Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Was dem Don Quixote mit der Doña Rodriguez, ... ... das so schwarz wie Ebenholz war! denn damals waren noch keine Kutschen und Sänften Mode, wie sie es jetzt sein sollen, sondern die Damen saßen hinter ihren Stallmeistern ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 320-323,325-328.: Fünfzehntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... die Edelfrauen, wie sie hier im Orte Mode sind, die meinen, daß, weil sie von Adel sind, sie kein ... ... , daß er mir einen runden Reifrock kauft, recht und gerecht, nach der Mode, und so schön man ihn nur haben kann, denn meiner Seel, ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 336-343.: Siebzehntes Kapitel

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/5. Der unverschämbte Dieb [Literatur]

V. Der unverschämbte Dieb. Zu Paris wohnete ein sehr berühmter ... ... / da begegnete er dem Doctor auff der Strassen / machte grosse Complementen nach Frantzosischer Mode und sprach: Mein Herr / ich muß itzo so kühn seyn / daß ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 6-8.: 5. Der unverschämbte Dieb

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina [Literatur]

Fünftes Kapitel Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina In ... ... , »er ist ein Ergebnis rein wirtschaftlicher Erscheinungen: der Industrie, des Verkehrs, der Mode.« Der Hofrat lachte hell auf, so daß alles sich nach ihm umsah ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 141-186.: 5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

[11] Die zehende Satyre Von dem wahren Adel Ubersetzung ... ... Im Jahr 1665. als Boileau diese Satyre schrieb, war solche noch zu Paris Mode: welches man darum erinnert, damit man die Richtigkeit der Verteutschung daraus beurtheilen könne ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie es im Hause aussieht. Weshalb der Kriegsrath ... ... zu schanden machen wolle: der spricht ja wie ein Buch. Das wäre überhaupt jetzt Mode, daß die gelehrten Leute nicht merken lassen wollten, daß sie gelehrt wären. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 94-103.: 14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Wieder Selim [Literatur]

Wieder Selim Mangogul ging, um von der Redoute auszuruhen. Mirzoza war ... ... um in meinem Leben nicht wieder hinzukommen. Damals wurden die kleinen heimlichen Häuschen Mode. Ich mietete mir eines in der morgenländischen Vorstadt und hielt mir nach und ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 384-395.: Wieder Selim

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Die Maulkörbe [Literatur]

Die Maulkörbe Während die Brahminen Brahma reden ließen, Pagoden herumtrugen und ... ... und von der Herzogin bis zur Bürgersfrau hatte jedes Frauenzimmer den seinigen, entweder aus Mode oder aus Bedürfnis. Die Brahminen, welche die Plauderhaftigkeit der Kleinode als eine ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 96-101.: Die Maulkörbe

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Der Postzug oder die noblen Passionen/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Die Baroninn. Fräulein Leonore. Lisette. ... ... Es sind schon zwey Jahre, daß ich nicht bey Hofe war. LISETTE. Diese Mode ist erst zwey Monate alt. DIE BARONINN. So geh also! zieh gleich ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 3, Wien 1802, S. 11-13.: 3. Auftritt

Brentano, Clemens/Satire/Geschichte von BOGS dem Uhrmacher/Selbstbekenntnisse des Uhrmachers BOGS [Literatur]

Selbstbekenntnisse des Uhrmachers BOGS, welcher zwar längst das menschliche Leben aufgegeben, nun aber ... ... , daß solche zierliche Uhren sehr teuer sind, selten abgehen, und oft in der Mode wechseln, da liegt einem dann der teure Artikel auf dem Laden; darum, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 877-883.: Selbstbekenntnisse des Uhrmachers BOGS

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Die Erstickung [Literatur]

Die Erstickung Die Bürgerfrauen in Banza dachten wohl, daß ihre Kleinode ... ... mit Erstaunen, daß der mäßige Preis und der bürgerliche Gebrauch der Maulkörbe dieser Mode dennoch im Harem kein Ende machte. »Dreimal,« schreibt er, »siegte der ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 114-118.: Die Erstickung

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/11. Brief. An Fanny [Literatur]

XI. Brief An Fanny Beßte! Ich möchte Dir von uns ... ... , die mir aber mein Vater recht sehr verbitterte. Ihm will die alte Mode durchaus nicht aus dem Kopfe, und ich habe mich ganz in die neue ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 24-26.: 11. Brief. An Fanny

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/19. Kapitel. Justiz und Verwaltung [Literatur]

19. Kapitel Justiz und Verwaltung Eines schönen Morgens suchte ich Charlestown ... ... Sie mir bisher gesagt haben!« rief ich aus. »Wenn das Lügen aus der Mode gekommen ist, so haben wir ja tatsächlich jetzt einen neuen Himmel und eine ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 162-172.: 19. Kapitel. Justiz und Verwaltung

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/98. Brief. An Fanny [Literatur]

XCVIII. Brief An Fanny Hinaus mit dir, elender Kuppler! – ... ... bekam ich auf einmal Luft meinen Kaffee in Ruhe auszuschlürfen. (In Italien ist es Mode den Kaffee auszuschlürfen.) Aber was? schon neun Uhr? – Hurtig, Gretchen, ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 60-67.: 98. Brief. An Fanny

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/4. Kapitel. Die Familie Dr. Leetes [Literatur]

4. Kapitel Die Familie Dr. Leetes Ich wurde nicht ohnmächtig, ... ... der beiden Epochen anbetrifft, so sind sie nicht auffälliger als die Wandlungen, die die Mode früher während einer einzigen Generation mit sich brachte. (Julian West.)

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 39-44.: 4. Kapitel. Die Familie Dr. Leetes

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/1. Kapitel. Reise nach Rußland und St. Petersburg [Literatur]

Erstes Kapitel Reise nach Rußland und St. Petersburg Ich trat meine Reise ... ... Hierauf ging alles gut, bis ich nach Rußland kam, wo es eben nicht Mode ist, des Winters zu Pferde zu reisen. Wie es nun immer meine Maxime ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 9-17.: 1. Kapitel. Reise nach Rußland und St. Petersburg

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/89. Brief. An Fanny [Literatur]

LXXXIX. Brief An Fanny Theuerste! – So einsam mein ... ... Moralische im Herzen, freuen sie sich einer Arbeit, die blos dem thörichtsten Gott der Mode opfert. – Schöpfer und Pflichten werden über diesen allwichtigen Punkt ihrer Eitelkeit vergessen, ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 30-33.: 89. Brief. An Fanny

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/24. Brief. An Amalie [Literatur]

XXIV. Brief An Amalie Kannst wirklich froh seyn, ausgelaßnes Dingelchen! ... ... , er mag übrigens auch noch so flatterhaft denken. Aber sogar, wie es jezt Mode wird, sein Weib verlassen, das ist teuflisch und unmenschlich! – Wie wenig ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 45-48.: 24. Brief. An Amalie

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/22. Brief. An Amalie [Literatur]

XXII. Brief An Amalie Liebe Freundin! – Daß doch fast ... ... ist ein tüchtiges Mittel wider die gute Laune, besonders wenn er nach der alltäglichen Mode gestiftet wird. Zum Ehestand gehört eine große, standhafte Vernunft, um eines Andern ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 42-44.: 22. Brief. An Amalie

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau [Literatur]

Einundsechszigstes Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau? Das war ... ... Gold wäre.« – »Gold, ein charmanter Einfall!« rief der Baron. »Wenn's Mode würde, echtes Gold auf die Backen! Bei Gott, ich gäbe was drum: ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 522-530.: 61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon