Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Lucas schreibt nit also [Literatur]

Lucas schreibt nit also. Hiedurch wirt angezeygt / daß S. Lucas Euangelion /welches S. Paul der Heyden Apostel / sein Euangelion nennet / vndern Teutschen etwan allein ist bekannt gewesen / wie sich auch noch heutigs tags die Moschouiter S. Pauls glauben rhümē. Droben ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 200.: Lucas schreibt nit also

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Haußzanck wert nit lang [Literatur]

Haußzanck wert nit lang. Domesticum malum. Haußzanck vnd eyd / macht nit groß leyd. Haußeyd sol mann verhalten / nit halten. Ein mantel vnd ein hauß deckt vil schand. Mann heyßt ... ... das bett verricht es alles. Das ist der geschwetzigen Ehehalten Latein / die nit alleyn den haußzanck außsagen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 303.: Haußzanck wert nit lang

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Herren dienst erbet nit [Literatur]

Herren dienst erbet nit. Weil Herren dienst ein kurtze zeit weret / vnd erbet nit / so verdienet man der herren güter nit. Es wirt gewarnt ein ieder der zu hof ist / daß er sich auff des herrn gnade nit zusehr verlasse / Dann ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 166.: Herren dienst erbet nit

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch. Liebesfrühling/Dritter Strauß. Gemieden/2. [Nie in schönerem Stübchen] [Literatur]

2. Nie in schönerem Stübchen Saß gefangen ein holdrer Dieb, Als das Lächeln im Grübchen Auf der Wange von meinem Lieb.

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 160.: 2. [Nie in schönerem Stübchen]

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der beschwerer nit ein meit vmb aller narren trauwen gibt [Literatur]

wie der beschwerer nit ein meit vmb aller narren trauwen gibt. ... ... nit vmb ein hor Vnd kümert mich doch auch nie vor Nit vmb ein nestelnadel zwor. Wan sie wöllen narren ... ... sie mit büchlin vberstechen, Vnd förcht sie gar nit vmb ein har. Nerrische war vmb nerrische ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 109-112.: wie der beschwerer nit ein meit vmb aller narren trauwen gibt

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2129. [Geist Gottes! nim die pflege vons Lammes] [Literatur]

... dich siehet machen, und deine pflege so gedeyhn. 7. So nim denn unsre reihen an diesem fest von neuen in deine sorge an, ... ... kan. 8. Laß dich in allen chören als treue Mutter hören; nim iedes in den schoos; zieh uns, als arme kinder ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2002-2004.: 2129. [Geist Gottes! nim die pflege vons Lammes]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert acht und dreyßigstes Sonett: [Nie sah' ich Stellen, wo so licht zu finden] [Literatur]

Zweyhundert acht und dreyßigstes Sonett. Nie sah' ich Stellen, wo so licht zu finden, Was, seit sie fern, ich immer sehen mögen; Noch, wo mein Herz so frey sich konnt' entbinden, Den Himmel auf mit Liebesklagen regen; ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 50-51.: Zweyhundert acht und dreyßigstes Sonett: [Nie sah' ich Stellen, wo so licht zu finden]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/32. Wan man unß ein Ding verbüt, so liebt es unß erst/319. Ein alt Man kam nie für die Stat [Literatur]

... schwůr bei Got und be allen Heiligen, das er nit allein zů diser Zeit der Feintschafft, sunder me dan in 40 Jaren nie für die Stat hinußkumen wer. Die Herren namen sich an, als wolten sie es nit glauben, und verbotten im bei einer grosen Pen, das er nit für die Stat hinuß solt kumen und semlichen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 196-197.: 319. Ein alt Man kam nie für die Stat

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/571. Der ein het nichtz, dem anderen kunt nit genug werden [Literatur]

... Emilianus zů Rom ward so alt, das er nit me in den Rat kam; wan sie Ratz bedorfften, so kamen sie ... ... Keiner gefelt mir under den zweien. Der ein hat nichtz, dem andern kan nit gnůg werden.‹ Er meint, der ein wer arm, ... ... Also hat Got Moysi gebotten, man solt nit Lüt erwölen, die Gaben nemen. Es solt noch ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 326.: 571. Der ein het nichtz, dem anderen kunt nit genug werden

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Bettelsack ward nie voll [Literatur]

Bettelsack ward nie voll. Es ist nichts reichers dann der ... ... ist nichts ärmers dann der bettel / den kan mann nicht erfüllen. Bettelsack nie voll ward / wil er ein wenig voll werden ... ... darinn vil zu herrn sein worden. Es hat nie kein bettler gesagt: Es ist zunil. Er schlegts eben ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 51-52.: Bettelsack ward nie voll

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Lepsch laß nit schnappen [Literatur]

Lepsch laß nit schnappen. Die Fürsten von Sachsen / Hertzog ... ... vnnd schreiet / Lepsch laß nit schnappen. Das brauchen wir auch also in einer erinnerung / wenn wir iemand warnen / daß er schweige / vnnd sprechen: Lepsch laß nit schnappen:

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 31-32.: Lepsch laß nit schnappen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Nit in einem stall stehn [Literatur]

Nit in einem stall stehn. Nit in gleichem joch ziehen. Er ließ jn nicht neben jm am weg ... ... zürnen sie hefftiger dann andere. Ein ieder meynt / sein brůder solt jms nit thůn / vnn thůt vnbill wee / auff die man sich keins vnbillichen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 314.: Nit in einem stall stehn

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Weiben machet nit leiben [Literatur]

Weiben machet nit leiben. Fraß groß. Sauffen vnd weiben / wil sich nit wol leiben. Es weibt jhm einer eben so bald den hals ab / als daß er jn absaufft. Daher spricht man: Es ist kein tödtlicher gifft / oder kein sänffterer ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 230.: Weiben machet nit leiben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/315. Der Nix bei Grimma und am Schlosse Döben [Literatur]

315. Der Nix bei Grimma und am Schlosse Döben. Mündlich. Wenn man die von der Stadt Grimma nach dem Kloster Nimptschen führende Straße geht, sieht man jenseits der Mulde einen großen hervorspringenden Felsen, der Trompeterfelsen genannt, weil im 30jährigen Kriege einmal ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLXXIX279.: 315. Der Nix bei Grimma und am Schlosse Döben

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Beyn gibt man nit von hof [Literatur]

Beyn gibt man nit von hof. Von hof holet man fůtter vnnd mal / man gibt auch hofgewandt / vnn alle notdurfft / aber beyn gibt man nit von hof. Es lassen jhn die Fursten vnd herrn gern dienen / also ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 167-168.: Beyn gibt man nit von hof

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hoffart thet nie kein gut [Literatur]

Hoffart thet nie kein gůt. Hoffart vnd vbermůt ist allezeit / von anbeginn der welt / höchlich gestrafft worden / also daß / was sich auß einem vbermůt vber ander leut erhebet / das můß herunder / es geschehe vber kurtz / oder vber lang. Hoffart ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 30-31.: Hoffart thet nie kein gut

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Achte Stufe. Weltseele/1. [Ein Wunder ist die Welt, das nie wird ausgewundert] [Literatur]

1. Ein Wunder ist die Welt, das nie wird ausgewundert, Das niederschlägt den Geist und wieder ihn ermuntert. Daniederschlägt den Geist vorm ew'gen Stoff ein Bangen, Und stets ermuntert's ihn, den Kampf neu anzufangen. Ob du benennen willst ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 96.: 1. [Ein Wunder ist die Welt, das nie wird ausgewundert]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Warum Christus den Judam nit mit habe genommen auf den Thabor [Literatur]

Warum Christus der Herr den Judam Iscarioth nit mit sich habe genommen ... ... die gethane Klag weiter nit wollen anhören, sondern gleich das unmündige Kind befraget, wer sein Vater sey ... ... . Joseph hat fast ein lächerliches Spiel mit seinen Brüdern, die ihn nit erkannten, angestellt. Wie diese Gesellen kommen, um ihr baares Geld ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 322-357.: Warum Christus den Judam nit mit habe genommen auf den Thabor

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/30. Von Geloben und Verheissen/306. Den Weinkauff nit zu trincken wolt die Frau nit verheissen [Literatur]

... Schimpff das 306. Den Weinkauff nit zů trincken wolt die Frau nit verheissen. Es was ein Buer, der het ein Frawen und ... ... verkaufft, so wolt sie den Weinkauff zů trincken ußgenumen haben, den wolten sie nit verheischen. Er wert etwan 14 Tag, das sie gern ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 191.: 306. Den Weinkauff nit zu trincken wolt die Frau nit verheissen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gott verlaßt die seinen nit [Literatur]

Gott verlaßt die seinen nit. Gott wirt an die seinen / die jm trawen vnn glauben /gedencken / vnd sie nicht verlassen / noch jrer vergessen. Psalm. ... ... /also daß es vns vnmüglich dunckt / sagen wir: Ey Gott verlaßt die seinen nit.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 77.: Gott verlaßt die seinen nit
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon