Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Man soll den acker nit zuwol düngen [Literatur]

Man soll den acker nit zuwol düngen. Man soll ein ding nit zugůt machen. Das gůt sollman gůt lassen bleiben / vnnd nit übergüten oder verkünstlen / sonst fellts in einn argwon / es sei gemalt vnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 295.: Man soll den acker nit zuwol düngen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Geschencktem roß sihe nit inns maul [Literatur]

Geschencktem roß sihe nit inns maul. Fvr kleine gaben vnd alle wolthaten danckbar sein /ist ein hohe tugent.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 265.: Geschencktem roß sihe nit inns maul

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/11. Von Urteil und Urteilsprechern, von Notarien und Richtern/122. Der Richter wolt nit unrecht richten [Literatur]

... wolt uff seiner Seiten sein; er het nit zů dem allerrechtesten. Der Richter sprach: ›Das wöl Got nit, das ich wider Recht jeman thůn.‹ Diser sprach: ... ... ich mit deiner Geselschafft thůn, wan ich ir nit geniessen sol!‹ Da antwurt er und sprach: ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 83-84.: 122. Der Richter wolt nit unrecht richten

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer dich kennt - der kaufft dich nit [Literatur]

Wer dich kennt / der kaufft dich nit. Tollat, qui non ... ... Es heb dich auff / der dich nit kennt: Planus ein Lotterbůb stellet sich offt niderfallend /als wer ... ... Tollat qui non nouit, Ich kenn dich wol kreutlin / Wer dich nit kennt / der heb ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 143.: Wer dich kennt - der kaufft dich nit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es gehört auff alle wort nit antwort [Literatur]

Es gehört auff alle wort nit antwort. Es seind vil ding erdichtet / vnd sonst erfunden / der man kein vrsach weyß / darumb ist es vnmüglich /daß man kündt auff alle worantworten. Man mag diß wort brauchen / dz man zuweilen ein wort vnuerantwort ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 119.: Es gehört auff alle wort nit antwort

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es seind nit freund - die ferr seind [Literatur]

Es seind nit freund / die ferr seind. Non sunt amici qui procul degunt. ... ... auß dem sinn / was weit hindan / das laßt man gan. Ferr hat nit ehr. Beiwonung macht kundtschafft. Man denckt an die / die wonen hie.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 297.: Es seind nit freund - die ferr seind

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ruff nit hase - er lige dann im netz [Literatur]

Růff nit hase / er lige dann im netz. Man soll nit ju schreiē / eh man übern zaun oder graben kompt. Vnd ist in allen anfängen / der außgang vnd end einem weisen wol zubetrachten.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 266.: Ruff nit hase - er lige dann im netz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./307. Blitz/4. [Nie schlägt der Blitz in ein Haus, in welchem einer wohnt] [Literatur]

4. Nie schlägt der Blitz in ein Haus, in welchem einer wohnt, der » Johannes « heißt.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 194.: 4. [Nie schlägt der Blitz in ein Haus, in welchem einer wohnt]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Der mit eim vollen hadert - der zanckt mit eim der nit da ist [Literatur]

Der mit eim vollen hadert / der zanckt mit eim der nit da ist. Absentem lædit, qui cum ebrio litigat. Eim ... ... ein füder hew weichen / dann er ist thorechter dann ein vihe / vnd nit so gescheid / daß er auß dem weg weiche.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 330.: Der mit eim vollen hadert - der zanckt mit eim der nit da ist

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Geschencktem pferdt sihe nit ins maul [Literatur]

Geschencktem pferdt sihe nit ins maul. Sihe nit ob es die alten oder jungen gestossen oder verloren habe / Nimms / die haut ist dancks werdt.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 25.: Geschencktem pferdt sihe nit ins maul

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Haußehr ligt am weib - vnd nit am mann [Literatur]

Haußehr ligt am weib / vnd nit am mann. Ein ... ... Er ist auch ons weib nit gantz / dann jm geht ein beyn ab / vnd mangelt jm ein ... ... auffhebt / spricht Salomon. Vnd Gott erkant selbs / daß es nit gůt war daß der mensch alleyn ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 236-237.: Haußehr ligt am weib - vnd nit am mann

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/12. Von dem herten Orden der Ee. Von ersamen Frawen/149. Einer liebet sein Frawen nie und ward enthauptet [Literatur]

Von Ernst das 149. Einer liebet sein Frawen nie und ward enthauptet. In Engellant warde einer in der Reiß gefangen, ... ... er: ›Ich hab den Dot nienen mit verschuld, dan das ich mein Frau nie lieb hab gehabt.‹

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 101.: 149. Einer liebet sein Frawen nie und ward enthauptet

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mit den Herrn ist nit gut kirsen essen [Literatur]

Mit den Herrn ist nit gůt kirsen essen. Leonina societas. ... ... Mit grossen herrn ist nit gůt kirsen essen / sie schiessen gern mit steynen zů vnd werffen die stil eim ann kopff. Es hat dem Esel nie kein gůt thon / noch den ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 19.: Mit den Herrn ist nit gut kirsen essen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Die liebe geht vndersich - nit übersich [Literatur]

Die liebe geht vndersich / nit übersich. GOtt ist die liebe / sagt Sanct Joannes / darumb hat er auch sein milte gůte vnn liebe außgegossen / vnn in der ersten schöpffung / ehe er den menschen beschůffe / schaffet er vorradt in himel vnd erden ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 182-183.: Die liebe geht vndersich - nit übersich

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er weyß vornen nit - daß er hinden lebt [Literatur]

Er weyß vornen nit / daß er hinden lebt. Salsitudo illi non ... ... lust in sin. Er weyß seinn namen nit. Also nennet man die groben höltzlin vnd Melancholicos /die auff ... ... weder gesaltzen noch geschmaltzen ist / Darhinder kein thon ist / vnd nit ein schretlin saltzs in all seim leib / Ein gůts tolls ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 96.: Er weyß vornen nit - daß er hinden lebt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er schwert nit theur - jm ist nit ernst [Literatur]

Er schwert nit theur / jm ist nit ernst. Deos absentes testes facit. Wer liegen wil / sol von ferren landen liegen / so kan mann jm nicht nachfragen. Mann sol kein lüg von eins worts wegen verschnitzeln. Der weit gewandert /der gewaltig ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 143.: Er schwert nit theur - jm ist nit ernst

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Schlaffend hund sol mann nit auffwecken [Literatur]

Schlaffend hund sol mann nit auffwecken. Cedendum malis. Eim vollen mann sol ein fůder häw weichen. Vbersehen stillt vil zorn. Dem dollen pöfel weicht auch der teufel / Mit lauffen gewinnt mann am meysten. Patere & abstine, Leid vnd meid / das ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 65.: Schlaffend hund sol mann nit auffwecken

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch. Liebesfrühling/Erster Strauß. Erwacht/20. [O Liebster! nie hab' ich geahnt in Träumen] [Literatur]

20. O Liebster! nie hab' ich geahnt in Träumen, Daß solche reiche Lust Platz haben könn' in allen Himmelsräumen, Geschweig' in Menschenbrust. O Liebster! wie ich heut in stillem Frieden An deinem Busen lag, Fühlt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 150.: 20. [O Liebster! nie hab' ich geahnt in Träumen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Vnrecht gewonnen - kompt nit an dsonnen [Literatur]

Vnrecht gewonnen / kompt nit an dsonnen. Boser gewinn fart hin. Eygner nutz / ein böser butz. Böser gewinn ist schad. Gwinn ist nit gwinn / er sei dann gerecht. Böser gewinn faselt nit.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 310.: Vnrecht gewonnen - kompt nit an dsonnen

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Lieder zum Lobe des Weines und irdischer Glückseligkeit/16. [Trink nie gedankenlos] [Literatur]

16. Trink nie gedankenlos, Und nie gefühllos trinke – Mach' dich nicht allzu groß, Und nie zu tief versinke, Wenn vor dir, goldnen Scheines, Ein voller ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 47.: 16. [Trink nie gedankenlos]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon