Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/[Wenn einer feinsten Marmor nähm] [Literatur]

[Wenn einer feinsten Marmor nähm] Wenn einer feinsten Marmor nähm Und wüßt ihn kunstreich zu behandeln: Prometheus Stoff war niedrer Lehm; Doch seine Bilder wandeln.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 414.: [Wenn einer feinsten Marmor nähm]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich nahm das Kreuz und zog durchs Labyrinth] [Literatur]

[Ich nahm das Kreuz und zog durchs Labyrinth] Ich nahm das Kreuz und zog durchs Labyrinth, Das wie ein Garten voll von Dornen war, Drin saß das Mitleid, ein verschleiert Kind, Und weihte sich als Opfer am Altar, Erhob sich in ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 479.: [Ich nahm das Kreuz und zog durchs Labyrinth]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Ein guter Nahm ist keiner Zeiten Raub] [Literatur]

[Ein guter Nahm ist keiner Zeiten Raub] Ein guter Nahm ist keiner Zeiten Raub/ Die Ehre folgt uns wenn wir Asch und Staub. Was Tugend hat zu ihrer Zeit gethan/ Schreibt ihr zu Ruhm die späte Nachwelt an.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 166.: [Ein guter Nahm ist keiner Zeiten Raub]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Neugriechisch/[Und nähm' ich auch zur Dinte mir] [Literatur]

[Und nähm' ich auch zur Dinte mir] Und nähm' ich auch zur Dinte mir Der See gesammte Wogen, Und nähm' ich auch zum Schreibpapier Den ganzen Himmelsbogen, Und schrieb' ich ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 211-212.: [Und nähm' ich auch zur Dinte mir]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Einfälle/Als man sagte, der Gram nähm ihr viel Zeit weg [Literatur]

Als man sagte, der Gram nähm ihr viel Zeit weg Gram! wilst du mir die Stunden nehmen? Sie sind mir kärglich zugezählt: Geh Gram! du solltest dich doch schämen! Komm wieder, wenn mein Freund mir fehlt.

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 350-351.: Als man sagte, der Gram nähm ihr viel Zeit weg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/440. Wie Polling seinen Ursprung nahm [Literatur]

440. Wie Polling seinen Ursprung nahm. P.F. Hueber Unsterbliches Gedächtniß etc. Ingolstadt 1670, S. 161. Hund metrop. III. 113. Falkenstein bayer. Gesch. II., 502. Zimmermann geistl. Kal. I., 161. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 462.: 440. Wie Polling seinen Ursprung nahm

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/231. Wie Kitzingen seinen Ursprung nahm [Literatur]

231. Wie Kitzingen seinen Ursprung nahm. Ladislaus Sunthem. monast. Franc. ap. Oefele II., 611. Hadalagia war eine Tochter Karl Martells geheißen. Um diese versammelten sich Könige und Königssöhne von allen Landen, denn der Ruf ihrer Schönheit ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 223-224.: 231. Wie Kitzingen seinen Ursprung nahm

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der schönen Imperia Ehezeit/2. Welches Ende diese Ehe nahm [Literatur]

2. Welches Ende diese Ehe nahm. Da Frau von l'Isle-Adam im Zweifel war, ob ... ... , die es zerbrechen oder angreifen konnten, durch Goldplättchen geschützt. Gar manches Mal nahm die Ärmste das Gläschen in den Mund, aber nie konnte sie ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 475-489.: 2. Welches Ende diese Ehe nahm
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie der wackere Herr Bruyn ein Weib nahm

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie der wackere Herr Bruyn ein Weib nahm [Literatur]

Wie der wackere Herr Bruyn ein Weib nahm. Einstens war der ... ... in ein benachbartes Kloster und nahm ihr das Gelübde der Keuschheit ab. Die angekündigte Festivität aber fand im ... ... – aber weshalb denn?« »Weil der Tanz kein Ende nahm und ich dich deshalb nicht hierher tragen und abküssen konnte.« Und ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 25-34.: Wie der wackere Herr Bruyn ein Weib nahm

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/434. Wie Benediktbeuern seinen Ursprung nahm [Literatur]

434. Wie Benediktbeuern seinen Ursprung nahm. Nach Andr. Presb. Chronik von Bayrn in Freyberg's Samml. II, 389. Bayer. Chronik eines Ung. ebend. I., 16. Hund metrop. II., 143. Brunner ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 455-456.: 434. Wie Benediktbeuern seinen Ursprung nahm

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/Als er Abschied von ihr nahm [Literatur]

Als er Abschied von ihr nahm Mein Engel, lebe wohl! Die Zunge kan nicht mehr, Der Kiel erbebt und starrt, die Angst bestürmt mich sehr; Doch, Kind, erfreue dich; Gott und die Zeit wird lehren, Daß sie der Frommen Wuntsch, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 85-86.: Als er Abschied von ihr nahm

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Es nahm der Mond die Sonne] [Literatur]

Es nahm der Mond die Sonne; 'S war eine große Hochzeit; Es schwamm in eitel Wonne Der hochbeglückte Mond. Ein herrliches Exempel Der ehelichen Treue Den Gatten auf der Erde Gab dazumal der Mond. Nicht von ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 229-230.: [Es nahm der Mond die Sonne]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/60. [Gnädig nahm ihn auf der König] [Literatur]

60. Gnädig nahm ihn auf der König, Als er ankam mit den Rittern, ... ... , Don Bermudez und zwei Vettern, Stellend sie dem Feinde dar; Nahm darauf vom König Abschied, Nach Valencia zog er heim.

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 318-320.: 60. [Gnädig nahm ihn auf der König]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Phillis/Als er von seiner Phillis Abschied nahm [Literatur]

Als er von seiner Phillis Abschied nahm Wiltu mir dein Angedencken Nur noch mit zur Reise schencken, Geh ich auf ein schweres Wort Noch einmahl so freudig fort. Solche Wunden müßen schmerzen, Wenn die Qual zerrißner Herzen Mit ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 274-276.: Als er von seiner Phillis Abschied nahm

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert drey und achtzigstes Sonett: [Von wannen nahm Amor das Gold, zu weben] [Literatur]

Einhundert drey und achtzigstes Sonett. Von wannen nahm Amor das Gold, zu weben Ein blondes Flechtenpaar? Und jene Rosen Von welchen Dornen? Und von welchen Moosen Den zarten, frischen Reif mit Puls und Leben? Woher die Perlen, zügelnd zu ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 19.: Einhundert drey und achtzigstes Sonett: [Von wannen nahm Amor das Gold, zu weben]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2242. [Jesus nahm zu an weisheit] [Literatur]

2242. Zum 2. May. 1746. Text. Jesus nahm zu an weisheit, alter und gnade bey Gott und den menschen. Seine heilge jünglingschaft sey der ledgen Chöre cranz. Chor? Was ist ein wahres jünglings herz? ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2119-2120.: 2242. [Jesus nahm zu an weisheit]

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Als Quinto Bey seiner Abschied nahm [Literatur]

Als der Krancke Quinto Bey seiner unerbittlichen Schönen Abschied nahm Soltst du, mein Engel sehn, wie kranck ich mich befinde, Und vor Melancholey die matten Hände winde; So bliebe wahrlich nicht dein Hertz von Stahl und Stein, Du würdest gegen mich ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 35-39.: Als Quinto Bey seiner Abschied nahm

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als der Kaiser die Kaiserin nahm [Literatur]

Als der Kaiser die Kaiserin nahm. Das war am Tage ... ... Stück zu Ende gespielt hatten, nahm der Priester das Wort und sprach folgendes: »Es ist recht erfreulich ... ... heim, Bub'! Aber daß du mir unterwegs keine Allotria treibst! – nahm er mich am Arm und sagte: ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 132-144.: Als der Kaiser die Kaiserin nahm

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Recht-geistliche Lieder/118. [Als ich das nichts nahm wohl in acht] [Literatur]

118. Mel: Was mein Gott will das etc. Als ich das nichts nahm wohl in acht/ Und mich darein ergeben: Ward ich zum rechten ziel gebracht/Wornach ein Christ muß streben: Und wurde lebend in dem tod/ o wunder über d' ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 299-302.: 118. [Als ich das nichts nahm wohl in acht]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Als J.A. Fabricius seinen Abschied aus dem Getümmel dieser Welt nahm [Literatur]

... einmahl Aug und Sinne. Jedoch ein Trauer Klang nahm mich fast plötzlich ein. Ich hörte durch die Stadt fast alle Seelen ... ... ; selbst von der Leiche käm, Der alle Dunkelheit aus diesem Tempel nähm. Bald sah ich um den Sarg viel Klage-Weiber ... ... Und sie mit allem Fleiß von ihrer Bahre nahm, Sie senkte sie gleich ein. Auf einmahl riefen ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 177-180.: Als J.A. Fabricius seinen Abschied aus dem Getümmel dieser Welt nahm
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon