Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang 1. Wie viele Zaubrer, ach, und Zaubrerinnen ... ... oft bis an die Städtemauern Und drohn zu den Belagerten hinein. Die Leute, müd und matt, in Schreckensschauern, Müssen bei Tag und Nacht bewaffnet sein; ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 146-169.: Achter Gesang

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Doktor Hammer. Thomas wird nach dem Abgange des ... ... dicken Freundschaft is zwischen uns zwei schon lang' nimmer dö Red'! – Bist a müd'? – Du hast mich a a schöne Weil' hinter dir herrennen lassen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 268-278.: 2. Szene

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/34. Helena [Literatur]

XXXIV. Helena. »Dem Kinde gieb ein Spielzeug, so weinet es ... ... wiegt Zeit als Amme ein. Sie weinen oft, die Kinder; wenn sie sich müd' geweint, Entschlummern sie, und schlummern vergessen, ja versteint.« ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 138-142.: 34. Helena

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lureley [Literatur]

Lureley Zu Bacharach am Rheine, Wohnt eine Zauberin, ... ... Zauberei.« »Herr Bischof laßt mich sterben, Ich bin des Lebens müd, Weil jeder muß verderben Der meine Augen sieht. Die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 115-118.: Lureley

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Wikingerfahrt [Literatur]

Wikingerfahrt Die Segel zerschlissen, zersplittert die Rah, Das Steuer ... ... Ist der Goldfrucht gleich, die vollreif glüht, Der üppigen Witwe, des Schleiers müd: Zum Süd, zum Süd! Wir fahren zum sonnigen Süd!

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 278-279.: Wikingerfahrt

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang 1. Von allen, die getreu dem edlen Triebe ... ... nun zu sprechen ist mein Sinn, Der in der höchsten Mittagsglut am Strande, Müd und erschöpft, mühselig trabt dahin. Prall liegt die Sonne auf dem Hügelrande, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 193-222.: Zehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. Launischer Amor, sprich, warum fast nimmer ... ... Natur zuwider – Felswänd' empor, daran mein Rößlein ächzt: Das ist gar müd; nur langsam kann es schreiten Den rauhen Pfad abschüss'ger Bergesseiten. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 21-41.: Zweiter Gesang

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Alhambra [Literatur]

Alhambra Am Vorabend des Advents Es saß ein Mägdlein ... ... O goldne Zier der Wunderhallen, O linde Luft, wie süß, wie müd! Der Springbrunn plätschert, und sein Lallen Singt mir ein buntes Schlummerlied ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 574-587.: Alhambra

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene. Der Vorige. Alte Hammer. ALTE HAMMER ... ... mit Fragen einheizen. Doch, wart a bissel. Ich muß mich niedersetzen – auweh, müd' wird mer – und meine Augengläser laß mer nur noch aufstecken, damit ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 300-306.: 12. Szene

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der kluge Kranich [Literatur]

Der kluge Kranich Ich bin mal so, sprach Förster Knast, ... ... dem linken nur In Gleichgewicht und Positur. Der arme Kerl war schrecklich müd. Erst fiel das linke Augenlid, Das rechte blinzelt zwar noch schwach ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 289-291.: Der kluge Kranich
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/61. Von dantzen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/61. Von dantzen [Literatur]

[61.] Das best / am dantzen / ist das man ... ... freüd vnd lust hant jn dem dantz Vnd louffen vmb als werens toub Müd füß zů machen jnn dem stoub Aber so ich gedenck dar by ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 148-150.: 61. Von dantzen

Conradi, Hermann/Gedichte/Gedichte aus der Spätzeit/Meta [Literatur]

Meta Am Donnerstag kam Meta in die Schule, Am Donnerstag nach ... ... Es nicht erwarten können. – Ach! Wir alle, Die wir nun alt und müd geworden sind, Wir haben's auch einmal getan! Doch keiner, Den ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 220-222.: Meta

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Jugendzeit [Literatur]

Die Jugendzeit Ort Reichenau – – – und ich mußte Abschied ... ... , war dieses Wort das beste, das mich traf! Nun aber bin ich müd und gehe hin zu sterben –. Sie aber sollen mein Herz beerben, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 40-41.: Die Jugendzeit

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/5. Auf dem Holderwasen [Literatur]

5. Auf dem Holderwasen. Als am andern Morgen der Ohm ... ... verhocken und es würde nichts aus dir; es thut dir gut, wenn ich dich müd mache, du wirst es schon spüren.« Die schwarze Marann' sagte ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 46-66.: 5. Auf dem Holderwasen

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Vorzugsschüler [Literatur]

... linierte, rubrizierte, und ihren Jungen, der müd und blaß sich über sein Heft beugte oder mit verträumten Augen emporblickte zu ... ... also, gut, so setzt er sich denn hin und lernt. Daß er müd und schläfrig ist, was liegt daran, ihm ist alles recht, er ...

Volltext von »Der Vorzugsschüler«.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 26. Capitel [Literatur]

Das Sechs und zwentzigst Capitel. Wie Gurgellantula mit der ... ... achtet mehr, unnd wann er ritt, stieg er noch ab, als ob er müd wer worden darab. Wer weiß, er möcht vielleicht drab müd sein worden, wie heut unsere Gutschen-Jungherrn, darüber Marx Fucker inn seim ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 251-270.: Das 26. Capitel

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/9. Ein ungebetener Gast [Literatur]

... noch so weiß und unzerknittert wie beim Anziehen. »Du wirst müd sein und nimmer tanzen können,« sagte die Bäuerin, als Amrei endlich mit einem Geschenk Abschied nahm, und diese sagte: »Was müd sein? Das ist ja nur gespielt. Und glaubet mir, es ist ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 114-133.: 9. Ein ungebetener Gast

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 45. Capitel [Literatur]

Das Fünff und viertzigst Capitel. Wie der Mönch seinen Gefährten ein Hertz ... ... ligt inn der Krippen. Weil der Löw unnd der Bär umb die Geiß sich müd stritten, inn des kam der Fuchs und stall die Geiß: also genießt der ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 370-375.: Das 45. Capitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Herbstlied [Literatur]

Herbstlied Die grünen Blätter sind gefallen, Die Schwalben fortgezogen sind ... ... blüht, der Sommer glüht, Die Liebesblumen süß entspringen, Der Zweig ist müd, die Frucht ihn zieht. Die Liebe kehrt zur Heimat wieder, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 137-140.: Herbstlied

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Kindlnot und Brautschau [Literatur]

Kindlnot und Brautschau Es schickte sich um Laurenzi desselben Jahres, da ... ... auftaten und uns ein dünnes Kreischen in die Ohren scholl! Da lag die Nandl, müd und matt, und neben ihr ein nackends Wuzerlein, nicht größer denn eins von ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 318-331.: Kindlnot und Brautschau
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon