Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ni Quartier [Literatur]

Ni Quartier Nu treck wi, nu treck wi de Vörstadt lustig ... ... de Herr Furier de tröck üns lang vörut. Hurra, hurra, 'n ni Quartier! Hurra, 'ne nige Brut, juchhei! hurra, 'ne ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 354-355.: Ni Quartier

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat drütte [Literatur]

Dat drütte O wullt mi ni mit hebbn? Nach Burns 1. O wullt mi ni mit hebbn, lütt Anna Kathrin? O wullt mi ni mit hebbn, lütt Anna Kathrin? Du kunnst je wul fahren, du kunnst ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 316-317.: Dat drütte

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Der Welt Wollust ist nimer ohne Schmertzen [Literatur]

Der Welt Wollust ist ni ier ohne Schmertzen Kein Frewd ist ohne Schmertz/ Kein Wollust ohne Klagen/ Kein Stand/ kein Ort/ kein Mensch/ ist seines Creutzes frey/ Wo schöne Rosen blühn/ stehn scharffe Dorn darbey. Wer aussen lacht/ hat offt ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 8-9.: Der Welt Wollust ist nimer ohne Schmertzen
Rau

Rau [Wander-1867]

* Nehmt uns de Rau ni.

Sprichwort zu »Rau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1495.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch . ) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war'n. ( Schles. ) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fähr

Fähr [Wander-1867]

Wer ob (auf) de Fähr 1 leben kann, sall ob Stück ni plögen 2 . ( Rendsburg. ) 1 ) Wende beim Pfluge . 2 ) Pflügen .

Sprichwort zu »Fähr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 916.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. ( Schömberg im Kreise Landeshut ... ... die Wand nicht hält. Frz. : Cela ne tient ni à fer ni à clouts. ( Leroux, I, 45. ) ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.
Kröte

Kröte [Wander-1867]

Kröte (s. ⇒ Eutze ). 1. Grosse ... ... 3. Jeder Kröte ist ihr Loch das liebste. Frz. : Ni crapaut aime lunette li semble. ( Leroux, I, 112. ) ...

Sprichwort zu »Kröte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1524.
Puzen

Puzen [Wander-1867]

Wû dû mit Pûza 'rausgîst, gî îch noch Warke (Werch) nai. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , I, 445. Hinter dir wüsste ich mir nichts mehr zu holen.

Sprichwort zu »Puzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1432.

Pastete [Wander-1867]

1. Aufgewärmte Pasteten und versöhnte Feinde sind gleich gut. Span. : Ni pastel recalentando, ni amigo reconciliando. ( Buch der Welt , Stuttgart 1851, S. 117 b . ) 2. Besser eine Pastete hinter dem Thor ...

Sprichwort zu »Pastete«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Artlich [Wander-1867]

* Sä doa ni sau üortlich. 1 ( Sprottau. ) – Firmenich, II. 1 ) Von so seltsamer Art, so wunderlich.

Sprichwort zu »Artlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kätzchen [Wander-1867]

1. Kätteken, witt du hûsen, dann mosst du mûsen. ( Waldeck. ) – Curtze, 341, 344. 2. Man mot de Kättken ni höchter (nicht höher) den Swans strigen, oasse ne (ihn) up büert. ...

Sprichwort zu »Kätzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Geldnoth

Geldnoth [Wander-1867]

1. Geldnoth – grosse Noth . Frz. : Faulte d'argent c'est douleur non pareille. ( Leroux, II, 87. ) 2. Wo ... ... , ist theuer das Brot . Slow. : Dray kruk, kjer dnarjo ni.

Sprichwort zu »Geldnoth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1526-1527.

Heugabel [Wander-1867]

1. Mit einer Heugabel ist schlimm Kitzeln . ( Wend. Lausitz. ) 2. Of Hêgoawan nemd ar ni, oan of Ufagoawan getr aus. ( Oesterr.-Schlesien. ) – Peter , 447. S. 447-448 sind bei Peter ...

Sprichwort zu »Heugabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gebrautes

Gebrautes [Wander-1867]

1. Gebrautes ist so gut wie Gekautes . Bier nährt auch. 2. Wau's Gebroie legt, tuorsch 1 Gekoie 2 ni legen 3 . (S. ⇒ Brauhaus .) ( Sprottau. ) ...

Sprichwort zu »Gebrautes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1387.
Schlächter

Schlächter [Wander-1867]

1. Datt sind ni oll Schlachter, de enn Stahl drägen (tragen). ( Rendsburg. ) Lat. : Non omnes, qui habent citharam, sunt citharoedi. ( Wiegand, 311. ) 2. Der Schlächter erschrickt nicht vor der Menge der ...

Sprichwort zu »Schlächter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 193.
Lirumlarum

Lirumlarum [Wander-1867]

1. Lîrum Lârum Löffelstîl, oarme Laite honn ni viel. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 450. *2. Das ist Lirumlarum Löffelstiel . Am Niederrhein, um zu sagen: das ist Unsinn .

Sprichwort zu »Lirumlarum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 197.
Ueberheben

Ueberheben [Wander-1867]

Man muss sich nicht überheben, aber auch nicht wegwerfen. Frz. : Peter plus haut que son cul. Kroat. : Ni se u dobru ponesi, ni u zlu ponisti.

Sprichwort zu »Ueberheben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1394.
Osterkerze

Osterkerze [Wander-1867]

* Dî konnt ma mit d'r Ûst'rkerze ni bässer zosomma läächta. – Peter , 451.

Sprichwort zu »Osterkerze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1157.

Grussinzig [Wander-1867]

Thu ock ni so grussinzig (grossartig). ( Landshut. ) – Schles. Provinzial- Blätter , 1871, S. 437.

Sprichwort zu »Grussinzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon