Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/7. Gesang [Literatur]

... Rauschen strömen sie hinzu, Es scheint im Naß die Schöne zu verschmelzen Ergrimmt reißt er vom Aetna einen Felsen, ... ... alle Blumen die um Gunst ihn bitten Macht er mit kleinen Wogen scherzend naß; Sieht er am Ufer dann sie lächelnd weinen, Ergötzt ihn Spiel ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 140-165.: 7. Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/8. Gesang [Literatur]

Achter Gesang Es beugen sich der Liebe alle Herzen, So rief ... ... Als er die Wohnung seiner Freundin sah; Von Sehnsuchtsthränen ward die Wang' ihm naß, Sein Herz erbebt, daß, ob dem Thurm auch nah' Er doch ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 165-190.: 8. Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/1. Gesang [Literatur]

Erster Gesang Zu einer Zeit, wenn Sommerluft bezwungen Den Winter, ... ... er im Tode will wie Blumen färben; Da wurde nicht vor Schmerz ihr Auge naß, Sie selber will das Todeslos erwerben, Und wird wie eine Leiche selber ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 1-25.: 1. Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/2. Gesang [Literatur]

... hat vernommen, Da wurden seine lichten Augen naß, Er seufzte schwer, so war sein Herz beklommen Und weinend sprach ... ... Da wurden traurig seine Wangen blaß, Und ihr Gewand von ihren Thränen naß. Ach, wie war wohl so hart und schwer ein Scheiden ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 25-49.: 2. Gesang

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Achtunddreißigstes Abenteuer [Literatur]

... Macht' er in dem Sturme / manchen naß und rot von Blut. Dankwart, Hagens Bruder, / war ein ... ... gebot. »Nun sagt mir, Meister Hildebrand, / wie seid ihr so naß Von dem Lebensblute? / oder wer tat euch das? Ihr habt ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 339-352.: Achtunddreißigstes Abenteuer

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Dreiunddreißigstes Abenteuer [Literatur]

Dreiunddreißigstes Abenteuer. Wie die Burgunden mit den Heunen stritten. Als ... ... ihm ans Leben gehn.« »Ihr seht mich unverwundet: / mein Kleid ist naß von Blut. Das floß nur aus Wunden / andrer Degen gut, Deren ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 296-305.: Dreiunddreißigstes Abenteuer

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Zweiundzwanzigstes Abenteuer [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Abenteuer. Wie Kriemhild bei den Heunen empfangen ward. Sie ... ... / wie sie am Rheine saß Bei ihrem edeln Manne, / ihre Augen wurden naß: Doch hehlte sie es immer, / daß es niemand sah, Da ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 202-209.: Zweiundzwanzigstes Abenteuer

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Zweiunddreißigstes Abenteuer [Literatur]

Zweiunddreißigstes Abenteuer. Wie Blödel mit Dankwart in der Herberge stritt. ... ... oder drüber / erlagen drin dem Tod. Da war das Ingesinde / vom Blute naß und auch rot. Diese schwere Botschaft / drang in kurzer Zeit ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 292-296.: Zweiunddreißigstes Abenteuer

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Die Mägde, Muckerl, dann Vroni. DIE ... ... Dirndl akrat wie du b'schlag'n, und du wirst jetzt die Nas'n so hoch nimmer trag'n! Wie oben. WABERL ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 25-27.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. GROSSKNECHT aus dem Hause rechts. Wie alle Personen in ... ... paß ich allmal ab! Setzt sich auf die Brunnenbank, schlägt wieder Feuer. Naß is er word'n, der Sakra, und will nit brennen! Schmaucht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 11-12.: 1. Szene

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang 1. Großmüt'ger Herr, gelobt zu allen Zeiten ... ... hatt' es ausgeleert, sich dann zu dehnen Zu sanftem Schlafe bei dem edlen Naß. Fort fliegt sein Kopf vom Hieb des Sarazenen, Und mit dem Blut ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O penetranter ... ... grellgrünes Gras Umwallt. Es lugen aus dem braunen Ginster, Von weißem Schaume naß, Heidnische Leichensteine grau und finster. Ein schmaler Paß, Sich ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfzehnter Gesang [Literatur]

Fünfzehnter Gesang 1. 's ist immer löblich, Sieg davonzutragen, Ob ... ... nähm' es für Rasieren. 87. Er hielt das Haupt nur an der Nas' im Schweben Und schnitt es vorn und hinten rattenkahl. Mit andern Haaren ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 1-27.: Fünfzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang 1. Wohl hatten's gut die Ritter jener ... ... andre ward durch einen Hieb zerhauen, Durch den ein Stück von Wang' und Nas' entschwand. Als sie den Ritter in der Höhle schauen, Spricht jener, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 267-288.: Dreizehnter Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/10. Gesang [Literatur]

... Armen Loos, Von Thränen wurden manche Wimpern naß, Die ungehemmt der inn're Schmerz vergoß, Und mancher der so ... ... Er selbst bewältigt ward durch sanfte Güte, Es wurden endlich seine Wimpern naß, Und mild erweicht sein felsenhart Gemüthe, Als nun das Volk in ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 217-245.: 10. Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/12. Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang Wie oft doch wechselt süße Lust und Pein, So ... ... blaß, Und Florens Aug' umschattet Traurigkeit; So viele Wimpern netzt ein schmerzlich Naß Als Zeichen nun der inn'ren Zärtlichkeit, Daß mancher König wohl schon ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 270-293.: 12. Gesang

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hunderterster Brief [Literatur]

Hunderterster Brief Paris, Freitag, den 25. Januar 1833 Wenn ... ... und sie nennt mich alle fünf Minuten ihren respectable ami. Augen, rot und naß vor Liebe, und ich bin ihr ein respectable ami, ein Schneemann, an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 736-744.: Hunderterster Brief

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Sechsundzwanzigstes Abenteuer [Literatur]

... sie reiten: / sie sind vom Blute naß. Wir eilen zu den Freunden: / in Treuen rat ich das.« ... ... wohl das, Daß ich euch Hilfe brächte, / als euch die Ringe naß Wurden von dem Blute? / Wer hat euch das getan?« Da ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 240-250.: Sechsundzwanzigstes Abenteuer

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene Vorige. Schalanter und Martin durch die Mitte. ... ... MARTIN. Ja, aber tu sich d' Frau Mutter deswegen net 's neuche Schürzel naß machen. 's zahlet sich net aus. BARBARA. Kommt's dir denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 229-232.: 14. Szene
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/5. Von alten narren

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/5. Von alten narren [Literatur]

[5.] Wie wol jch vff der grůben gan Vnd ... ... gan Alter will gantz kein witz me han Susannen richter zeigten wol Naß man eim alten truwen sol Ein alter nar synr sel nit schont ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 14-16.: 5. Von alten narren
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon