Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Nie war die eine Liebesnacht in deinem Schoß der andern gleich [Literatur]

Nie war die eine Liebesnacht in deinem Schoß der andern gleich Nie war die eine Liebesnacht In deinem Schoß der andern gleich, Dein Leib ist ein Septembermond An immer neuen Früchten reich. Die Brüste sind ein Traubenpaar, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 191-192.: Nie war die eine Liebesnacht in deinem Schoß der andern gleich

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Lieb laßt sich nit bergen [Literatur]

Lieb laßt sich nit bergen. Es ist böß feur in der schoß tragen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 343.: Lieb laßt sich nit bergen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Das Birnli will nit fallen. No. 72. [Literatur]

Das Birnli will nit fallen. No. 72. Mündlich aus der Schweiz. In derselben Art ist No. 30 und 80. Auch die Juden haben ein damit zusammenhängendes Volkslied, welches Wagenseil (jüd. teutsche Red- und Schreibart Frankf. 1715. 4. S. 108 ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLVII47-XLVIII48.: Das Birnli will nit fallen. No. 72.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Wort füllen den beutel nit [Literatur]

Wort füllen den beutel nit. Kinder händ seind bald gefüllt. Wo wein eingeht / geht witz auß. Wie der marckt / also ist der zoll. Hungerige fliegen oder flöh beissen härter. Es ist kein kling die härter schirt / Dann so ein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 342.: Wort füllen den beutel nit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/So lang es tropfft - verseihets nit [Literatur]

So lang es tropfft / verseihets nit. Ex granis aceruus. Vil körnlin machen einn hauffen. Vil heller machen auch gelt. Wenig zů wenig gethon / macht zuletst vil.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 329.: So lang es tropfft - verseihets nit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/Den beschwerten soll man nit neiden [Literatur]

Den beschwerten soll man nit neiden. Onusto cur inuides? Gewalt / reichthumb / ehr / etc. seind ein bürde / warumb neidest dann die so damit beladen? Eutrapeles achtet gelt für ein solche bürde / wann er sich ann seinn feinden rechen wolte ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 329.: Den beschwerten soll man nit neiden

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Freiheyt ist nit allweg gut [Literatur]

Freiheyt ist nit allweg gůt. Wals einem liebt / das ... ... gefangen nemen / ändern / einn zaum dem můtwilligen ross anlegen / daß nit seinn weg also zum verderben ... ... selbs ab vns klagen /vnnd sagen: Es ist nit wunder / daß der nit ist gerathen / Er ist in seinem freien ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 369-370.: Freiheyt ist nit allweg gut

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Sagen/36. Der Nix holt die Wehmutter [Literatur]

36. Der Nix holt die Wehmutter. Mündlich aus Gutenberg. ... ... stand ihr bei. Und als sie fertig war und der Nix aus der Stube ging ihre Bezahlung zu holen, raunte ihr das Weibchen ... ... . »Das ist dein Glück, Alte« sprach der Nix; »hättest du mehr genommen, so hätt ich ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 41-42.: 36. Der Nix holt die Wehmutter

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/33. Ausgehen war nie so gut, Innebleiben ist besser [Literatur]

33. Ausgehen war nie so gut, Innebleiben ist besser Ein andrer gehet aus und sich gern divertieret; Ich geh am liebsten ein, so werd' ich nicht verführet, Und wenn ich aus soll gehn, so bleib' ich eingekehrt, Daß ich im Ausgehn ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 42.: 33. Ausgehen war nie so gut, Innebleiben ist besser

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Er ist nit hase als er laußt [Literatur]

Er ist nit hase als er laußt. Er ist ein fuchs vnd hase. Er hat verstands gnůg /wann ers wagen dörfft. Er ist ein listiger fuchs / aber er hat ein hasenhertz /er darffs nicht wagen / sein list ersucken bei jm.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 339.: Er ist nit hase als er laußt

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Ein Dutzend Liebeslieder/Prahlerei/[Ich habe nie das Knie gebogen] [Literatur]

[Ich habe nie das Knie gebogen] Ich habe nie das Knie gebogen, Den starren Nacken nie gebeugt, Mit Stolze ward ich aufgezogen, Mit Freiheit ward ich aufgesäugt. Doch allem Stolz im Sein und Handeln Entsagt' ich, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 58-59.: [Ich habe nie das Knie gebogen]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hat den Feiertag nit geheiliget [Literatur]

... , mein Gärtner, mußt du nit allein im Garten nit umgraben, sondern auch deinem Nächsten keine Grube ... ... Greinhändel ausdreschen. Am Feiertag, mein Christ, mußt du nit allein nit arbeiten, sondern auch nit sündigen. Dann das dritte Gebot ... ... sich, denselben zu trösten, sprechend, gnädiger Herr, nit so kleinmüthig, nit so traurig, wanns bis auf die Sonntagsmeß kommt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 460-496.: Judas der Erzschelm hat den Feiertag nit geheiliget

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Steur dich nit auff dein witz [Literatur]

Steur dich nit auff dein witz. Er darff keins spiegels / er weyß wol daß er gelert oder schön ist. Sich zuferr ann laden lassen. Es ist aber kein gemeyner angeborner laster / dann eygen lieb vnd wolgefallen / die macht das land voll narren. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 367-368.: Steur dich nit auff dein witz

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Don Ruy Diaz, Grafen von Bivar/10. [Nie erscholl ein Ruhm gerechter] [Literatur]

10. Nie erscholl ein Ruhm gerechter, Größer nie als Don Rodrigos; Denn ... ... nach sieben langen Jahren (Nie wär er von ihr gewichen) Don Fernando jetzt die feste ... ... »Mutter«, sprach sie, »welch ein Ritter! Einen schönern sah ich nie! Glücklich ist das ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 208-210.: 10. [Nie erscholl ein Ruhm gerechter]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Weise sein ist nit allzeit gut [Literatur]

Weise sein ist nit allzeit gůt. Dulce est desipere in loco. ... ... / wie sie wöllen / zubesorgen hat. Narren künden nit vil schaden thůn /dise aber verfüren offt land ... ... / vnd weyst das gegenwertig nit. Den hoffertigen zu demütigen / ist nit boßheyt /sonder kunst. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 372-374.: Weise sein ist nit allzeit gut

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/12. Von dem herten Orden der Ee. Von ersamen Frawen/132. In 30 Jaren nie eins gewesen [Literatur]

... und mein Frau ein Willen und ein Sin nie gehabt dan uff einmal. Da bran das Huß, und da wolt ... ... Und die Frau het auch freilich iren Man in den 30 Jaren nie das Har gestrelt, so het er sie nie gesegnet, wan er über ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 89.: 132. In 30 Jaren nie eins gewesen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/56. Von Rat suchen und geben/443. Periklis erdocht ein Sinn, das er nit rechnen dorfft [Literatur]

... in, warumb er also trurig wer. Periclis sprach: ›Du kanst mir nit helffen.‹ Er sprach: ›Wer weiß? Sagen es mir!‹ ... ... es im. Da sprach Alchibiades: ›Künnen ir kein Sach erdencken, das ir nit bedörfft rechnen und der Rechnung vergessen würd?‹ Der Periclis ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 261.: 443. Periklis erdocht ein Sinn, das er nit rechnen dorfft

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert und achtzigstes Sonett: [Nie thränlos wird mein Blick, nie ungerühret] [Literatur]

Zweyhundert und achtzigstes Sonett. Nie thränlos wird mein Blick, nie ungerühret Werd' ich und ruhig jene Zeilen schauen, Aus denen Liebesfunkeln scheint zu thauen, Die Mitleid wie mit eigner Hand gezieret; Geist, der im Erdenkampf du triumphiret, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 71-72.: Zweyhundert und achtzigstes Sonett: [Nie thränlos wird mein Blick, nie ungerühret]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/89. Von Danckbarkeit, ein eigner Titel/652. Der Pfaff hofiert nit mitten in der Kirchen [Literatur]

... sprach: ›Was gat es dich an? Ist nit die Kirch mein? Ich möcht mitten in die Kirchen hofieren.‹ Der ... ... hab gewunnen?‹ Der Meßner sprach: ›Nein, lieber Her Pfarrer, mir nit also. Ich wil es vorhin messen.‹ Und nam ein ... ... es, da felt es umb vil, das es nit mitten in der Kirchen was. Da můst der Pfarrer ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 363.: 652. Der Pfaff hofiert nit mitten in der Kirchen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Schencken reicht nit [Literatur]

Schencken reicht nit. Largitio non habet fundum. Dleut nemen sich zutod. Aller welt geitz hat keinn boden / vnnd ist noch nie keinem gnůg geben / ja kein vatter der seinn kindern gnůg verlassen hab Es ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 317-318.: Schencken reicht nit
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon