1. Eine schlechte Mine gibt kein gutes Erz. – Altmann VI ... ... mijn. ( Harrebomée, II, 86 b . ) *4. Die Mine ist falsch gesprungen. Holl. : De mijn springt verkeerd. ... ... II, 86 b . ) *5. Diese Mine ist gesprungen. Holl. : De mijne ...
Mine (abgekürzt für Wilhelmine). * Pfui , Mine , decke zu. ( Köthen . ) Um sein Misfallen über ein unanständiges Betragen , eine anstössige Körperhaltung auszudrücken.
Ut mine Stromtid An mine letzten Landslüd', de Laitdlüd' in Meckelnborg ... ... 'ne Lust, wenn wi so'n lütten Posten Schulden afbetahlen kunnen! – Mine beste Tid is eigentlich mit mine letzten Schulden fläuten gahn. – Ja, 't was doch ' ...
Ut mine Festungstid Meinem biederen Freunde und treuen Leidensgenossen, Hermann Grashof, zu Lohe in Westfalen Will auch der eigne Spiegel nicht Das Bild Dir ganz genau so zeigen, Und spielt darauf zu heitres Licht Und pflückt' ...
2192. Pilger! eure streiter-mine sieht beym abschied aus unserm haus gar zu wehmüthig aus: ists euch nur um die Schechine, um das blutge Kirchen-licht? lieben herzen! weinet nicht. Denn der heilge Seiten-schrein leucht't euch überall hinein: und die verbundne ...
Zweiundzwanzigstes Capitel. Eine Mine ganz neuer Art. Miß Watkins hatte inzwischen von allen diesen Vorfällen gehört, von dem Auftritte mit den maskirten Männern ebenso, wie von dem unangenehmen Mißgeschick, das den jungen Ingenieur betroffen hatte. »Ach, Herr Cyprien, sagte sie ...
Dreizehntes Capitel. Die Mine. Die Nacht kam heran, und ... ... wohl, in demselben Augenblicke lege ich Feuer an die Mine, und sprenge Mahlzeit und Gäste auf einmal in die Luft. – ... ... die könnte versagen. – Dann wird sich also Einer entschließen müssen, die Mine zu entzünden? ...
Zehntes Kapitel Was für eine Mine der Priester Strobylus gegen einen Collegen springen läßt Zusammenberufung der Zehnmänner Der Erzpriester wird vorgeladen findet aber Mittel sich sehr zu seinem Vorteil aus der Sache zu ziehen Tages vorher, eh der Proceß über den Eselsschatten, der seit ...
1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – Frischbier 2 , 1198. Wunsch des Faulen , der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund fallen solle. *2. ...
1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl. : She is one of mine aunts, that made mine uncle go a begging. – She is one of my aunts that my ...
*1. Es geht schottisch zu. Plump , rauh, wild. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3 Dat verflucht'ge Schott'sch kann öck fer mîne Ôge nich danze sên, seggt de blind Schack. ( Alt-Pillau. ) ...
* Dat is tom Rehrzageln. »Denn sûlle mine Kêgkens rehrzageln« ( Tiegendorf ), d.i. dann sollen meine Kühe mit dem Schwanze wedeln, sagte ein Bauer, als er den Hafer nicht theuer genug verkaufen konnte und deshalb beschloss, seine Kühe damit zu ...
1. Bei Pferdehandel und Rinderkauf thu' Augen oder Beutel auf. ... ... 2. Im Pferdehandel gilt keine Freundschaft . – Fr. Reuter, Ut mine Stromtid, II, 135. *3. Das ist kein Pferdehandel ( ...
Mai. 1 Morgens wieder wohl. Nachm. nach T. Auf den ... ... Conseil. Mit [*Herzog Carl August] gessen. Nach Tisch Husaren Maneuvre. Abends Crone, Mine, Neuh. [*Herzog Carl August]. Seckend. im Garten. Ausgelassen lustig. Nachts ...
Fritz Reuter Autobiographische Roman-Trilogie • Olle Kamellen Erstdruck: in »Sämtliche Werke«, Wismar [o.V.] 1862–1864, unter dem Titel »Ut mine Stromtid«.
Beschluht thom Leser Wol disse mine Rym werd lesen edder hören, Segt wol, »wo hefft de Man ... ... nicht ane Sorgen Studeret mangen Dach, bi Avendt und bi Morgen, Dat mine heb ick gedahn. Wen nicht mehr trecken kan Ein oldt Peerdt ...
Teutone An der Höhe, wo der Quell der Barden in das Thal ... ... Einmal, du kamst zu dem Sterblichen herab! Und mit Hoheit in der Mine stand sie, und ich sah Die Geister um sie her, die, den ...
An Gleim Der verkennet den Scherz, hat von den Grazien Keine Mine belauscht, der es nicht fassen kann, Dass der Liebling der Freude Nur mit Sokrates Freunden lacht. Du verkennest ihn nicht, wenn du dem Abendstern, Nach den Pflichten ...
... GOtt / daß ihr uns mit einer frölichen Mine deßwegen gratuliren könnet. Wo seyd ihr gewesen? CAROLUS. Ich komme aus ... ... / das ist eine stattliche Sache: Man gewöhnt sich dadurch zu einer anständigen Mine. CAROLUS. Aber was hilfft mir das Tantzen? Deßwegen wird niemand vor ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro