Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/1. Vermischte Gedichte/Mitternacht [Literatur]

Mitternacht Tiefmitternacht; müd' ist durchs Laubgeschling Der letzte Hänfling in sein Nest geflogen; Schlaftrunken hängt der nächt'ge Schmetterling Am Kelche der Viole festgesogen. Und die Natur, in Schweigen tief versenkt, Scheint auf ihr dunkles Selbst sich ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 418-419.: Mitternacht

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte und Phantasien/Mahomets Traum in der Wüste [Literatur]

Mahomets Traum in der Wüste Bei des Mittags Brand Wo ... ... vom Samum nur geküsset, Ein grauer Fels die Wolken grüßet Da sinket müd der Seher hin. Vom trügenden Schein Will der Dinge Seyn ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 75-79.: Mahomets Traum in der Wüste

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/14. Vom Löwen und der Maus [Literatur]

Die vierzehnte Fabel. Vom Löwen und der Maus. Es het ein löw sich müd gelaufen; Under eim baum legt er sich schlafen. Als er nu da entschlafen war, Kam hinder im ein große schar Feldmeuse, ein großer haufen, ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 32-34.: 14. Vom Löwen und der Maus

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Lieder und Tagebuchblätter/Der Strauß [Literatur]

Der Strauß Wir wollen uns nicht mehr sorgen, komm! wir ... ... draußen und all die Unrast einmal hinter uns lassen, mit der wir uns so müd und unfroh machen müssen. Nimm deinen Hut! Ich hab so Sehnsucht aus ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 36-37.: Der Strauß

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/Aurora [Literatur]

Aurora 1770. Als in einem Veilchenthal' Cephalus zum ... ... wißt, Solche Nacht ihr zur Minute. Auf des Jünglings Busen fällt Müd' ihr Haupt, das an die Welt Und ans Tageslicht nicht dachte. ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 66-68.: Aurora

Schweiz/Otto Sutermeister: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz/56. Der Schweinehirt [Märchen]

56. Der Schweinehirt. Vor hundert Jahren war in einem großen Königreich ein kleiner Schweinehirt; der saß eines Mittags müd am Feld und sah in der Ferne die Pflüger sitzen beim Imbiß, wo sie fleißig löffelten und abschnitten und einschenkten, derweil er selbst einen gewaltigen Hunger empfand ...

Märchen der Welt im Volltext: 56. Der Schweinehirt

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/248. Dreierlei Schlaf [Literatur]

248. Dreierlei Schlaf Der Schlaf ist dreierlei: der Sünder schläft im Tod, Der Müd in der Natur und der Verliebt in Gott.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 168.: 248. Dreierlei Schlaf

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der beschluß in das ander buch der gedicht [Literatur]

Der beschluß in das ander buch der gedicht Eins tages im ... ... ich spazieren gon in ein au für die stat, wan ich war müd und mat worden ob dem gedicht, das ich het zugericht, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 182-186.: Der beschluß in das ander buch der gedicht

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das dritte Buch/44. Vom Fuchs und dem Jäger [Literatur]

Die vierundvierzigste Fabel. Vom Fuchs und dem Jäger. Der fuchs ward gejagt von eim jäger Uber ein berg aus seinem läger; Ward müd, daß er zoh langsam her; Ein holzhauer fand ongefer. ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 40-41.: 44. Vom Fuchs und dem Jäger

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/41. Ueber die Ruhe des Gemüths [Literatur]

41. Ueber die Ruhe des Gemüths 1725. Wie wohl ... ... in sich hat! Wird gleich die äußre Leibes-Höhle Von mancher Arbeit müd und matt; So steht der Geist doch ungebunden, Und hat den ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 123-126.: 41. Ueber die Ruhe des Gemüths

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/6. Geistliche Gedichte/Herbstweh [Literatur]

Herbstweh 1. So still in den Feldern allen, Der ... ... hört nur flüsternd die Blätter fallen, Die Erde schläfert – ich bin so müd. 2. Es schüttelt die welken Blätter der Wald, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 287-288.: Herbstweh

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Freundesbrief an einen Melancholischen [Literatur]

Freundesbrief an einen Melancholischen Du klagst, mein Freund, und jammerst ... ... Was klagst du denn? Es ist dein Recht, Bist du ein müd und fauler Knecht, Dich gänzlich auszuschalten. Kauf dir, o Freund, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 231-233.: Freundesbrief an einen Melancholischen

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Holien [Literatur]

Holien In China lag beym Sternenlichte Ein Jüngling – Dank sey der Geschichte Für seinen Namen – Holien Lag müd auf seiner Binsenmatte Und sah vom Räuber ungesehn, Der sein Gemach ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 68-69.: Holien

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Auf dem Schlachtfelde von Aspern [Literatur]

Auf dem Schlachtfelde von Aspern Herbstlich über Asperns Fluren schien die Sonne müd' und lau, Störche schifften schon nach Süden durch der Lüfte ruhig Blau, Ueber stille weite Felder schritt ich einsam, unbelauscht, Und mit mir ein kalter Herbstwind, der durch fahle ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 340-342.: Auf dem Schlachtfelde von Aspern

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Einem kritischen Nachtarbeiter [Literatur]

Einem kritischen Nachtarbeiter Weil ein Wort der Diätetik Besser noch ... ... Will ich einen Rat dir bringen. Hast du auf des Tages Bahnen Müd gelaufen deine Glieder, Zupft mit wohlgemeintem Mahnen Dir der Schlaf die ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 479-480.: Einem kritischen Nachtarbeiter

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Letzte Lieder/8. [Es pfeift der Wind sein frostig Lied] [Literatur]

8. Es pfeift der Wind sein frostig Lied, Und ... ... Die Kranken wach zu klopfen. Die alte Frau an meinem Bett Nickt müd', in Schlaf versunken, Die Kohlen im Kamine sprüh'n Bei jedem ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 85-86.: 8. [Es pfeift der Wind sein frostig Lied]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/87. [Der Tod, das ist die kühle Nacht] [Literatur]

87. Der Tod, das ist die kühle Nacht, Das ... ... schwüle Tag. Es dunkelt schon, mich schläfert, Der Tag hat mich müd' gemacht. Über mein Bett erhebt sich ein Baum, Drin singt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 147-148.: 87. [Der Tod, das ist die kühle Nacht]

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Liebe/2. [Ich sang und sang ein kleines Lied] [Literatur]

2. Ich sang und sang ein kleines Lied Und bracht's doch nie zu Ende; Da wurd ich traurig, still und müd, Und faltete die Hände. Ich weiß nicht, was ich weiter ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 35-36.: 2. [Ich sang und sang ein kleines Lied]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Erscheinung [Literatur]

Erscheinung So müd hinschwand es in die Nacht, sein ... ... seine Sehnsucht sich vergaß in ihrer Schwermut Uebermaß und seiner Traurigkeiten müd zum Ziel Er schritt, – und lauter ... ... der Mond; und mild und müd hinschwand es in die leere Nacht, das flehende Lied, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 36-38.: Erscheinung

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Die Magd [Literatur]

... er sah mich an so trüb und müd, – im Faulbaum rief die Nachtigall: die Blüte flieht! ... ... so süß im Schnee – was that denn ich? – wie müd und weh! war's Liebe nicht –? war's – ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 203-205.: Die Magd
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon