Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 144. Psalme [Literatur]

Der 144. Psalme Benedictus Dnns Deus meus. Ein ... ... folg jhr werck vnd lehr. 12. So wil ich dan nicht werden müd zu singen dir ein Neues lied, Wil auff dem Psalter spilen ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 818-819.: Der 144. Psalme

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... Der Posse des Lebens seid Ihr matt Und klatscht nicht mehr, seid müd und matt? Was bleibt Ihr? Seid Ihr denn hergebannt? Ist ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang 1. Einst taten Frauen in der Schlachten Reigen ... ... Weib in schwarzem Kleide schreiten, Ein hochbejahrtes, dort an einem Fluß, Das müd und matt vom Wege, schwer und weit, war, Doch mehr gedrückt von ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 161-198.: Zwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang 1. Wenn wir das Maß der Sünden überschreiten, ... ... lang wir flogen Durch dräunde Wellen irrend hin und her: Wir landen schließlich, müd und ganz zerschlagen, Wo schatt'ge Ufer, grüne Hügel ragen. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 50-84.: Siebzehnter Gesang

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 7. Histori [Literatur]

Die 7. Histori sagt, wie Ulenspiegel daz Weckbrot oder daz Semelbrot mit ... ... Weckbrot nit versagen und gedacht einen Sin, wie daz er sie des Weckbrotz müd wolt machen und schnit in ein Molckenkar von Fetten Rinden des Brotz. Als ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 22-24.: Die 7. Histori

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/12. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Lord Grathford, englischer Ministerpräsident Marcel Delcampe, französischer Ministerpräsident ... ... wir. Setzt euch, legt euch, wo ihr Platz findet. MOREL ächzend. Müd, Kapitän! WEBER UND SCHMIDT. Hundsmüd, saumüd, Hauptmann! WITTEKIND. ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 89-116.: Personen

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/13. Aus einem Mutterherzen [Literatur]

13. Aus einem Mutterherzen. Während Barfüßele im Dorf und in ... ... das zeigt sich am besten wie man thut; und wer viel davon schwätzt, ist müd und matt, wenn's an's Thun geht.« »Du bist ja ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 174-188.: 13. Aus einem Mutterherzen

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 87. Histori [Literatur]

Die 87. Histori sagt, wie Ulenspiegel macht, das ein Frauw alle ihr ... ... und hielt ihm sein Pferd kostfrei. Da thet Ulenspiegel, als ob er der Büberei müd wär und wolt gon in die Kirch. Da speihet ihn der Bischoff ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 246-250.: Die 87. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 48. Histori [Literatur]

... es uff die Nacht. Der Schneider ward müd und wolt zu Bet gon. Da lag ein grauwer Baurenrock halb ungeneit, ... ... Also schickt es sich uber fier Tag, das der Meister eins Abents müd waz und hät gern zeitlich geschlaffen, doch ließ er sich duncken, das ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 139-142.: Die 48. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 73. Histori [Literatur]

Die 73. Histori sagt, wie Ulenspiegel in einer Stat, inn Sachssenland ... ... wider, und hort und sah, daz er nit wüßt, und sie wurden sein müd. Desgleichen wart er ihr auch müd, und uberkam er bei dem Wasser kleine Steinlin und gieng uff der Gassen ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 211-213.: Die 73. Histori

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Liebeslieder [Literatur]

Liebeslieder Und wiederum die alte Leier? Poeten, stimmt ein ... ... seid berauscht! Reimt lieber Ungereimtes wieder, Wir sind auch des Vollkommnen müd, Versungen ist das Lied der Lieder, Das hohe Lied, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 4-5.: Liebeslieder

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Zigeunerin [Literatur]

... Pilger, ihr müßt wohl gar müd sein, Und ich glaub', ihr armen Leutlein Mögt ein Obdach ... ... Mutter Wir von Nazareth herkommen, Fanden nirgends Unterkommen, Müd vom Weg und ohn' Bekannte, Sind wir nun im frenden Lande ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 188-194.: Die Zigeunerin

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/38. Prophezeihung [Literatur]

XXXVIII. Prophezeihung. »Und muss es sein, ertönt mir der Todtenglocke ... ... . Und ist Blut ihre Tinte, dann ist das Schwert ihr Kiel; Nicht müd' wird sie des Schreibens, sie hat des Stoffs zu viel.« »Ich ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 153-157.: 38. Prophezeihung

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 67. Historie [Literatur]

Die 67. Historie sagt, wie Ulenspiegel von einer alten Bürin verspottet ward, ... ... sein solt, oben an dem Tisch, als Bräut pflegen ze sitzen, daz sie müd was und ihr ward schwach. Also ließ man sie uß. So gieng sie ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 193-196.: Die 67. Historie

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Farbenträume/Im Palmenhaus [Literatur]

Im Palmenhaus Es war im Palmenhaus; die feuchte Luft, ... ... , ganz still. Verklungen längst war Wort und Gegenwort, Wir waren beide müd, und reglos starrten Wir durch der Wände spiegelklare Scheiben Tief in ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 33-35.: Im Palmenhaus

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

... vom Gräbergraben, Das macht die Hände müd'. Bei Schwertern und bei Fahnen Schlief uns das Lachen ein ... ... Es schwillt der Strom und ebbt und schwillt .... Mein Herz ist müd', mein Herz ist krank Nach manchem hellen Menschenbild, Das in ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Die Vorred [Literatur]

Die Vorred / oder Verlassung zu folgenden Wercks tractierung vnnd Handlung. Das ... ... so vnseglich geschwind /schnell vnd weit sei zugangen / daß sie darůber jedes mal můd vnd laß worden. 10 Auch wie sie bey demselbigen Hexenreichstag allzeit ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Die Vorred

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Vorige. Steinklopfer. MICHL. Ho, Steinklopfer, ... ... eingspirrt, und ich söllt da schlafen – ich söllt da schlafen; – no, müd war ich – ich hon recht gut gschlafen – aber ich hon s' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 37-43.: 8. Szene

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch Zephise hatte Geist, ein männlichs Herz zu rühren, ... ... ), Ward auch von ihr verfolget, vergessen, und gequält. Zephise, niemals müd, ein Unheil anzustiften, War jetzo emsiger, mich stärker zu vergiften; ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 50-60.: Sechstes Buch

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Vorige. Unter folgendem kommt Liesel mit dem Krug in ... ... , die erst Nacht, die ich da in dem Haus war, war ich zu müd und zu schläfrig und hab auch kein Aufsehn machen wolln, drum hab ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 9-13.: 3. Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon