Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/15 [Literatur]

15 Das Fest in Dornach rief eine Reihe mehr oder minder glücklicher ... ... wenn Erich mit Tränen in der Stimme rief: »Genug, die Pferde sind schon müd.« Überlegen lächelnd sah Hermann zu, wie sein Bruder die Gäule unter einer ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 471-479.: 15

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/14 [Literatur]

14 Von nun an ließ sich Maria nicht mehr lange bitten dabeizusein ... ... schmachvollen Verdacht, den er geäußert hatte, daß sie müde sei. »Was? müd – ich?... Ich bestell mir ein Pferd her um sechs Uhr früh und ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 463-471.: 14

Beer, Michael/Dramen/Struensee/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene. Ranzau. Struensee. STRUENSEE. Ihr ... ... dem Könige Gezeigt, was ihm die Kassen schnell erschöpfte. Er ist es müd', des Adels Säckelmeister Zu machen. Seines Volkes Jammer ist Zu seinem ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 318-328.: 12. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. Vor dem Schloß Christiansburg. Das Schloß bildet ein ... ... seines Zimmers Schwelle. Ich denk', ich bleibe wach, – und werd' ich müd', So, sagt man, schläft die Treu' auf hartem Stein Wohl ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 426-435.: 13. Szene

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Zehntes Abenteuer [Literatur]

Zehntes Abenteuer. Wie Gunther mit Brunhilden Hochzeit hielt. Jenseits des ... ... ward geliebkost / mancher Schönen minniglich. Von guten Knechten wurden / viel Pferde müd geritten Vor den Hochgemuten / nach des Landes Sitten, Bis vor dem ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 87-104.: Zehntes Abenteuer

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Falsche Lieb [Literatur]

Falsche Lieb Ein harter Schlag von der Pratze des Bären, der ... ... gesucht hätte und dabei nicht mehr aus dem Saal gekonnt und also, da ich müd ward, auf ihrem Mantel geschlafen hätt. Bat sie auch gleich, sie mög ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 418-429.: Falsche Lieb

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Aufzug Im Garten des Prinzen. Man kann an eine ... ... , ach, Sie sind ja da, sie wuseln und sie krümmen Sich müd nach ihrem Bröckchen Glück. Zu Zeiten Da freilich formt das Niedrige den ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 26-36.: 3. Szene

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Dann erinnerte ich mich an nichts mehr. Als ich ... ... eine andere Ballade zu singen, diesmal eine wirklich traurige. Mein Körper ist müd und wund ist mein Fuß, Weit ist der Weg, den ich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 21-33.: Drittes Kapitel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Marktreis [Literatur]

... hinein, als hätt er die Schuh voll Schnee. Ich folgte ihm müd und frierend in die rauchige Gaststube, da er dann seine Kirm abnahm, ... ... Festung und zu dem stillen Nachthimmel mit seinen flimmernden Lichtern und legte mich darnach müd und ohne Nachdenken aufs Stroh, da ich alsdann nach wenig ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 393-403.: Die Marktreis

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXIII [Literatur]

XXIII Bisher hatte es dem jungen Sternsteinhofer Spaß gemacht, zu den ... ... er lustig, »da schau, wie sich dös Mehlsackl schleppen laßt! Wie s' müd wird, weint s', und dabei will s' übrall sein!« Die Bäuerin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 268-277.: XXIII

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Widmung [Literatur]

An alle Klugkröpffige Nebelverkappte NebelNebuloner, Witzersauffte Gurgelhandthirer und ungepalirte Sinnversauerte Windmüllerische Dürstaller oder ... ... lebet must er trincken, Und trincken war sein leben, Und wann er müd war an der lincken Must die recht das Glaß heben: Dann ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 6-18.: Widmung

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Der Bildlmacher [Literatur]

Der Bildlmacher Fand mich also der zwanzigst Oktober des Jahres eintausendachthundertzwei, ... ... führte, daselbst es mich gelüstet, etliche Zeit zu verweilen. War schon herzlich müd und abgeschlagen und wusch mir zum allerersten in dem klaren Bach die ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 373-384.: Der Bildlmacher

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

... Fels die Wolken grüßet, Da sinket müd der Seher hin. Vom trügenden Schein Will der Dinge Sein ... ... dieser rührt mir die Sinne, sonst nichts. Ich bin ein krankes Kind von müd gewordner Liebesanstrengung, und so muß ich jetzt weinen, daß die Sorge, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der erste Tag im neuen Dienst Im ersten Traum ... ... um mich eines Traumes zu erinnern. Doch das ging nicht und ging nicht, wie müd' ich mich auch sinnen mochte. Ja, ich ermüdete und wäre bald über ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 94-106.: 6. Kapitel

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Das Echo der Predigt auf dem Stighof Wie es ... ... und beim ersten Gang, haben die Spitzbuben mir ein Päcklein abgejagt. Ich bin so müd gehetzt worden, daß ich den Plunder wegwerfen mußte, um selbst zu entrinnen. ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 221-236.: 16. Kapitel

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Ein Zimmer. Lena. Die Gouvernante. ... ... Das ist traurig. Der müde Leib findet sein Schlafkissen überall, doch wenn der Geist müd ist, wo soll er ruhen? Es kommt mir ein entsetzlicher Gedanke: ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 135-136.: 3. Szene

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Auf Wiedersehn [Literatur]

Auf Wiedersehn Ich schnürte meinen Ranzen Und kam zu einer ... ... treu bewährt, Zu jenen dunklen Auen Getrost hinüberfährt. Zwei Blinde, müd vom Wandern, Sah ich am Ufer stehn; Der eine sprach zum ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 346-347.: Auf Wiedersehn

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Das Schädliche [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Das Schädliche Lieber Freund! Wir haben eine Zeitlang ... ... Er liegt vor mir, ich habe mich eben wieder in die schattenhaften, hastend und müd hingeworfenen Züge der einst so festen, künstlerisch ausgearbeiteten Schrift versenkt. Der Inhalt lautet ...

Volltext von »Das Schädliche«.

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Die Grabesspenderinnen [Literatur]

Aischylos Die Grabesspenderinnen (Choephoroi) Personen. Orestes Pylades Elektra ... ... das andre fort – Nein, gleich dem blutdürstgen Wolf, Nie satt noch müd sei der Mutter mein Haß! Siebente Strophe ELEKTRA. Mit ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 164-199.: Die Grabesspenderinnen

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Auf der Landstraße [Literatur]

Auf der Landstraße Also stand ich an jenem Tag, es war ... ... Müh hatten, sie zu verstehen und mir zu verdeutschen. Endlich aber wurden wir müd und ließen uns das Nachtlager zeigen, dabei uns der Magister noch wohl ermahnte, ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 429-445.: Auf der Landstraße
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon