Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Construction der Welt [Literatur]

Construction der Welt Mündlich. Als Gott die Welt erschaffen ... ... Mann. Der Stein, wo Adam saße, Der war sehr kalt und naß, Es fror ihn ans Gesaße, Drum legt er sich ins Gras ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 398-402.: Construction der Welt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Heimlicher Liebe Pein [Literatur]

Heimlicher Liebe Pein Mein Schatz der ist auf die Wanderschaft hin, ... ... redt dies, die andre redt das, Das macht mir gar oft die Aeugelein naß. Die Distel und die Dornen, die stechen also sehr, Die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 19-20.: Heimlicher Liebe Pein

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung der Vögel [Literatur]

Betrachtung der Vögel Nachdem ich mancherley Geschöpfe schon beschrieben, Kann ... ... Und voller Weisheit Des, der dich hervor gebracht. Wie Bluhmen für die Nas', und gleichfalls für's Gesicht, Bewunderns-würdig zugericht't; So scheint ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 252-261.: Betrachtung der Vögel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Von alten Liebesliedern [Literatur]

Von alten Liebesliedern Venusblümlein von Ambrosius Metzger. Nürnberg 1612. ... ... Und sangen hin und wieder Die alten Liebeslieder, Bis uns die Aeuglein naß, Wegen der Kläffer Haß. Trab Rößlein trab, Trab, trab ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 66-67.: Von alten Liebesliedern

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

... mir unmöglich, zu glauben, daß dir da auf deiner Nas sollt eine Bomeranz wachse. – Hör, wenn du dich so zum Glauben ... ... über dich erbarmen, siehst du, hier steck ich mir das Bomeranzenkörnchen in die Nas, du siehst, es hat schon ein klein Keimchen, und es ist ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter [Literatur]

Clemens Brentano Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter Gegen Ende des Sommers, ... ... schön Korn, Also ist Müh und Arbeit nicht verlorn. Werden sie innerlich naß befunden, Tuts uns einen nassen Sommer bekunden; Sind sie mager, ...

Volltext von »Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter«.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie das Schloß zu Azay erstand [Literatur]

Wie das Schloß zu Azay erstand. Johann war der Sohn des ... ... ist schon kalt,« stammelte der Page. Der Hausmeister machte sich beim Betasten die Hände naß und sagte: »Wie das Blut trieft!« Der Schuldige schluchzte: »Eine ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 183-197.: Wie das Schloß zu Azay erstand

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Julius Hart/Champagnertropfen [Literatur]

Champagnertropfen 1881. Frühlingsnächtige Stunden ... Mächtig schwillt die ... ... blanke Glas ... Dir bring' ich mit jubelndem Munde Das sprühende blitzende Naß. Nicht in der staubigen Flasche Vermodern mag solch ein Wein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 53-55.: Champagnertropfen

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/In vollen Zügen [Literatur]

In vollen Zügen In vollen Zügen sang' ich Deinen Duft, Erquickung ... ... du auf mit wonnevollem Beben, Getränkt mit wunderbar erneutem Leben. Noch fällt das Naß, die Wolken ziehn dahin, Und mit den Wolken zieht mein flücht'ger ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 271-272.: In vollen Zügen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Golgatha [Literatur]

Golgatha Eine Schneefläche unabsehbar weit; Der graue Nebel darüber ... ... Leben und zöge mich fort In ein langsames Sterben. Seine Finger sind naß, schlaff, kalt. Oh, ihr rosig sonnendurchglühten Finger Des Frühlingsmorgens, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 220-226.: Golgatha

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Die Welt geht im Springen [Literatur]

Die Welt geht im Springen Albert's Arien 1638. I, ... ... Weltkreiß an. Der Himmel kömmt zur Erden, Erwärmt und macht sie naß; Drum muß sie schwanger werden, Gebieret Laub und Gras. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 116-117.: Die Welt geht im Springen

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... grünem Tuch beschlagen; sie haben die Brillen aus dem Futteral gezogen und auf die Nas geklemmt, Fingerhut und Nadelbüchse und große Schneiderschere, damit haben sie die ganze Nacht ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Gockel und Hinkel [Literatur]

Das Märchen von Gockel und Hinkel In Deutschland in einem wilden Wald ... ... ihn erst tüchtig zappeln ließ, Ihm tüchtig wusch die grobe Haut, Die Nas ihm auf den Fehler stieß Und endlich, nach manch bitterm Ach, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 484-566.: Das Märchen von Gockel und Hinkel

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Godwi an Römer Schloß Eichenwehen Hu! ... ... als mein Mantel. Dieser hing über meine Schulter und ich ward über und über naß. »Was weckst du mich nicht, Conrad!« rief ich meinem Purschen zu; ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 17-30.: Erster Brief

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/28. Kapitel. Eine schlimme Nacht [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Eine schlimme Nacht. Ein Geflüster war durch die ... ... er sich keinen Grund anzugeben gewusst. Er ging im Wasser, seine Füße waren ganz naß. »Aber es muß doch Ordnung geschafft werden, meine Liebe.« Er sah ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 235-247.: 28. Kapitel. Eine schlimme Nacht

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Poliphil und Polia [Literatur]

Poliphil und Polia Polia ließ ihre langen blonden Haare in heller Frühlingssonne ... ... Elfenbein beim Lampenscheine glänzten. Jetzt gestand Polia, ganz erschöpft von Angst, die Stirne naß von kaltem Schweiß, ihr Herz klopfend, daß sie Venus durch Kaltsinn schwer beleidigt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 364-373.: Poliphil und Polia

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Die Quelle Leuconia [Literatur]

Die Quelle Leuconia Wanderer . Laß mich ruhen in Deinem süßen ... ... wird mir? – welch neues Leben strömt in Schauern der Wehmuth mit Deinem erquickenden Naß durch mein Inneres? Und die Blumen meines Opfers – wie erheben sie , ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 138-147.: Die Quelle Leuconia

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

... , und ich mache ihn an Deiner Statt naß mit meinen Küssen, verschmähe nicht die kleinen Gaben, die ich Dir schicke ... ... bei der Frau blieb. Oft küßte er das Angesicht, das von seinen Tränen naß und sprach: »Weh Lukrezia, wo bist du in dieser ganzen Welt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von der Wahl der Materie [Literatur]

Der vierte Abschnitt. Von der Wahl der Materie. Das Verwundersame ... ... Ungemach bewahren.« Die Wörter καταδεύω und ἀποβλύζω haben nichts widriges in sich, jenes heisset naß machen, benezen, befeuchten; dieses bedeutet eigentlich das strudeln einer Quelle, und ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204), S. 100-120.: Von der Wahl der Materie

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Das Jüngste Gericht [Literatur]

... , Ihr Schlund war stets vom Weine naß, Ob sies gleich mußten borgen. Sie haben oftmals die Vernunft ... ... bloß und nackt, Mein Kleid war mir zerrissen, Das Haupt war naß und unbedackt, Kein Schuh an meinen Füßen. Ihr habt ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 228-246.: Das Jüngste Gericht
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon