Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von Volksliedern/An Herrn Kapellmeister Reichardt [Literatur]

An Herrn Kapellmeister Reichardt Wenn das Volk beym Einzuge seines Helden die ... ... sie nicht Erfinder dieser Höllenkünste der Rezensirbuden und des kritischen Waschweibergeschwätzes sind, ungeachtet dergleichen Mode bey ihnen insonders gefaßt. Doch sind hiebey immer noch wie ein Wirthshaus erster ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 405-442.: An Herrn Kapellmeister Reichardt

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/[Geschichte der Gräfin von Olonne] [Literatur]

[Geschichte der Gräfin von Olonne] Unter der Regierung Ludwigs XIV. hinderte ... ... Zeit, in Anspruch; damals waren die Lotterien im Gange, und so in der Mode, daß Jedermann deren veranstaltete, die Einen mit Geld, die Andern mit Juwelen ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 111.: [Geschichte der Gräfin von Olonne]

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Welches weniger Thatsachen als Gespräche enthält. ... ... sehr gütig an, er hatte ein sehr einnehmendes Gesicht; und obzwar weniger in der Mode als Mazulhim, so stand er ihm dennoch in nichts nach. »Was,« ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 327-358.: 14. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Welches unerfahrene Frauen darüber belehren wird, ob man ... ... gehabt habe, aber staunen Sie nicht darüber, ich war ja doch nie in der Mode.« »Ach, Nasses!« sagte sie, »wie sehr bin ich zu beklagen ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 406-421.: 17. Kapitel

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Zweiter Band/Wie es euch gefällt [Literatur]

Wie es euch gefällt Mir gefällts, in der Tat, mir gefällts ... ... vorbei, sagst du, ihr feisten und aufgefütterten Bürger, ja das ist eben die Mode. Du hast recht, die Menschen sind alle Räuber, Mörder und Tyrannen. Die ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 350-355.: Wie es euch gefällt

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[So giebt Lorette nun dem Kräntzgen gutte Nacht] [Literatur]

[So giebt Lorette nun dem Kräntzgen gutte Nacht] So giebt Lorette ... ... sich alle Welt in Schaub- und Hauben ein; Soll sich Lorett allein der Mode nicht bequemen. Der Himmel will heut selbst mit ihr gehaubet seyn/ Daß ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 127-128.: [So giebt Lorette nun dem Kräntzgen gutte Nacht]

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. IV. Welcherley Personen sich des Tobacks zu bedienen [Literatur]

... es in Engelland und Franckreich bereits grand mode, daß die Dames mit denen Chevalier en in öffentlichen Compagni ... ... neu auferbaueten Palästen die Camine vor den nöthigsten Zierrath derselben gehalten / und die Mode / so Holland zu erst vor sich allein haben wolte / nunmehr in ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 63-95.: Cap. IV. Welcherley Personen sich des Tobacks zu bedienen

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/7. [Literatur]

7. Das vorher entworfene Ideal vom vollkomme-nen Charakter ist, ... ... die ohne Wirkungen blieben, den Zuschauer zu unterhalten, war damals wirklich noch nicht die Mode. »Aber die tragischen Dichter haben auch Geschichte neuerer Zeiten aufs Theater ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 68-78.: 7.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/8. [Literatur]

8. Das, was ich über das Erhabene erster Art noch ... ... im Grunde ein Nichts, ein Geklingel von Worten sind. Auf dem Theater ist diese Mode außerordentlich gangbar; und der sentenzenmäßige Ausdruck, der sie so gut verbirgt, vermehrt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 78-87.: 8.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wie ist die deutsche Welt in Neuigkeit ersoffen!] [Literatur]

[Wie ist die deutsche Welt in Neuigkeit ersoffen!] Wie ist die ... ... ändert auch die Sitten/ Der Küttel alter Treu und deutscher Redligkeit Ist unsrer Mode-Welt ein viel zu schlechtes Kleid: Die junge Neuigkeit will überall gebitten. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 117-118.: [Wie ist die deutsche Welt in Neuigkeit ersoffen!]

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman/Die philosophische Therese/Die Geschichte der philosophischen Therese [Literatur]

Die Geschichte der philosophischen Therese Wie, Herr Graf, Sie wünschen allen Ernstes, ... ... sie nur noch von frommen Betrachtungen, von Andacht, von Gebeten; dies war damals Mode bei der frommen mystischen Sekte in Stadt und Land. Ihr bescheidenes Auf treten ...

Literatur im Volltext: Die philosophische Therese. München 1980, S. 5-102.: Die Geschichte der philosophischen Therese

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Vierter und letzter Abschnitt/An das Publikum [Literatur]

An das Publikum. Billige und freundschaftliche Leser! Von der einen Seite ... ... , und dieses alte verbrauchte Ding nach meiner Manier mit einem neuen Kleide nach der Mode auszustaffiren. Wieland handelt mit dem Götterboten Merkur durch die Welt, der ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 3-26.: An das Publikum

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/17. Kapitel. Staatsverfassung und Wirtschaftsordnung [Literatur]

... die Nachfrage nach ihnen hängt von der neuesten Mode ab. Derartige Artikel werden deshalb nach der Höhe des jeweiligen Verbrauchs ... ... Vorratsresten belastet, die sie nicht absetzen kann, weil sie durch den Wechsel der Mode, den Einfluß der Witterung oder sonstige Ursachen verloren haben. Wie dies zu ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 147-159.: 17. Kapitel. Staatsverfassung und Wirtschaftsordnung

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/An die deutschen Mädchen [Literatur]

An die deutschen Mädchen Deutsche Mädchen höret mich! Eu'rer ... ... . Hausgeräth und Wirthschaft war Mädchenarbeit Jahr für Jahr; Mit der Mode Putzgebühren Hausprofit und Zeit verlieren, War Verbrechen – Wohlstand heut: ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 100-104.: An die deutschen Mädchen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/8. Kapitel. Der wirkliche und der nichtwirkliche Geheimrath [Literatur]

Achtes Kapitel. Der wirkliche und der nichtwirkliche Geheimrath. Auch Lupinus ... ... dem Strome schwimmen, man muß sich kleiden wie die Andern, wenn uns auch die Mode nicht gefällt. Ou voulez-vous être un original, qui ne se désoriginalisera ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 46-53.: 8. Kapitel. Der wirkliche und der nichtwirkliche Geheimrath

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/57. Von dem Mahandel Bohm [Literatur]

... , so wurd eer so recht frölich to mode, eer was recht as sull dat was warden. Dar ging se to ... ... sed: »Ach, wat wart my licht, my is recht so grot to mode.« – »Ne – sed de Moder – my is so angst, ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 245-258.: 57. Von dem Mahandel Bohm

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. [Literatur]

... Einst wieder Mode werden. Wir könnten aus Arkadien Die Mode zwar verschreiben; Allein ein Maurer, Schwesterchen, Muß bei der ... ... Busen zu verschnüren; Denn in dem Stand der Unschuld war Es Mode, bloß in Haut und Haar Herumzugeh'n auf Erden ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 274-278.: Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650 [Literatur]

Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650 Hört zu ... ... viel Volks darein erzogen. Am linken Ohr hängt ihm herab ein a la Mode Zotten, Den darf er gar nicht stutzen ab, bey Leibstraf ists verboten, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 82-88.: Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/5. Capitul. Der Student wird auf dem Schlosse installiert [Literatur]

V. Capitul. Der Student wird auf dem Schlosse installiert, und wie ... ... o elende Braut! Aber wie ich sehe, so wissen Euer Gestreng eine weit bessere Mode, Ihr Hauswesen in gutem Esse zu conservieren.« – »Ja,« sagte ich, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 652-656.: 5. Capitul. Der Student wird auf dem Schlosse installiert

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/1. Abhandlung. Über die Damen [Literatur]

Erste Abhandlung. Über die Damen, die der Liebe pflegen und ihre Gatten ... ... sie sich noch gar nicht so lange damit befassen, und man sagt, daß die Mode erst durch eine vornehme Dame, die ich nicht nenne, aus Italien eingeführt worden ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 1-158.: 1. Abhandlung. Über die Damen
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon