Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] [Literatur]

... der Sinnen Haus/ Macht manchen Punct um Nas' und Stirne sitzen/ Führt unter sich so wohl als oben aus. ... ... diesen Tag nicht ohne Wein begehn/ Nun wohl/ euch schmecke gutt das Naß der Reben/ So lang eur Nahme wird im Zeit-Buch stehn. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 94-101.: [Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./691. Die sieben Schwaben in der Schweiz [Literatur]

691. Die sieben Schwaben in der Schweiz 374 . Mündlich ... ... Fläche abermals für ein Meer hielten. Da die Blüte bethaut und das Wasser so naß war, die Sieben aber um jeden Preis weiter kommen wollten, berieten sie sich ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 460-462.: 691. Die sieben Schwaben in der Schweiz

Anonym/Gedichte/Poetische Grillen bey Müßigen Stunden von Le Pansiv (Auswahl)/[Auf die sechzig-jährige Venine] [Literatur]

XXI. Auf die sechzig-jährige Venine, die sich noch auf ... ... Ungeheuer! Brennt dich noch das Liebes-Feuer? Ey! so giesse Kammer-Naß In dein rauches Spülicht-Faß. Oel vom schwartzen Rauch-Tobacke ...

Literatur im Volltext: Poetische Grillen bey Müßigen Stunden von Le Pansiv, Erfurt 1729, S. 105-106.: [Auf die sechzig-jährige Venine]

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/3. Von Nixen oder Wasser-Geistern [Literatur]

III. Von Nixen oder Wasser-Geistern. So wird unter den gemeinen ... ... kein Unterscheid gewesen, ausser, daß derselben Nieder-Kleider 2. zwerch Hand hoch gantz naß gesehen hatten: Weil nun solches bloß allein von gemeinem Volck und niemand glaubwürdiges ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 30-40.: 3. Von Nixen oder Wasser-Geistern

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/8. Metallurgische Arbeiten [Literatur]

8. Metallurgische Arbeiten Attila, in Werners Tragödie, liegt auf dem ... ... Schaufeln und andern solchen Dingen, die in Menge ausgestellt waren. Lassen wir das Eisen naß werden vom Schweiße des bejahrten Landmanns oder rostig vom Herzblute seines jungen Sohnes, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 179-182.: 8. Metallurgische Arbeiten

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn [Literatur]

Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn, dem König Badr- ... ... 8249; Sprach der König: ›Wie gehen die Meermenschen im Meer, ohne daß sie naß werden?‹ Sprach sie: ›O König der Zeit, wir gehen ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 163-205.: Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

11. Vom Zorne hab' ich bereits gesagt, daß die ... ... You have some cause, they have not. »Sind eure Thränen naß? Ja, bey meiner Treue! ich bitte euch, weinet nicht mehr. Wenn ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele [Literatur]

Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele Der Fürst ging in den ... ... dies, bald das, Und konnt' sie alle rühren, Die Augen wurden naß. »Das Nest ist ausgenommen. Der Adler mußte fliehn, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 288-291.: Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben [Literatur]

Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben, und rühmet, dem äußerlichen Schein nach, ... ... , und wann schon auf allen Seiten die Sonne scheint, so ist bei ihm naß Wetter. Ein kellnerischer, und nit ein köllnerischer Poet macht diesen ungereimten Reim: ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 0,98.: Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Galoschen des Glückes/6. Das Beste, was die Galoschen brachten [Literatur]

VI. Das Beste, was die Galoschen brachten. Am darauf folgenden ... ... der hereintrat. »Leihe mir Deine Galoschen,« sagte er, »es ist so naß im Garten, aber die Sonne scheint herrlich, ich möchte eine Pfeife dort unten ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 381-386.: 6. Das Beste, was die Galoschen brachten

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./150. Der Pfingstritt zu Fulgenstadt [Literatur]

... Bollefaß, Ist hinte dreckig und vorne naß. Auch wird er in Mitte zweier seiner Mitkameraden an einem Seile ... ... gutes Glas Wein; Kaufe aber eine theure Kuh, So stoße mein Nas in Wasserkrug. Holla! 6. Maienführer bin ich genannt, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 135-143.: 150. Der Pfingstritt zu Fulgenstadt

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/6. Möbel. Zimmerverzierungen [Literatur]

6. Möbel. Zimmerverzierungen Die schönsten Tischlerarbeiten hat, allgemein anerkannt, ... ... . Er hat sogar ein Pult, woran er unter dem Baden, ohne das Buch naß zu machen, lesen kann; kurz, man kann in dieser Wanne leben und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 171-176.: 6. Möbel. Zimmerverzierungen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Klagred des Gott Bachus, daß der Wein edel worden ist [Literatur]

Klagred des Gott Bachus, daß der Wein edel worden ist 1545. ... ... Trink ich ein Achttheil nur der Maaß, So machts mir kaum die Zunge naß. Ich glaub, es sey ein rechte Straf Die Gott über ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 41-46.: Klagred des Gott Bachus, daß der Wein edel worden ist

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Nicolai's Reise, ein Lied [Literatur]

Nicolai's Reise, ein Lied nach der bekannten Melodie: Es ... ... . Au weh, au weh, au weh! Ein Donnerwetter macht ihn naß, o je, Darüber staunt er freilich baß, au weh! Gelangt ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 98-100.: Nicolai's Reise, ein Lied

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

... in meine Locken fest, damit er nicht naß werden möge, und stürzte mich mit ausgebreiteten Armen in den See, dessen ... ... was weiß, ist leicht zu bleichen, Leicht zu trocken, was nicht naß ist, Leicht zu lachen, was ein Spaß ist. Ha! ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/9. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg [Literatur]

IX. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg. Der ... ... das Wasser des Sees auch, gleich dem übrigen, die Eigenschaft habe, daß es naß mache? Fritz war besonnen und vorsichtig genug, eine bestimmte Antwort zu geben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 190-234.: 9. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/47. Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern [Literatur]

Siebenundvierzigstes Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern. Die Geheimräthin Lupinus ... ... stürzten, auch das blaue Tuch, was sie davor hielt, ward in allen Wendungen naß, und ihr Schluchzen schallte von den Wänden zurück. »Wäre es möglich, Charlotte ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 416-424.: 47. Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650 [Literatur]

... Mich dünkt wie daß ihm bey der Nas die Flügel sie ausbreite. Ein schöne Art von Ratzenbart, thu't ... ... poläckisch, Weil er nichts kann, so geht er an, und thut die Nas' verstossen, Das rothe Blut verderbt den Muth, ihm schmecken nit solch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 82-88.: Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das VII. Capitel/1. Von dem Lust-Garten zu Hessem [Literatur]

I. Von dem Lust-Garten zu Hessem. Ob schon oben auff ... ... ist, welcher denjenigen, der solchen umdrehet, und nicht die rechte Weise weiß, sehr naß machet. Ferner haben die Haupt-Gänge im Garten durchgehends funffzehen Schuh in die ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 163-164.: 1. Von dem Lust-Garten zu Hessem

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Gegenstück zu Bürger's Lied [Literatur]

Gegenstück zu Bürger's Lied: Herr Bachus ist ein braver Mann, u. ... ... Faß Gar mächtig sich zu brüsten, Und thut, als wenn von seinem Naß Wir alle leben müßten. Allein guckt man in's Faß hinein ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 137-139.: Gegenstück zu Bürger's Lied
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon