Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Costüme-Ball im Wiener Künstler-Hause [Literatur]

Costüme-Ball im Wiener Künstler-Hause (Ausseer Tanzboden.) Fräulein Valérie ... ... der Burschen sagt: »Singe, Wally – –!« »Lass' sie, sie ist müd' – –« sagt der Andere und schaut auf ihre goldenen Haare. So ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 235-238.: Costüme-Ball im Wiener Künstler-Hause

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/In der Pferdebahn [Literatur]

... aus Und der Arbeit, und rekelst müd und gähnig. Es ist dein Betragen, Ehrlich zu sagen, ... ... Blicke wandern. So liegt ein Kätzchen Auf behaglichem Plätzchen, Halb müd', halb lauernd blitzen Die Augen durch die Liderritzen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 131-133.: In der Pferdebahn

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Am Sonntag nach dem Christtag [Literatur]

Am Sonntag nach dem Christtag Jesus der Stein. Ps. 118. v. ... ... Seel auf dir fäst sitzet, Dich vor ihren Ruhstein hält, Wann mich müd macht Höll und Welt. 2. Eine Seule bist du mir, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 79-80.: Am Sonntag nach dem Christtag

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/Gebet [Literatur]

Gebet An den Wassern bin ich hingegangen, Feuchter Windhauch letzte ... ... gesucht! Blöd und elend wank' ich wirre Pfade, Wüstenirrend dürst' ich müd' nach Gnade, Meine Seele, die das Licht verlor, Meine Seele ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 272.: Gebet

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der freie Dichtergarten [Literatur]

Der freie Dichtergarten 1808. Mit Melodien von Fürst Anton ... ... dann nach Hause kommen, Fragen sie nach Labung gleich, Eine hat sich müd' geschwommen, Jene kletternd durch den Zweig. Wenn ich auch so ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 47-67.: Der freie Dichtergarten

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Kapitelsaal zu Marienburg, Hermann Gans, die Grafen von ... ... beschwör euch, denke keiner Jetzt an sich selbst in der gemeinen Not! Müd sind wir alle doch die dort vom Schreck, Vom Siege wir ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 790-796.: 2. Szene

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Wirbal (mit dem Blutspeer) [Literatur]

Wirbal (mit dem Blutspeer) Von Bläue und Wolkenschatten durchdunkelt, ... ... ich erkor, Den ich am Anfang besaß – Und wieder verlor, wie müd ist mein Tanz, Wie leer meine Nacht, Kein Glutblick, der ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 70-74.: Wirbal (mit dem Blutspeer)

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/59. Von Undankbarkeit [Literatur]

LIX. Wer Dienst begehret alle Tage, Ob er auch ... ... anders er mit Ehren stahn. Gar selten in seinem Wesen bleibt Ein müd' Roß, das man übertreibt. Ein willig Roß wird stätig bald ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 105-106.: 59. Von Undankbarkeit

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie Fortunatus in ainem wald verirret vnnd benachtet [Literatur]

Wie Fortunatus in ainem wald verirret vnnd benachtet, in groß ellend vnd sorg ... ... grossem, hertem laid vnd als es aber begund nacht tzu werden, ward er gar müd vnd kraftloß, wann er in zwaien tagen nicht geessen het, vna ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 33-35.: Wie Fortunatus in ainem wald verirret vnnd benachtet

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Oskar Hansen/Manfred [Literatur]

Manfred O schnöder Tod, was meidest Du die Brust, ... ... ihren Freuden hangen! O sieh mich an! Wie ist mein Aug' so müd'! Wie matt der Fuß von all' den falschen Wegen! Der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 199.: Manfred

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/4. Kapitel. Hilde kommt in die Schule [Literatur]

Viertes Kapitel Hilde kommt in die Schule Baltzer Bocholt hatte die ... ... sagt das Sprüchwort. Ja, Heidereiter, an wem was zehrt, der wird matt und müd. Und seht, das ist es.« Es schien, daß Baltzer Bocholt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 276-286.: 4. Kapitel. Hilde kommt in die Schule

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Nach der Anspannung aller Kräfte zu dem allgemeinen Sturm ... ... diese gotischen Stiere; nun haben sie sich die Hörner stumpf gestürmt: jetzt sind sie müd' und mürbe. Jetzt kam die Zeit für einen letzten Schlag, den ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 667-674.: 14. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Schweigend verließen die beiden Goten das Zelt und schritten ... ... Abenteuer, lieb' Mutter!‹ und sprang in den Wald. Dann kam er mittags müd und zerrissenen Gewandes heim: und ausgelassen stolz. Aber er sagte kein Wort und ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 527-534.: 15. Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Waffenschmied der deutschen Freiheit [Literatur]

Der Waffenschmied der deutschen Freiheit 1813. Wem gebührt der höchste ... ... Der, wenn Memmen matt und feig Dingen um der Knechtschaft Lohn, Nimmer müd und nimmer bleich Trotzt der Spötter schnödem Hohn, Der, wenn alle ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 131-132.: Der Waffenschmied der deutschen Freiheit

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... der Nebel taut, Hat er sich müd gedacht, Da bin ich frisch erwacht. Gott segne ihn, ... ... O Herr, du strafst mich nicht im Zorne, Läßt mich nicht werden müd und matt. Will dir im Schlaf mein Aug erschließen Du ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

Sonntag Der Sonntag durchglühte mich mit seinem eigentümlichen überschwenglichen Wohlsein, ich mußte ... ... ihm, wie in eine Schüssel Die Sonne schien aufs blanke Zinn, Und müd und schwach er fand den Schlüssel Der kräftigen Mysterien drin. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... fühlet nun, wie tief der Gott hier fällt, Die lahme Schwinge streifet müd und müder Am Boden hin, die einst das Sternenzelt ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das Erst Capitul. Welcher massen vber die Hechssen vnd Hexenmeyster / sammt allerley ... ... stecken / vnd darnach auff der Caterolscheiben der vnmassen erstrecken lassen / daß die Hencker müd darüber worden: Welchs doch sonst bey den Tůrcken die gemeinst vnnd fürneinst folterung ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 200-208.: Das I. Capitul

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Une femme est un état de notre âme/Friede [Literatur]

Friede Wie ist ihr Leben?! Das Leben von Christine, welche die Tanten » ... ... – Und still de Welt und still dat Hart – – – Und müd upt Knie Dir liegt de Hand, Und ut din Housklock (Stand-Uhr ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 273-279.: Friede

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Die Stadt [Literatur]

Die Stadt Und nun liegt alles wieder im Schatten ... Wetterwolken ... ... Menschen und der Mensch der Stadt ... mit seinem müden, verfurchten Gesicht ... müd geworden in der gehässigen Angst um Heute und Morgen und verfurcht von seinem Kampf ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 133-135.: Die Stadt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon