Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/Zusätze späterer ausgaben/95. Ein narr kond betten, wust aber nit [Literatur]

95. Ein narr kond betten, wust aber nit, welches hinden oder vornen gehört. ... ... fraget: ›Lentz, wie bettest du also durch einander? Unser herrgott kan nit draus kumen;‹ so antwurt er: ›Ho, wil er nit draus kommen, so bleib er darinnen stecken.‹ Zuletst aber brachten sie ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 122-123.: 95. Ein narr kond betten, wust aber nit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Das hertz leugt nit [Literatur]

Das hertz leugt nit. Das gewissen verfürt niemand. Rede ein ieder was er wil / ... ... magst wol reden was du wilt / du weyst vnnd hast aber in deinem hertzē nit was du wilt / ja du woltest lieber nicht wissen noch haben Das nagend ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 335.: Das hertz leugt nit

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/64. Von Falscheit und Betrügnis/490. Die Knecht heten die Röck nit gelassen [Literatur]

... mein Knecht hetten euch die gůten Röck nit gelassen, sie hetten es euch genumen. Darumb ist mein Urteil ... ... ließ in gon. Der arm Blind was trurig und wüßt nit, wa er hin solt, und sprach zů im selber: ›Ich wil ... ... und ward gesehen. Er danckt Got und sůcht des Krutz me. Nun was nit weit darvon ein groser Landßher, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 283-285.: 490. Die Knecht heten die Röck nit gelassen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/608. Fil Bücher machen nit ein Predicanten [Literatur]

... : ›Wie kumpt es, das die weltlichen Priester nit als wol predigen künnen als die Ordenßlůt? Sie haben doch eben als ... ... , der in Engelland wer; wan er allermeist Zimerholtz hat. Das ist aber nit.‹ Also vil Bücher haben das macht ein nit gelert, aber sie bruchen und lesen das macht ein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 339-340.: 608. Fil Bücher machen nit ein Predicanten

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Erste Sitzung/Nie ohne dieses! [Literatur]

Nie ohne dieses! O glücklich wer noch Vettern hat, Dem glänzet noch ein Morgenroth: Er wird, wenn nicht Geheimerath, Doch Etwas noch vor seinem Tod. Wohl that's dem armen Adam weh, Daß Gott ihm nicht sein ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 13-14.: Nie ohne dieses!

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/33. Von eim kauffmann, der sein lebtag nie hett lenger elen gesehen [Literatur]

... einen, der gedacht: ›Waß wilt darauß machen? Du kanst im nit thůn; laß es gleich gon, wie gott will!‹ Und do ... ... doch ein lange elen ist, aber all mein tag hab ich lenger ein nit gesehen, dann ir da brauchen. Ich glaub, ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 39-40.: 33. Von eim kauffmann, der sein lebtag nie hett lenger elen gesehen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/54. Von den Hunden/430. Ein Hund gesellet sich zu einem Wolff, aber nit lang [Literatur]

Von Ernst das 430. Ein Hund gesellet sich zů einem Wolff, aber nit lang. Wir lesen von einem Burger, der het ein grosen Hund, den het er zů einem Spycher oder zů einem Erbsenarcker gelegt, des zů hüten, und schickt im ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 254.: 430. Ein Hund gesellet sich zu einem Wolff, aber nit lang

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Sprüche/6. Du wirst es nie zu Tücht'gem bringen [Literatur]

6. Du wirst es nie zu Tücht'gem bringen Du wirst es nie zu Tücht'gem bringen Bei deines Grames Träumerein, Die Tränen lassen nichts gelingen, Wer schaffen will, muß fröhlich sein. Wohl Keime wecken mag der Regen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 25.: 6. Du wirst es nie zu Tücht'gem bringen

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/39. Von einem einfeltigen bawren, der da beicht und kund nit betten [Literatur]

... lernen.‹ Der baur sagt: ›Ich kans nit lernen, ich habs offt versůcht.‹ – ›Wolan,‹ sprach der ... ... sprach: ›Warumb hastu es gethan?‹ Der baur sagt: ›Ist es nit zum ersten ein lamm und darnach ein schaff und zůletst ein ... ... niemant können leeren betten, so will ichs auch nit understan.‹ Und ließ in gleich also betten, ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 45-46.: 39. Von einem einfeltigen bawren, der da beicht und kund nit betten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/257. Der Nix in der Weißeritz [Literatur]

257. Der Nix in der Weißeritz. Mündlich. Auch das kleine Weißeritzflüßchen hat seinen Nix, derselbe hält sich aber gewöhnlich in Dresden auf und wollen ihn Viele in dem hohen Wasserbette hinter den Rädern der Hofmühle sitzen, sich baden und spielen gesehen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXXXVIII238.: 257. Der Nix in der Weißeritz

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Nur der Verliebte träumend lacht und nie erwacht [Literatur]

Nur der Verliebte träumend lacht und nie erwacht Der Morgenmond geht krumm und weiß Nach einer Nacht, ... ... jeder Baum steht neu im Morgen nah. Nur der Verliebte träumend lacht und nie erwacht.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 258.: Nur der Verliebte träumend lacht und nie erwacht

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/4. [Studiere nur und raste nie] [Literatur]

4. Studiere nur und raste nie, Du kommst nicht weit mit deinen Schlüssen; Das ist das Ende der Philosophie, Zu wissen , daß wir glauben müssen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 320.: 4. [Studiere nur und raste nie]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neun und zwanzigstes Sonett: [Orso, nie schmerzen so mich See und Flüsse] [Literatur]

Neun und zwanzigstes Sonett. Orso, nie schmerzen so mich See und Flüsse, Nicht so das Meer, wohin die Bäch' entweichen, Nicht Schatten so von Mauer, Berg' und Zweigen, Nicht Wolkenhimmel so noch Regengüsse, Und wie sie heißen all' ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 127.: Neun und zwanzigstes Sonett: [Orso, nie schmerzen so mich See und Flüsse]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/2. [Nah dich, ungeweihte Wespe, diesem frommen Herde nie] [Literatur]

... gerüstet, wohl bewehrt: Sahst du meines Blumenheeres kriegrische Gebärde nie? Traun, der Rose Dornengeißel wirst du nie gesund entgehn, Auch der Lilje gottgeweihtem, breitem, blankem Schwerte nie! Sonnenblumen tragen Keulen, Hyazinthen sind behelmt: Nah dich, ungeweihte Wespe, dieser frommen Erde nie!

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 209.: 2. [Nah dich, ungeweihte Wespe, diesem frommen Herde nie]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Eilen thet nie kein gut [Literatur]

Eilen thet nie kein gůt. Je gäher / je vnnäher. Schnell spil / übersihet ... ... sagt: Ja / so du gemach farest / eilestu aber fast / so kompst nit dar. Der Fůrman meynt der pfaff were voll wein /schlůg auff die ross ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 349.: Eilen thet nie kein gut

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/53. [Man schilt mich stolz, doch hat mich's nie verdrossen] [Literatur]

53. Man schilt mich stolz, doch hat mich's nie verdrossen, Daß ich so wenig dir gefallen habe; Denn deine blonde Jugend, süßer Knabe, Verschmäht den melancholischen Genossen. So will in Scherz ich mich ergehn, in Possen, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 395.: 53. [Man schilt mich stolz, doch hat mich's nie verdrossen]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/42. Von den Wirten/370. Der Knecht det, was man wolt, aber nit, was man in hieß [Literatur]

... ; da bracht er ein anderer Lei. Der Gast schmäckt wol, das es nit des gůten Weins was, und schalt den Knecht übel und flůcht ... ... Der Wirt sprach: ›Her Gast, sein nit so ungestüm! Thůt der Knecht nit, das ich in heiß, so ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 222.: 370. Der Knecht det, was man wolt, aber nit, was man in hieß

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Vbler gwalt wirt nit alt [Literatur]

Vbler gwalt wirt nit alt. Selten ist / daß ein Tyrann eines rechten tods sterbe. Halt fest / es ist vmb ein böse stund zuthůn / so wirts besser. Nach dem Karfreitag oder marterwoch / kompt der Ostertag.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 376.: Vbler gwalt wirt nit alt

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und eilftes Sonett: [Nie sah so freundlich ich die Sonne walten] [Literatur]

Einhundert und eilftes Sonett. Nie sah so freundlich ich die Sonne walten Am Himmel, wenn die Nebel sich verzogen, Nach Regenschauern nie des Himmels Bogen So viele Farben in der Luft entfalten; Wie ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 168-169.: Einhundert und eilftes Sonett: [Nie sah so freundlich ich die Sonne walten]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/Was du nit wilt han - das such nit [Literatur]

Was du nit wilt han / das sůch nit. Quod inuenisse pigeat, ne quæras. ... ... gern straff / böse wort / vil wöllen nit gern armůt / schand / etc. aber sie sůchens mit jrer that / Was man nicht wil han / das sůch man nit. Es ist kein volck / das lieber ehr vnd gůt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 327.: Was du nit wilt han - das such nit
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon