT MILLE LIEUES SOUS LES MERS (entstanden 1868 – 1869) 2.Frz. Vorabdruck: Magasin dߣEducation et ...

Werkverzeichnis von Jules Verne

Panizza, Oskar/Dramen/Nero/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Doryphoros, Augustjani; später Nero, Tiridates; Erster, ... ... hat Aufruhr begonnen – hat sich losgesagt vom Kaiser. ZWEITER JUDE. Ich hab' mers gedacht – die ganze Stadt spricht davon. ERSTER JUDE. Was meinste? – ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Nero. Zürich 1898, S. 81-89.: 1. Szene

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Szene wie im zweiten. Der »Sozialaristokrat« in ... ... noch immer nach einem Nagel sucht. Nagel natürlich ooch wieder nich! Da ham mers ja: moin! De janzn Uflagn! Scheene Bogn forn spekulativn Tapßier. 't ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 521-539.: 4. Akt
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Worin die Familie Désirandelle mit der Familie Elissane in Berührung kommt ... ... war herrlich, der Horizont vollkommen klar. Schon senkte sich die Sonne nach der Landspitze Mers-el-Kebir, dem Portus divinus der Alten, neben der Panzerschiffe und Kreuzer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 110-122.: 8. Capitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Im Wasserständer [Literatur]

Im Wasserständer Humoreske. […] K. May Na also, da legt ' ... ... Frau Rosine, schmeckt das Pfeifchen?« fragt Staar Nummer Sechs. »Nee, nu wird mers zu tolle mit deiner Frau Rosine, du Schindernickel du! Ich halt's nich ...

Volltext von »Im Wasserständer«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Die beiden Brüder H. [Literatur]

Die beiden Brüder H. Was sind schließlich Nebendinge? Unsre Lehrer nannten ... ... »Wenn ich bloß wüßte, wo er sich frisieren läßt! – aber er sagt mers nischt!« Hier und da empfindet man wohl so etwas, schämt sich und steckt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Die beiden Brüder H.

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/2 [Literatur]

II –Was kümmert's dich? Du fragst Nach ... ... entgegnete Bärbele, die jetzt bequemer das Zimmer übersehen konnte; »aber wisseter Muater wia mers fürkommt? er macht so gar fuirige Auga druf na; sell ist gewiß ebbes ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 122-132.: 2

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das andere Abenteuer [Literatur]

... »Plietsch plaatsch Fladerwisch! Draußa is mers gor zu frisch. War mich ei die Stube packa, ... ... wär, Su wär schon alles nach Begehr. Draußa is mers gor zu frisch ... Plietsch plaatsch Fladerwisch ...« Hier ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 34-74.: Das andere Abenteuer

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Reue nach der That/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt. Zimmer in Kutscher Walzens Haus, Fridericke arbeitend ... ... die mein Aeti nit leiden konnt, habs endlich zur Frau genommen, und er hat mers verboten ghabt, und do hat er mer halt den Fluch gegeben – o ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 130-149.: 4. Akt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Gewitter [Literatur]

Das Gewitter Der Vogel schwankt so tief und still, ... ... sel Wülkli a! I ha ke große Gfalle dra; lueg, wie mers usenander rupft, wie üser eis, wenn's Wulle zupft. Se ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 165-167.: Das Gewitter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon