Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie | Aphorismen 

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... stürzte der Regen nieder. Die durch die lange Dürre vertrocknete Erde saugte das Naß gierig auf. Aber es kamen immer stärkere Wassermassen, daß es ihr bald zu ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Das war ein Leben am andern Tag! Fanny und ... ... , mein Leben, mein Glück.« »Fanny,« sagte Joachim – seine Augen waren naß und er drückte ihre Hand dagegen – »Fanny, und doch war Deine Wahl ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 257-278.: 12. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Die beiden Frauen auf Mittelbach verlebten unterdes keine freudigen Tage ... ... schwer Arnold sich damals von ihm riß, wie sein männliches, ernstes Gesicht von Thränen naß war! Entsetzlich – wie würde er weinen, wenn er anstatt seines Kindes nur ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 278-298.: 13. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel »Wenn Sie mich noch haben wollen,« sagte Graf Taiß ... ... daß die Fanny von ehedem nicht ganz gestorben sei. Lanzenau fühlte, daß seine Augen naß wurden. Er ging. Fanny blieb am Fenster stehen. Nach einer Weile ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 315-334.: 15. Kapitel

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/5. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Scene. Vorige. Hans. Von hinten links. ... ... Mann, und daß wir Männer sind, wollen wir ihnen beweisen! Ist euer Pulver naß, so schlagt mit Kolben drein; werft nieder, stecht; nur habt kein Erbarmen ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 100-103.: 3. Szene

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

Veerde Akt Een Wäk later so hen na Fröjohrsanfang. ... ... sien Greffnis keem. Un dat bloot, wiel sik de Bahnmeester hier de Näs bekielt hett un ut sin'n dunen Kopp ruut allerhand Hahnjökelkraam an'n Dag ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

... mit de Schört ünner kreftiges Snuven de Näs. FRU kummt wedder ut de Koek trügg. Goden ... ... BOTTERWIEV. De ool Snüffel! De mutt ook sien dummerhaftige Näs in jeden Putt stäken. Dat segg ik di, mien Deern: Din' ... ... krieg man de Botter ruut. BOTTERWIEV wischt sik gau noch maal de Näs un nimmt dat Laken van de ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/3. Akt [Literatur]

... denn föddert? BAHNWERTER. Woto süll se mi dat sünst woll up de Näs bummeln, wenn se't nich hebben wull. FRU argerlich ... ... dat uns' Bahnmeester dat good up uns hadd. De Gemeenheit stippt jo ehr Näs oeverher dorhen, woornäven dat gode Minschen good geiht. Aver ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 27-39.: 3. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/1. Akt [Literatur]

... FRU. Dat kunn man jo rüken. BAHNWERTER. Och, wat versteiht dien Näs van Grog! Dat ik wedder umkehren wöörd gistern avend, as de Bahnmeester ... ... miteens so'n Witterung. Vellicht leeg dat an'n Wind. So'n fine Näs hest' mi sach nich totruut, – wat? Du kreegst ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 7-14.: 1. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/5. Akt [Literatur]

Föfte Akt Avends; up de Späldäl fallt ut de ... ... mi dat int Gesicht rinlegen, Deern! Jörs kunn man dat jo an de witte Näs ansehn, dat ji wedder oever jichtens wat tosaam wäst sünd. FRU. Na ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 55-63.: 5. Akt

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/7 [Literatur]

7 Um vier Uhr hielten die gesattelten Reitpferde vor dem Wiesenthale. ... ... Gewitter war am Horizont heraufgezogen, einzelne Blitze zuckten durch grauschwarze Wolken, denen kein kühlendes Naß enttropfte. Es ging ein stummer, drückender Schmerz durch die Natur, und das ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 79-88.: 7

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... erquickt und worin man nicht ein wenig mit dem Finger plätschern kann, ohne alles naß und verdrießlich zu machen. Der Wandernde aber badet sich im freien Strome; Luft ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXII [Literatur]

XXII Monate verstrichen, der alte Sternsteinhofer und die junge Sternsteinhoferin liefen ... ... die über dem Weihwasserbehälter hingen, an sich, und nachdem sie die Finger in das Naß getaucht und sich dreimal bekreuzt und besprengt, verließ sie die Stube. Die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 254-268.: XXII

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/5. Akt [Literatur]

... krägen. Kickt ehr scharp an. Se hebbt en bannig spitze Näs krägen un smalle Backen, mien leve Fru Maike, un de Klöör is ... ... Swigend. PASTER na en Wiel. Aver wat hett de spitze Näs un de päverige Klöör to bedüden? Dorup hebbt ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 52-66.: 5. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/4. Akt [Literatur]

... nich en netten Keerl, wenn ik ok en rode Näs hebb? PASTER. Jo, Se sünd ganz nett, aver doegen doot ... ... Georginen un Dalien dormank. Un denn hollt he sik noch oever mien rode Näs up, de Gesangbookworm! Na, tööv! De sall sik de Näs ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 40-52.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/1. Akt [Literatur]

... för den Paster. De hett en kiddelige Näs. De kann nich rüken, wenn anner Lüüd alleen Grog drinkt. JÜLF ... ... . Marke: Wessel Wessels ut Olendiek. OHM. Herr Paster hett en fine Näs. Dat mutt man em taten. PASTER hett sik sett't. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 7-19.: 1. Akt

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Lerche [Literatur]

Die Lerche 1811. Als man das achte Jahr zu Achtzehnhundert ... ... flattert ein Vöglein Schwirrend mir dicht in den Schoß, zitternd und wimmernd und naß. Und ich beschaue das Vöglein mir, da ist es die Lerche, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 92-93.: Die Lerche

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/215. [Literatur]

215. Einsmals war obgedachter Gaulard im sommer bey einem wollüstigen zum ... ... sack / wurde aber gewahr / daß sein schnupff-tuch von dem geschmoltzenen eyß gantz naß war / iedennoch bildete er sich ein / es würde geschmoltzen eben solche würckung ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 69.: 215.

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Sechstes Abenteuer [Literatur]

Sechstes Abenteuer. Wie Gunther um Brunhild gen Isenland fuhr. ... ... / taten die Herren das. Da wurden lichte Augen / getrübt von Weinen und naß. Sie sprach: »Viel lieber Bruder, / ihr bliebet besser hier ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 48-59.: Sechstes Abenteuer

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/8. Sack und Axt [Literatur]

8. Sack und Axt. Das Haus des Scheckennarren war wieder ... ... Barfüßele müsse kein Herz im Leibe haben, denn es waren ihr die Augen nicht naß geworden als ihr Bruder schied und die Leute wollen gern selbst die Thränen sehen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 103-114.: 8. Sack und Axt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon