Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/10. Capitul. Sie kommen zu einem Leichbegängnis [Literatur]

X. Capitul. Sie kommen zu einem Leichbegängnis. Schreckliche Geschicht eines Totengräbers. ... ... Nach den Männern kamen die Weiber in ihrer Ordnung, die schwätzten von der jetzigen Mode, und anstatt sie bei der gegenwärtigen Gelegenheit den Tod und ihr zukünftiges Sterbstündlein ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 254-259.: 10. Capitul. Sie kommen zu einem Leichbegängnis

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Das gereiste Kleinod [Literatur]

Das gereiste Kleinod Unterdes die Favorite und Selim sich von den Anstrengungen ... ... kleines möbliertes Hotel. Aber der Franzose ist unbeständig, und ich kam bald aus der Mode. Es war durchaus kein Vergnügen für mich, in den Provinzen herumzuziehen; die ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 395-406.: Das gereiste Kleinod

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel »Gott sei Dank,« sagte ich zu Godwi, »nun ... ... und fielen doch gerne in seine Schlingen, denn es waren die, in denen es Mode und gleichsam honett war, einmal gefallen zu sein – und es war auch ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 372-377.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Räthsel aus dem Italiänischen übersetzet [Literatur]

Räthsel aus dem Italiänischen übersetzet Ich bin der Schöpffer nicht/ noch ... ... Doch schleust mich kein schlecht Grab/ wie sie/ nur Marmor ein. Galante Mode-Welt gibt mir die erste Stelle/ Die Erde trägt mich nicht/ mich ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 128-129.: Räthsel aus dem Italiänischen übersetzet

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Zweyter Abschnitt/Zweyter Abschnitt [Literatur]

... – sie blos als Geschmacksvolle Meuble eines Zimmers, als eine Tapete nach der Mode betrachtet. Ein ehmaliger hiesiger Banquier war im siebenjährigen Kriege reich ... ... alten Erziehungsmethode, als noch keine Philantropine und französische Erzieherinnen die Jugend nach der Mode bildeten, nie vergessen wurde. Wenn je ein Studium in ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 8-96.: Zweyter Abschnitt

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Dritter Abschnitt/Dritter Abschnitt [Literatur]

... Antheil zu nehmen. – – Am wenigsten dürften die Opfer aus der Mode kommen an den Tischen, wo die Zöllner und Sünder sitzen, welche mit ... ... sagen, nur in kognito getrieben werden, – und nach und nach wurde es Mode, daß jeder feige Spötter nach Belieben, durch Schmähschriften andern ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978].: Dritter Abschnitt

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Vierter Band/Die Irrungen [Literatur]

Die Irrungen Ein Lustspiel. Freilich ein Lustspiel – ... ... du doch die sonst guten Herren so prügelsüchtig? Ists denn in allem Ernst so Mode in der Welt? Mich dünkts doch gleichwohl eine verzweifelt unwirsche Mode, mir schmeckt keine Suppe weniger als die Prügelsuppe, und meinem Herzen hats ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 366-368.: Die Irrungen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Die Sonne geht nieder [Literatur]

Die Sonne geht nieder. Ein lustig grünender Baum, dem plötzlich und ... ... schalt darüber, man stritt hin und her und die Klügeren lachten ob der neuen Mode, die auch wieder aufhören würde, wie viele andere. Die Eisenbahn wurde ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 143-149.: Die Sonne geht nieder

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/2. Geschichte. Das Bild am Giebel [Literatur]

Zweite Geschichte Das Bild am Giebel Anna, die schöne, junge ... ... den geschniegelten, alten Niederländer allzu nachlässig. Die langen, roten Tuchhosen waren nicht aus Mode, sondern von der Hand der Zeit aufgeschlitzt, doch hatte der Eigentümer die List ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 720-728.: 2. Geschichte. Das Bild am Giebel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Aus der Herrgottsperspektive [Literatur]

Aus der Herrgottsperspektive (Meinem lieben Kameraden Frau Anna Croissant-Rust, ... ... Schulter weich. Die Kleidung war nicht arm, nicht reich. Aus keiner Mode kam sie her, Wie wenn aus keiner Zeit sie wär. Ganz ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 209-218.: Aus der Herrgottsperspektive

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen. Seit acht Tagen feilschte Nucingen ... ... berühmten Rasse geschenkt, die schließlich den Namen des großen zeitgenössischen Dichters erhielt, der ihre Mode aufgebracht hat. Die Kurtisane war sehr stolz auf diesen Besitz und hatte ihnen ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Teufel. Iwan Fjodorowitschs Alptraum (Aus: Die Brüder Karamasow) [Literatur]

... sein, war aber inzwischen vollständig aus der Mode gekommen, und von den wohlhabenden Herren der besseren Gesellschaft hätte schon seit ... ... noch einigermaßen leidlich aus, jetzt aber sind die moralischen Qualen immer mehr in Mode gekommen, ›Gewissensbisse‹ und was dergleichen Blödsinn mehr ist. Das ist auch ...

Volltext von »Der Teufel. Iwan Fjodorowitschs Alptraum (Aus: Die Brüder Karamasow)«.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Zweiter Teil/1. [Literatur]

I So lag er sehr lange. Ab und zu kam er gleichsam ... ... , mit dunklem Teint und beweglichem Gesicht, das ihn älter erscheinen ließ, nach der Mode und etwas geckenhaft gekleidet, mit einem bis zum Nacken durchgezogenen Scheitel, frisiert und ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 113-135.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Zweiter Teil/3. [Literatur]

III Man kann jedoch nicht sagen, daß er während seiner ganzen ... ... wenn auch getragen; dazu eine ebensolche Weste von der gleichen Farbe, wie es die Mode verlangt. Und daß die Sachen getragen sind, ist, offen gestanden, besser: ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 149-168.: 3.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/39. Kapitel. Es war etwas nicht, wie es sein sollte [Literatur]

... Wenn noch mehr Regimenter vorüber marschiren, kommt mein Haus wohl wieder in die Mode. Selbst die Gargazin hatte die Gnade, aus meinem Fenster die Truppen zu ... ... « rief er von der Thür zurückkehrend. »Etwas noch. Sie müssen die Mode mitmachen. Hüllen Sie sich in Patriotismus, von so tiefer ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 346-352.: 39. Kapitel. Es war etwas nicht, wie es sein sollte

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Aus Daniel Wunderlichs Buch/2. Herzensausguß über Volkspoesie [Literatur]

II Herzensausguß über Volkspoesie Warum haben Apoll und seine Musen bloß ... ... kursieren, die oft gar keinen innerlichen Wert hat, und deren Gepräge längst aus der Mode gekommen ist? Dies möchte meinetwegen überall so seinen alten Gang hingehn, nur ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1651-1657.: 2. Herzensausguß über Volkspoesie

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./304. Taufsitten zu Tuttlingen [Literatur]

304. Taufsitten zu Tuttlingen. Gleich nach der Geburt des Kindes wurden ... ... eine Jungfrau ist, nur noch mit einem Ehrenkränzchen geziert, das sich nach der jeweiligen Mode richtet. War die Dote keine Jungfrau mehr, so war es ihr nicht ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 313-315.: 304. Taufsitten zu Tuttlingen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern. – Als ... ... einfach aber gesucht; zwischen der zu Grabe getragenen Rokokomode und dem griechischen Ideal, das Mode geworden. Kurze eng anschmiegende Aermel, ein weit ausgeschnitten Kleid mit kurzer Taille, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 7-15.: 2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/1. Kapitel. Der Kapitalismus der Vergangenheit [Literatur]

1. Kapitel Der Kapitalismus der Vergangenheit Ich erblickte das Licht der ... ... nimmer! Wie konnte ein Mädchen in der Kleidung anmutig sein, die in jenen Tagen Mode war? War damals der Kopf nicht mit einem fußhohen, schwindelerregenden Gebäude bedeckt, ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 15-25.: 1. Kapitel. Der Kapitalismus der Vergangenheit

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Welches nicht Jedermann gefallen wird. Ein kostbares Sopha ... ... dem Glanze, der Verschwendung jener jungen Leute opfern, welche die Laune des Augenblickes in Mode setzt, nicht zu jenen Frauen, die im späteren Alter die Schminke und den ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 30-31,33-47.: 2. Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon