Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Der Kranich [Literatur]

Der Kranich Rauh ging der Wind, der Regen troff, Schon war ich naß und kalt; Ich macht' auf einem Bauerhof Im Schutz des Zaunes halt. Mit abgestutzten Flügeln schritt Ein Kranich drin umher, Nur seine Sehnsucht trug ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 10-11.: Der Kranich

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 13 [Literatur]

Jeremia 13 1 So spricht der HERR zu mir: ... ... und kaufe dir einen leinenen Gürtel und gürte damit deine Lenden und mache ihn nicht naß. 2 Und ich kaufte einen Gürtel nach dem Befehl ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jeremia 13

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das dritte Buch/70. Von einer Fliegen [Literatur]

Die siebzigste Fabel. Von einer Fliegen. Es fiel ein flieg in ein fleischtopf, Daß sie ward naß an bauch und kopf. Da sie lang in der brü geschwummen, Sah, daß dem tod nit mocht entkommen, Sie sprach: » ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 65.: 70. Von einer Fliegen

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/7. Frech und Fromm/Einsiedel [Literatur]

Einsiedel »Was pocht mir an das Fenster? Was klopft an meine Tür so laut?« – »Ich bin ein junger Wildfang Und naß bis auf die Haut. Ich bin der Gerold Wendel, Wir ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 176-178.: Einsiedel

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Shakespeares Schatten/Ich [3] [Literatur]

Ich Ja, ein derber und trockener Spaß, nichts geht uns darüber, Aber der Jammer auch, wenn er nur naß ist, gefällt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 301.: Ich [3]

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/35. Auf eine lange Nase [Literatur]

35. Auf eine lange Nase O aller Nasen Nas'! Ich wollte schwören, Das Ohr kann sie nicht schnauben hören.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 16.: 35. Auf eine lange Nase

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lübeck und Bonn/Der arme Taugenichts [Literatur]

Der arme Taugenichts Ich kann wahrhaftig doch nichts dafür, Daß schief mir die Nas' im Gesichte steht, Und daß sich's leichter zur Schenkentür Als hinter dem Pflug auf dem Felde geht, Und daß mir besser des Müllers Kind Als unser dicker ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 23-24.: Der arme Taugenichts

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Indisch/[Wohne du an Gangafluth] [Literatur]

[Wohne du an Gangafluth] Wohne du an Gangafluth, Sündebeschwörend quellender ... ... Stirbt, o Frommer, am Gangarand, Laß dich stürzen in's heil'ge Naß! Mich ausathmen an diesem Mund, Mich hinsterben in Wonne laß!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 194-195.: [Wohne du an Gangafluth]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/5. Von Liebesgesängen/8. Sonnenschein im Regen [Literatur]

8. Sonnenschein im Regen Obschon durch des Himmels Zäbren dieser ganze Tag wird naß, doch so kan mich diß beschweren, diese Not nicht machen blaß. Lieb, ein steter Sonnenschein sind mir euer' Äugelein!

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 401-402.: 8. Sonnenschein im Regen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/34. Twei Geschichten/De Karnallenvagel [Literatur]

De Karnallenvagel In Rostock was mal en Student, Den jedermann in'n ganzen Lan'n nu kennt. Hei hett 'ne krumme Näs' un lange Bein, Mit Vadersnamen heit hei Rein .... Un was un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 92-94.: De Karnallenvagel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Sängers/Erschaffen und beleben [Literatur]

Erschaffen und beleben Hans Adam war ein Erdenkloß, Den Gott ... ... bracht er aus der Mutter Schoß Noch vieles Ungeschlachte. Die Elohim zur Nas' hinein Den besten Geist ihm bliesen, Nun schien er schon was ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 15.: Erschaffen und beleben

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Unterwegs. Es war ein freudloser Morgen, als sie ... ... regnete in Strömen, und finstere Wolken hingen träg am Himmel. Die Nacht mußte sehr naß gewesen sein, denn große Pfützen hatten sich auf der Straße gesammelt, und die ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 153-158.: Einundzwanzigstes Kapitel

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Mancherlei Regen/2. Blutregen [Literatur]

2. Blutregen Im Frühjahr und im Sommer kann es wohl geschehen, daß man hie und da viel rote Tropfen, wie Regentropfen, noch naß oder vertrocknet auf dem Laub oder auf Gegenständen von hellerer Farbe wahrnimmt, die ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 44-45.: 2. Blutregen

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/33. Der neue Pygmalion [Literatur]

XXXIII. Der neue Pygmalion. Mich nun verlassen? Cynthio! ... ... Rosette? Belohnst sie mit Verrätherey, Und achtest wenig ihr Geschrey Am naß geweinten Bette? Verschmähst getreuer Liebe Gunst, Da sie, behülflich deiner ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 215-221.: 33. Der neue Pygmalion

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte erstes Buch/29. Auf Medor [Literatur]

29. Auf Medor Es spricht Medor aus Furcht von allen Menschen wol, Und ist nie, spielte man ihm auf der Nas', entrüsst; So ehrlich bey dem Glass, als offenhertzig voll, ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 145-146.: 29. Auf Medor

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Drittes Buch/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Das Jahr, welches dem Freiherrn unter schlechten Auspicien angebrochen ... ... üblen Anzeichen entsprechend. Der Winter war lang und sehr hart, das Frühjahr kalt und naß. Man konnte also die Arbeiten erst spät beginnen, und die spärlich und ungleich ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 22-35.: 2. Capitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/8. Gen Himmel schießen [Literatur]

8. Gen Himmel schießen. Mündlich aus Gramzow in d.U.M. Vor wenig Jahren war es einmal in der Aernte so naß, daß man das Getreide nicht einfahren konnte; da war ein Gutsbesitzer in der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 8-9.: 8. Gen Himmel schießen

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Mein Aufenthalt in Interlaken und mein Beisammensein mit Therese währten nur vierzehn Tage. Der Sommer war naß, die Luft im Thale sehr schwül, ich konnte sie nicht wohl vertragen, fühlte mich abgespannt und unwohl, und obschon Therese Alles that, mich herzustellen, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 407-417.: 25. Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Scherz und Ernst/Dichters Naturgefühl [Literatur]

Dichters Naturgefühl Es war an einem jener Tage, Wo Lenz und Winter sind im Streit, Wo naß das Veilchen klebt am Hage, Kurz, um die erste Maienzeit; Ich suchte keuchend mir den Weg Durch sumpf'ge Wiesen, dürre Raine ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 150-152.: Dichters Naturgefühl

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Andere Hundert/38. Gottes Gütte [Literatur]

38. Gottes Gütte, Feste Hütte Wie klug ist der, der sich kan untern Himmel legen, Er wird nicht naß, erwischt ihn ie ein Sturm und Regen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 233.: 38. Gottes Gütte
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon