Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Essay | Französische Literatur 

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/34. Versäum's nicht [Literatur]

34. Versäum's nicht Wenn du willst ein Frommer werden, Weil es Mode wird auf Erden, Fang' es heute lieber an, Morgen kann es Jedermann.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 328.: 34. Versäum's nicht

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Desgleichen [Literatur]

Desgleichen Ich lebe nach der Schrifft/ und nach der alten Weise/ Denn Brodt und Wasser war vor diesem aller Speise. Zwar nach der Mode heißts/ ihr Prasser/ nicht gelebt. Allein/ wer weiß/ wen man ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 39.: Desgleichen

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/4. Arzneymittellehre/12. Leichenöffnungen in ** [Literatur]

12. Leichenöffnungen in ** (Aus einem Briefe vom 15ten ... ... wollte ich Ihnen Nachricht von der Leichenöffnung geben. Aber dergleichen ist in ** nicht Mode. Es wäre denn, wie neulich geschehen, da ein Mensch von einem Baum ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 76-77.: 12. Leichenöffnungen in **

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Dasz Polypragmon nechst ein alter Spielmann hies] [Literatur]

[Dasz Polypragmon nechst ein alter Spielmann hies] Auf einen ... ... J[auer] Dasz Polypragmon nechst ein alter Spielmann hies, Als er der Mode nach sich vor dem Grafen wies, Bewundern viel, nicht ich. Warum? ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 274-275.: [Dasz Polypragmon nechst ein alter Spielmann hies]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/8. Miscellaneen/18. Die Sucht nach lateinischen Namen [Literatur]

17. Die Sucht nach lateinischen Namen. Im vorigen Jahrhunderte und bis in die Mitte des jetzigen war es sehr Mode, Nomina propria ins Lateinische zu übersetzen, oder ihnen eine lateinische Endigung zu geben, wenn man lateinische Werke schrieb. Fand man Ursache, ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 164-171.: 18. Die Sucht nach lateinischen Namen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/29. Auff die alamodische Morinnam [Literatur]

... Reden führen, Nach der mode Glieder rühren, Nach der mode Speise nemen, Nach der mode Kleider bremen, Nach der mode Zucht verüben, Nach der mode Menschen lieben, Nach der mode Gott verehren, Wil ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 212.: 29. Auff die alamodische Morinnam

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... Tasche. Marie Weber hatte bereits einen Winterhut bei ihr bestellt. Allerneueste Mode im Preise von zehn Mark. Wenn der Hut schön würde und sie ... ... ja genug verdrehte Leute, die Gefallen daran finden, eben blos, weil's Mode ist und sozusagen in der Luft liegt. Blos wir ...

Volltext von »Großstadt«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... »Kofmich« geworden. Na ja, warum nich. Fing ja fast an Mode zu werden. Sein früherer Regimentskamerad, Prinz Hartenburg, arbeitete jetzt als Volontär ... ... ganzen Teil der Hofgesellschaft – hier ist es im Handumdrehen in den ersten Kreisen Mode geworden, sich bei Frau von Hellbingsdorf malen zu ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... von der Orgel her die gemeinsten Galopps und Polkas, wie das damals in Italien Mode war. Bei der Wandlung konnte man das schöne Lied: »Ich möchte deine ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.
Baudelaire, Charles/Biographie

Baudelaire, Charles/Biographie [Literatur]

Biographie Charles Baudelaire 1821 ... ... von seinen Versuchen einer Bewusstseinserweiterung mittels Drogen (Wein, Opium, Haschisch) und stellt dieser Mode der Pariser Boheme die Schöpferkraft des Dichters entgegen. Ein zweiter Teil des Buches ...

Biografie von Charles Baudelaire

Bernard, Josef Karl/Biographie [Literatur]

Biographie 1781 Etwa zu dieser Zeit wird Josef Karl Bernard im böhmischen ... ... der Redaktion der »Friedensblätter« sowie bei der »Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur und Mode«. Zudem verfasst Bernard die Texte zur romantischen Oper »Faust«, die von Louis ...

Biografie von Josef Karl Bernard

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... * Sombrero – – – einziger Hut für schöne edle Frauen. Tod der Mode! Zum Sombrero darf man aber nicht den Gang watschelnder Gänse haben! Sondern Tortajada ...

Volltext von »Pròdromos«.

Anonym/Romane/Schwester Monika/1. [Literatur]

Concedo voluntatem! Dies Fahrzeug ist eines von Cupidos Postschiffen – ... ... ihre zerbrochenen Opfergefäße zu rächen. Den Busen entblößt, die Haare in wilder Bacchantinnen-Mode um die Schultern fliegend, öffnete Louise die Tür des Gefängnisses, und alle kamen ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 7-47.: 1.

Anonym/Romane/Schwester Monika/4. [Literatur]

IV Aurelie bringt als Einlage in die Variationen über das Thema ... ... unser Eigendünkel allein ist es noch, der seine Stelle vertritt. Seitdem die Schwanzperücken Mode geworden, gibt es keinen Herkules mehr, und der ungeheure Lockenwald aus dem Zeitalter ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 106-121.: 4.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... feinen Sohlen, Spitzen und Seide übel mitspielen. Hier im Gegenteil ist Ruppigkeit Mode: Ein kurzer derber Lodenrock, nägelbeschlagene Stiefel, Tyrolerhut, je verschossener und verkniffter ... ... die über die Frauen. Es macht mich auch stutzig, daß er so sehr Mode ist. Seine Ideen werden auf die Gasse geschleppt und verwertet ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... Weibinstinkte bewahrt – Gott, sind die jetzt Mode, besonders in den Schriften gegen die Frauenemanzipation. Dein Nietzsche ... ... glaubst garnicht, Anne Marie, wie das Volk jetzt Mode ist. Jeder bekümmert sich um sein Wohlergehen. Die konservativen Kreise sorgen sich ... ... mit der Zeit auf eine zweckentsprechende Klassenventilation. Wie sehr das Volk jetzt Mode ist, siehst Du an Mama, die mitthut. Wenigstens ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... mich aus mit ihr, seit's das Geschäft von der alten Blank, von der Mode-Madam, übernommen hat, tut's ja, als ob's gar nicht mehr ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Boy-Ed, Ida/Essays/Dorothea Schlözer [Literatur]

Ida Boy-Ed Dorothea Schlözer Man kann kaum einen außerordentlichen Menschen näher betrachten, ... ... so machten sie viel Aufsehen in Paris, und der deutsche weibliche Doktor war geradezu Mode. Man führte damals in verstümmelter Form »Die Zauberflöte« in der französischen Hauptstadt ...

Volltext von »Dorothea Schlözer«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... eine Schlacht zu schlagen –, waren aus der Mode gekommen; Eugen hatte bisher nur an Bällen teilgenommen. Die Sicherheit, die ... ... dadurch den Zutritt zum Faubourg Saint-Germain verschaffen konnte. Gerade jetzt begann die Mode jene Frauen auszuzeichnen, die in den Kreisen des Faubourg Saint-Germain zugelassen ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Aston, Louise/Romane/Lydia/1. Kapitel [Literatur]

... bezeichneten Kleidungsstücke eine Abneigung gegen die Herrschaft der Mode bekundete, ohne indeß den Geschmack des Trägers irgend wie zu kompromittiren. Im ... ... zwar im Gegensatz zu der des Barons jede auffallende Abweichung vom herrschenden Geschmack der Mode absichtlich zu vermeiden, ohne indeß sowohl in Rücksicht auf die Wahl der ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 3-35.: 1. Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon