Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Drama 

Messe [Wander-1867]

... *23. Die volle Messe singen. – Körte, 4242 a . *24. Einem eine Messe kaufen (mitbringen). In dem ... ... 31. Wir warn hier kêne leipziger Messe machen. *32. Zur Messe kommen, wenn die Buden ...

Sprichwort zu »Messe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Messe [Literatur]

Die Messe Bei dreier Kerzen mildem Lichte Die Leiche schläft. Und hohe Mönche gehen Um sie herum, und legen ihre Finger Manchmal über ihr Angesicht. Froh sind die Toten, die zur Ruhe kehren Und strecken ihre weißen Hände aus, ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 511-513.: Die Messe

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Messe von Sinigaglia [Literatur]

Messe von Sinigaglia Wenig an deutschen Produkten und bloß Spielwaren von Nürnberg Sah ich: O seid, Deutschlands zarte Symbole, gegrüßt!

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 570.: Messe von Sinigaglia

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/110. Messe nachgeholt [Literatur]

110. Messe nachgeholt. Eines Abends ward in die Ettlinger Kirche ... ... der Sakristei kam und sich anschickte, Messe zu lesen. Ungesäumt trat nun der Bube hinzu und diente ihm; aber nach der Messe ging nicht er, sondern der Pfarrer mit in die Sakristei. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 79-80.: 110. Messe nachgeholt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1307. Die Messe in der Oberpfarre [Literatur]

1307. Die Messe in der Oberpfarre. Mündlich. ... ... Nachts vor, als hörte sie zur Messe läuten. Schnell war sie angezogen und trippelte mit ihrem Lichtlein der ... ... alle Stühle schon besetzt, nur ihr einziges gewohntes Plätzlein war freigeblieben. Als die Messe schier zu Ende war, schaute sie ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 295-296.: 1307. Die Messe in der Oberpfarre

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Samstag/Stille Messe [Literatur]

Stille Messe Denn sie suchen alle das Ihre, nicht das Christi Jesu ... ... nie gewesen, Ihr aber sollt mich doch verstehn: Ich will euch heute Messe lesen, Für euch zu Gott dem Herren flehn. Und steh' ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 143-144.: Stille Messe

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/148. Gespenst lies't Messe [Literatur]

148. Gespenst lies't Messe. In die Stiftskirche zu Baden ... ... wieder gewinkt hatte, getrost zum Altar und diente die Messe, wie es sich gebührt. Als diese zu Ende war, sprach ... ... Weil ich, bei meinen Lebzeiten, einmal in dieser Kirche ohne einen Diener Messe gelesen, ward ich, nach ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 133-134.: 148. Gespenst lies't Messe

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Samstag/Die Gründonnerstags-Messe [Literatur]

Die Gründonnerstags-Messe Nos igitur vetustum et solemnem hunc morem sequentes, Excommunicamus et anathematizamus ex parte Dei Omnipotentis Patris et Filii et Spiritus Sancti, auctoritate quoque Beatorum Apostolorum Petri et Pauli ac nostra, omnes haereticos, necnon per Leonem P P. praedecessorem nostrum superioribus ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 153-154.: Die Gründonnerstags-Messe

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Westfrankreich/40. Legenden aus der Bretagne/Die Messe des Gespenstes [Märchen]

Die Messe des Gespenstes In einer Allerseelennacht schlief eine Frau in ... ... zählt, dieser soll ihm zur Messe dienen, und wenn sie aus ist, wird ihn der Priester fragen, ... ... langsamer und tiefer Stimme: »Ist hier jemand, der mir zur Messe dienen will?« »Ich will es!« erwiderte der Knabe und trat ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Messe des Gespenstes

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./313. Vom Feuer/16. [Wenn nach einer hl. Messe für die armen Seelen] [Literatur]

16. Wenn nach einer hl. Messe für die armen Seelen die Altarlichter ausgelöscht werden, so steigen, während es noch raucht, fortwährend Seelen aus dem Fegfeuer. Wurmlingen bei Tuttlingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 200.: 16. [Wenn nach einer hl. Messe für die armen Seelen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./695. Weihnachten/15. [Wenn man in der hl. Messe in der hl. Weihnacht] [Literatur]

15. Wenn man in der hl. Messe in der hl. Weihnacht auf einem Stühlein von neunerlei Holz kniet, so sieht man die Hexen umgekehrt sämmtlich in den Kirchstühlen stehen; und alle sehen gerade auf ihn. In Lautern jagten die Hexen einen, der ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 467.: 15. [Wenn man in der hl. Messe in der hl. Weihnacht]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./695. Weihnachten/12. [Wenn man an Weihnachten in der hl. Messe neunerlei] [Literatur]

... man an Weihnachten in der hl. Messe neunerlei Holz schneidet und es mit der Hand so vor Augen ... ... rückwärts in den Bänken stehend. Man muß sich aber gleich nach der hl. Messe aus der Kirche machen, sonst verfolgen einen die Hexen und thun einem ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 466-467.: 12. [Wenn man an Weihnachten in der hl. Messe neunerlei]

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/56. Von einem Baurn - der bey den Frantzösischen Abgesandten in der Messe war [Literatur]

... Frantzösischen Ambassadors Hause / gleich da die Messe aus war / der ward von den Substituten aufgehalten / in deme dieser ihn betrohet / weil Er in der Messe gewesen / er wolte ihn ins Gefängnus führen /damit er ... ... ihr könnet nicht sagen / daß ich in der Messe gewesen / ich hab erst Gold eingenommen für Butter ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 115-116.: 56. Von einem Baurn - der bey den Frantzösischen Abgesandten in der Messe war

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Weihnachten/320. [Am Christtag darf man unter der ersten Messe den Kühen kein Stroh] [Literatur]

320. Am Christtag darf man unter der ersten Messe den Kühen kein Stroh von der Hiele werfen. Mentrup bei Hagen im Osnabrückischen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 106.: 320. [Am Christtag darf man unter der ersten Messe den Kühen kein Stroh]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Wochentage/1149. [Wenn es am Sonntag vor der Predigt (Messe)] [Literatur]

1149. Wenn es am Sonntag vor der Predigt (Messe) regnet, regnet es die ganze Woche. FS. 548. Vgl. Nr. 1065.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 219.: 1149. [Wenn es am Sonntag vor der Predigt (Messe)]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Der wilde Jäger/19. [Der ewige Jäger hat Sonntags während der Messe gejagt und muß daher] [Literatur]

19. Der ewige Jäger hat Sonntags während der Messe gejagt und muß daher ewig jagen. Recklinghausen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 11.: 19. [Der ewige Jäger hat Sonntags während der Messe gejagt und muß daher]

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel [Literatur]

Charlotte Birch-Pfeiffer Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahre 1297 Schauspiel in fünf Aufzügen

Volltext von »Pfeffer-Rösel«.

Holk [Wander-1867]

* Holk's Leipziger Messe . » Ohne Zweifel hatte der auf des ungeduldigen Feldherrn ... ... Holk's, dessen Greuel sich unter dem Namen ›Holk's Leipziger Messe ‹ lange in der Erinnerung erhielten, den gehörigen Nachdruck gegeben.« ( ...

Sprichwort zu »Holk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Titel [Wander-1867]

1. An Titeln soll man nicht sparen, man kauft sie ja nicht auf der frankfurter Messe . – Eiselein, 597. Lat. : Qui vents volnut pasci, indigni sunt alimento alio. ( Eiselein, 597. ) 2. An Titeln soll man ...

Sprichwort zu »Titel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Missa

Missa [Wander-1867]

* Bis zum Ita missa bleiben. (S. ⇒ Messe 21.) Lat. : Us que ad »plaudite«. ( Binder II, 3429; Eiselein, 343. )

Sprichwort zu »Missa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 669.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon